Powerstation Test 2025
Der große Vergleich
- Echte Tests
- Immer aktuell
- Bestenlisten
- Die GrünStorm Garantie
Nach dem Prinzip „Qualität kennt keinen Preis“ haben wir Powerstations aller Preisklassen getestet. Ob Budget, Mittelklasse oder High-End – unser Vergleich bietet zuverlässige Modelle für jeden Bedarf. Objektive Kriterien garantieren, dass Sie in jeder Preisklasse das passende Produkt finden.
Gründer
Wir haben 40 Powerstations getestet
Beliebte Filter
Leistung
3600 W
Kapazität
3600 Wh
Ladezyklen
3500
Gewicht
45 kg
Erweiterbar
Ursprünglicher Preis war: 3.599,00 €2.799,00 €Aktueller Preis ist: 2.799,00 €.
EcoFlow DELTA Pro
- Extrem hohe Leistung von 3600 W
- Sehr gute Energieeffizienz
- Hohe Kapazität mit 3600 Wh
- LiFePO4 Akku mit 3500 Ladezyklen
- Sehr viele Anschlüsse
- USV-Funktion
- Akku erweiterbar durch 2 x 3600 Wh
- Schnelle AC-Aufladung in 1,7 h
- Solar laden mit max. 1600 W
- 5 Jahre Garantie
- USV-Nutzung
- Fahrbar mit ausziehbarem Griff
- Lieferumfang
- Ausgereifte App
- Sicherheitsstandards
- Sehr hoher Preis
- Frontanschlüsse nicht abgedeckt
- Display bei direkter Sonneneinstrahlung schlecht ablesbar
- Extrem schwer und klobig
- Lüftungsmanagement
- Hohe Leerlaufs-Spannung teilweise
Testsieger
Leistung
2300 W
Kapazität
2048 Wh
Ladezyklen
3000
Gewicht
20.7 kg
Erweiterbar
Anker 767 PowerHouse
- Akku lässt sich erweitern (Anker 760 – 2048 Wh)
- Sehr hochwertige Verarbeitung
- Lieferumfang
- Fahrbar mit ausfahrbarem Teleskoparm
- Extrem schnelle Ladezeit via AC von Solarpanel
- 5 Jahre Garantie
- LiFePO4 Akku mit 3000 Ladezyklen
- Sehr gute Energieeffizienz
- Stabile Dauerleistung von 2300 W
- Großer 2048 Wh Akku
- Viele Anschlüsse mit neustens Standards
- App-Support
- 10 Batterieschutzfunktionen
- Energiesparmodus
- USV-Einsatz möglich
- Schickes Design
- Lüfterlautstärke unter Last
- Kein Wireless Charging
- Schwer durch unebenes Gelände zu fahren
- USB-A ohne Fast-Charge
- Teuere Anschaffungskosten (aber gerecht)
- App noch nicht so ausgereicht wie bei EcoFlow
- Betriebslaufstärke bei Höchstleistung
Leistung
3000 W
Kapazität
3024 Wh
Ladezyklen
2000
Gewicht
29 kg
Erweiterbar
Jackery Explorer 3000 Pro
- Extrem schnelle Ladezeiten via AC und Solar
- Hohe Akkukapazität
- Zuverlässige und sehr hohe Leistung
- Hochwertige Verarbeitung (und feuerfest UL 94-V0)
- Hohe Sicherheit
- Sehr leise im Betrieb
- Dual-PD-Schnellladung
- Abdeckbare Steckdosen
- Trotz der Leistung deutlich leichter/kleiner als Konkurrenzprodukte
- Erste Jackery Powerstation mit App-Support
- Interne MPPT-Steuerung
- Hohe Solareingangsleistung bis 1200W
- Komfortabler ausziehbare Zugstange
- 9 Temperatursensoren
- Toller Wirkungsrad bei der Solarumwandlung
- Kein Zusatzakku anschließbar
- Keine Integration in einer Smart-Ökosystem wie die DELTA Pro
- Kein LiFePO4 Akku
- Kein Mischbetrieb der Solarmodule (unterschiedliche Typen) empfohlen
- Wenige Anschlüsse in Relation zur Preiskategorie
- Lange Kfz-Ladezeiten aufgrund der Akkugröße
- USB-Ports nicht abgedeckt
Leistung
2200 W
Kapazität
2160 Wh
Ladezyklen
1000
Gewicht
19.5 kg
Erweiterbar
Jackery Explorer 2000 Pro
- Tolles Preis-Leistungsverhältnis
- Gute Dauerleistung auf einer Peakleistung von 4.400 Watt
- Maximal 6 Solarpanels nutzbar (max. 1400 Watt Solarleitung)
- Gute Verarbeitung
- Übersichtliches Display und einfach Bedienung
- Komfortabler Haltegriff
- Abdeckbare Ein- und Ausgänge
- Garantielaufzeiten
- Superschnelle AC-Ladung (2h)
- Erstklassige Sicherheit
- Leise im Betrieb (max. 53 dB)
- Pass-Through-Charging Support
- Vielzahl von Anschlüssen
- Keine App
- Kein Bluetooth & WLAN
- Kein Zusatzakku anschließbar
- Funktioniert nur mit den Jackery SolarSaga Panels einwandfrei
- Nur zwei 230V-Steckdosen
Leistung
3600 W
Kapazität
3840 Wh
Ladezyklen
6500
Gewicht
42 kg
Erweiterbar
FOSSiBOT F3600
- Extrem hohe Leistung von 3600 Watt
- Kapazität von 3840 Wh
- LiFePO4 Akku mit 6500 Ladezyklen
- Gute AC-Ladezeit
- 2000W Solareingangsleistung
- Viele Ausgänge
- Stabile Verarbeitung
- Pass-Through-Charging und USV-Option
- Praktischer Laderegler
- Informatives Status-Display
- Leise im Betrieb
- MPPT-Regler
- Sicherheitsfunktionen
- Fahrbar mit ausziehbarem Arm
- Akku nicht erweiterbar
- Keine App verfügbar (momentan)
- Nicht so viele Funktionen wie die EcoFlow DELTA Pro
- Ohne Angebot nicht günstig
Leistung
1800 W
Kapazität
1512 Wh
Ladezyklen
1000
Gewicht
17 kg
Erweiterbar
Jackery Explorer 1500 Pro
- Preis-Leistungs-Verhältnis
- Hervorragende und robuste Verarbeitung
- 1000 Ladezyklen
- Stabiler Klappgriff und gut verstaubar
- Zahlreiche Anschlüsse & Eco-Funktion
- Liefert zeitweise eine Spitzenleistung von bis zu 3.600 W
- Sehr gute Ladezeiten
- Schönes Display mit vielen Informationen
- Stabiler Klappgriff und gut verstaubar
- Über Haushaltssteckdose aufladbar
- Bis zu 6 SolarSaga-Panel mit je 200W nutzbar
- Hervorragende Stand-By-Zeiten
- Ist im Hochbetrieb ein wenig laut
- Keine App & kein Bluetooth
- kein Wireless-Charging-Pad
Allrounder
Leistung
2400 W
Kapazität
2016 Wh
Ladezyklen
800
Gewicht
22 kg
Erweiterbar
EcoFlow DELTA Max
- Sehr hohe Ausgangsleistung von 2400 W
- Hohe Energieeffizienz
- Viele Anschlüsse/Ausgänge
- Solar laden mit max. 800 W
- Ausgereifte EcoFlow App
- Schnelle AC und Solar-Ladung
- Integriertes Netzteil
- Erweiterbar durch weitere 2048 Wh oder 3040 Wh
- 5 Jahre Garantie
- USV-Nutzung
- Sicherheitsfunktionen
- 2 x USB-C 100 W
- In 1600W & 2000W erhältlich
- Kein Schutz vor Wasser / Staub
- Hoher Preis
- Frontanschlüsse nicht abgedeckt
- Knöpfe draußen schlecht ablesbar
- Wenige Schnellladestandards für Smartphones
- NMC Akku nicht ganz so langlebig wie LiFePO4
- Mit 22 kg nicht leicht
Leistung
1500 W
Kapazität
1229 Wh
Ladezyklen
3000
Gewicht
19.9 kg
Erweiterbar
Anker 757 PowerHouse
- Hochwertige Verarbeitung
- Lieferumfang
- Extrem schnelle Ladezeit via AC von 1,5 h
- Gute Energieeffizienz
- Dauerleistung von 1500 W
- 5 Jahre Garantie
- LiFePO4 Akku mit 3000 Ladezyklen
- Flexibel Einsetzbar
- 100 W schnelle USB-Buchsen
- Gute LED-Funktion
- Informationen auf dem Display
- Gute Haltegriffe
- Reine Sinuskurve
- 10 Batterieschutzfunktionen
- MPPT-Regler
- Nur 2 USB-C Slots
- Nicht günstig
- USB-A ohne Fast-Charge
- Akku nicht erweiterbar
- Anschlüsse nicht abgedeckt
- Kein App-Support
- „Nur“ 9 Ausgänge
- Ladezeiten via KfZ länger
- Schwer und groß
- Solar max. 300 W möglich
Leistung
1800 W
Kapazität
1024 Wh
Ladezyklen
3000
Gewicht
12 kg
Erweiterbar
EcoFlow DELTA 2
- Handlich trotz Größe
- 5 Jahre Garantie
- Langlebige LiFePo4 Akkus mit 3000 Ladezyklen
- X-Boost Funktion
- Energieeffizienz AC
- Sehr schnelle AC-Aufladung in 1,5 h
- Akku erweiterbar um 2048 oder 3040 Wh
- Sehr viele Anschlüsse
- USV-Nutzung
- Sicherheitsfunktionen
- App-Support
- Ausgänge sind ungeschützt
- Nicht günstig
- Lautloses Aufladen nicht möglich
- Keine integrierte Lampe
- Kein Wireless-Charging Pad
- Druckempfindliches Display
- Lüfter auch bei wenig Leistung hörbar
- Ladezeiten KfZ-Aufladung
Leistung
1000 W
Kapazität
1002 Wh
Ladezyklen
1000
Gewicht
11.5 kg
Erweiterbar
Ursprünglicher Preis war: 999,00 €649,00 €Aktueller Preis ist: 649,00 €.
Jackery Explorer 1000 Pro
- Preis-Leistungs-Verhältnis
- Hervorragende und Robuste Verarbeitung
- Deutliche Steigerung zum Vorgängermodell
- 2x USB-C mit 100 Watt
- Über Haushaltssteckdose aufladbar
- Lüfter weniger hörbar als beim Vorgänger
- Stabiler Klappgriff und gut verstaubar
- Schönes Display mit vielen Informationen
- Zahlreiche Anschlüsse & Eco-Funktion
- Pass-Through-Charging und USV-Option
- Mehr Ladezyklen als beim Vorgänger
- Bis zu 4 SolarSaga-Panel mit je 200W nutzbar
- Schnellaufladung möglich
- Garantielaufzeiten
- Tasten im Dunklen schwer ertastbar
- LED-Licht ist ein bisschen klein
- Kein App-Support / Bluetooth
- Keine LiFePO4-Akkus
Filter
Du brauchst weitere Filtermöglichkeiten
Empfehlungen & Testsieger
EcoFlow DELTA 2
Top Ladegeschwindigkeit und intuitive App
Im Powerstation Test beeindruckt die EcoFlow DELTA 2 durch ihre Kombination aus Leistung und Kompaktheit. Trotz ihrer Größe ist sie handlich und bietet mit 13 Ausgängen, darunter zwei USB-C-Anschlüsse mit 100W, vielseitige Anschlussmöglichkeiten. Dank der X-Boost-Funktion lässt sich die Powerstation in nur 1,5 Stunden extrem schnell aufladen. Der langlebige LiFePO4-Akku, der um 2048 oder 3040 Wh erweiterbar ist, garantiert bis zu 3000 Ladezyklen. Ein kleiner Wermutstropfen ist der hörbare Lüfter auch bei geringer Last, und der Preis ist nicht günstig. Dennoch ist die DELTA 2 eine erstklassige Wahl für alle, die auf Zuverlässigkeit setzen.
Anker 767 PowerHouse
Zukunftssichere Powerstation mit vielen Funktionen
Die Anker 767 PowerHouse überzeugt in unserem Powerstation Vergleich durch ihre sehr hochwertige Verarbeitung und zukunftssichere Technologie. Ausgestattet mit einem langlebigen LiFePO4-Akku, bietet sie bis zu 3000 Ladezyklen und eine beeindruckende Kapazität von 2048 Wh, die sich bei Bedarf auf 4096 Wh erweitern lässt. Besonders praktisch ist der ausfahrbare Teleskoparm, der den Transport erleichtert. Die Powerstation ist zudem mit einer App steuerbar und verfügt über 10 integrierte Batterieschutzfunktionen. Ihre hohe Energieeffizienz macht sie zur idealen Wahl für anspruchsvolle Nutzer, die Wert auf Qualität und Zuverlässigkeit legen.
Jackery Explorer 1500 Pro
Der etablierte Allrounder
Im Powerstation Vergleich zeigt sich die Jackery Explorer 1500 Pro als äußerst solide Wahl mit einem überzeugenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Die robuste Verarbeitung garantiert Langlebigkeit, und mit einer Spitzenleistung von bis zu 3.600 W meistert sie auch anspruchsvolle Aufgaben. Besonders beeindruckend ist die Möglichkeit, bis zu sechs SolarSaga-Panels mit je 200W anzuschließen, was eine schnelle Solaraufladung ermöglicht. Die zahlreichen Anschlüsse und die Eco-Funktion bieten Flexibilität, während die hervorragenden Stand-By-Zeiten für Zuverlässigkeit sorgen. Allerdings kann die Powerstation im Hochbetrieb etwas laut werden. Insgesamt eine leistungsstarke und vielseitige Lösung für verschiedene Bedürfnisse.
EcoFlow RIVER 2 Pro
Kompaktes Powerpaket
Die EcoFlow RIVER 2 Pro überzeugt in unserem Powerstation Test durch ihre beeindruckende Leistung trotz kompakter Größe. Mit einer Ausgangsleistung von 800 W, die dank X-Boost auf bis zu 1600 W gesteigert werden kann, ist sie vielseitig einsetzbar. Der langlebige LiFePO4-Akku bietet bis zu 3000 Ladezyklen, und die Powerstation verfügt über 10 Ausgänge, darunter drei Steckdosen und einen 100W USB-C-Anschluss. Mit vier Lademöglichkeiten und einer ausgereiften EcoFlow-App ist sie sehr benutzerfreundlich. Ein Nachteil ist die langsame Aufladung via KfZ und der höhere Preis. Trotzdem ist sie eine solide Wahl für alle, die Qualität und Leistung suchen.
FOSSiBOT F2400
Das Powerpaket zum fairen Preis
Die FOSSiBOT F2400 überzeugt in unserem Powerstation Test durch ihr hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis. Mit einer Dauerleistung von 2400 Watt und insgesamt 13 Ausgängen bietet sie reichlich Flexibilität für verschiedenste Anwendungen. Der langlebige LiFePO4-Akku mit 3500 Ladezyklen sorgt für eine hohe Zuverlässigkeit und eine lange Lebensdauer. Besonders praktisch sind das Pass-Through-Charging und die USV-Option, die für kontinuierliche Stromversorgung sorgen. Die AC-Ladezeit von nur 2 Stunden und die Solar-Ladezeit von 4 Stunden (bei 500W) sind ebenfalls beeindruckend. Obwohl sie derzeit keinen App-Support bietet, punktet die F2400 mit einem sehr leisen Betrieb.
Top 3 High-End
Top 3 Mittelklasse
Top 3 Budget
SALE
Bis zu 1000 € sparen
Wissen & Ratgeber
Grundlagen zur Powerstation
Alles, was Sie über Powerstations wissen müssen: Definition, Aufladung, Anschlüsse und vielseitige Anwendungsbereiche kompakt erklärt.
Kaufberatung zur Powerstation
Wichtige Kriterien bei der Anschaffung einer Powerstation: Leistung, Kapazität, Sicherheit, Anschlüsse und moderne Ladetechnologien
FAQ
Gibt es einen Powerstation Test von Stiftung Warentest?
Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es keinen Powerstation Test der von Stiftung Warentest durchgeführt wurde. Da es derzeit keine offiziellen Testergebnisse von Stiftung Warentest gibt, haben wir uns darauf konzentriert, Powerstations selbst zu testen und die Ergebnisse auf unserem Portal übersichtlich bereitzustellen.
Dabei ist zu beachten, dass Stiftung Warentest, selbst wenn sie einen Test durchführen würde, in der Regel maximal 10 Produkte vergleicht. Angesichts des schnelllebigen Marktes und der Vielzahl an verfügbaren Powerstations bietet dies keinen umfassenden Überblick. Daher empfehlen wir, sich auf vertrauenswürdige Quellen und unabhängige Testberichte zu verlassen, um eine fundierte Entscheidung beim Kauf einer Powerstation zu treffen.
Gibt es einen Powerstation Test vom ADAC?
Auch vom ADAC gibt es keinen Powerstation Vergleich. Der ADAC konzentriert sich hauptsächlich auf Themen rund um das Automobil, Verkehrssicherheit und Mobilitätsdienstleistungen. Was der ADAC getestet hat waren Sieben Starthilfe-Booster mit Lithium-Akkus um Autos mit leeren Starterbatterien zu helfen.
Wo finde ich alle LiFePO4 Powerstations?
Wir haben hier einen ausführlichen Artikel zum Thema LiFePO4 Powerstations.
Zudem können Sie alle LiFePO4 Powerstations mit unserem Filter finden umd schon eine Vorauswahl zu filtern.
Welche Powerstation ist die Beste?
Es ist schwierig, eine pauschale Antwort auf die Frage nach der besten Powerstation zu geben, da die beste Wahl von den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen abhängt.
Jedoch können wir hier unsere Powerstation Testsieger aus den jeweiligen Klassen empfehlen. Dazu gehören z.B. die Anker 535 PowerHouse, die Jackery Explorer 1000 Pro, die EcoFlow DELTA 2 und EcoFlow DELTA Pro
Jedoch haben auch viele andere Powerstation sehr gut abgeschnitten. Es lohnt sich einen Blick auf unsere Bestenliste zu werden
Welche Powerstation hat die höchste Kapazität?
Die höchste Kapzität ohne Zusatzakkus hat die Bluetti EP500 mit 5100 Wh.
Jedoch kann die EcoFlow Delta Pro auf bis 25000 Wh erweitert werden.
Welche Powerstation hat die beste Kundenbewertung?
Schwer zu sagen, da man auch hier untgerscheiden muss. Jedoch sind laut Kundenbewertungen besonders die folgenden Modelle beliebt:
Thomas ist Betreiber von Gruen-Strom.de und begeistert von autarken Energielösungen. Er möchte den Lesern helfen, die passenden Powerstations und Balkonkraftwerke für eine nachhaltige und unabhängige Energieversorgung zu finden.
Autor