Als Antwort auf den wachsenden Bedarf an tragbaren Stromversorgungslösungen haben sich Powerstations mit 3000 Watt in den letzten Jahren zu einer beliebten Option entwickelt. Sie gehört nämlich zu den leistungsstärksten mobilen Optionen auf dem Markt und lassen sich auch zu Hause einsetzen. Gerade im Bereich der Home Backup und Smart-Lösungen gibt es mittweile viele Geräten.
Diese leistungsstarken Geräte bieten die Möglichkeit, gleichzeitig mehrere Geräte mit hoher Leistung zu betreiben, was sie zu einer idealen Wahl für eine Vielzahl von Anwendungen macht. In unserem Powerstation mit 3000 Watt Test werden wir uns die Eigenschaften und Vor- und Nachteile von genauer ansehen und herausfinden, für wen diese Geräte am besten geeignet sind.
Powerstation mit 3000 Watt im Test
Unsere Top 4
Leistung
3600 W
Kapazität
3600 Wh
Ladezyklen
3500
Gewicht
45 kg
Erweiterbar
Ursprünglicher Preis war: 3.599,00 €2.799,00 €Aktueller Preis ist: 2.799,00 €.
EcoFlow DELTA Pro
- Extrem hohe Leistung von 3600 W
- Sehr gute Energieeffizienz
- Hohe Kapazität mit 3600 Wh
- LiFePO4 Akku mit 3500 Ladezyklen
- Sehr viele Anschlüsse
- USV-Funktion
- Akku erweiterbar durch 2 x 3600 Wh
- Schnelle AC-Aufladung in 1,7 h
- Solar laden mit max. 1600 W
- 5 Jahre Garantie
- USV-Nutzung
- Fahrbar mit ausziehbarem Griff
- Lieferumfang
- Ausgereifte App
- Sicherheitsstandards
- Sehr hoher Preis
- Frontanschlüsse nicht abgedeckt
- Display bei direkter Sonneneinstrahlung schlecht ablesbar
- Extrem schwer und klobig
- Lüftungsmanagement
- Hohe Leerlaufs-Spannung teilweise
Testsieger
Die EcoFlow DELTA Pro ist eine fahrbare Powerstation mit über 3000 Watt Leistung. Genaugenommen sind es sogar 3.600 Watt im Dauerbetrieb. Die Vorteile dieser Powerstation liegen nicht nur in der Leistungsaufnahmen, sondern auch bei der hohen Akkukapazität von 3600 Wh, die sich sogar erweitern lässt.
Die DELTA Pro ist keine herkömmliche Powerstation, sondern eine smarte Lösung dank ihrer Konnektivität. Über eine App können Sie die Powerstation steuern und es gibt zahlreiche Features wie den Smart Generator, mit dem Sie die DELTA Pro in Ihr Heimnetzwerk integrieren und steuern können. Auf diese Weise können Sie sich von den Stromversorgungsquellen unabhängig machen.
Aber auch als klassische Powerstation überzeugt das Modell mit schnellen Ladezeiten und einer hohen Solareingangsleistung. Lediglich der hohe Preis und das Gewicht stellen Schwachstellen dar.
Leistung
3000 W
Kapazität
3024 Wh
Ladezyklen
2000
Gewicht
29 kg
Erweiterbar
Jackery Explorer 3000 Pro
- Extrem schnelle Ladezeiten via AC und Solar
- Hohe Akkukapazität
- Zuverlässige und sehr hohe Leistung
- Hochwertige Verarbeitung (und feuerfest UL 94-V0)
- Hohe Sicherheit
- Sehr leise im Betrieb
- Dual-PD-Schnellladung
- Abdeckbare Steckdosen
- Trotz der Leistung deutlich leichter/kleiner als Konkurrenzprodukte
- Erste Jackery Powerstation mit App-Support
- Interne MPPT-Steuerung
- Hohe Solareingangsleistung bis 1200W
- Komfortabler ausziehbare Zugstange
- 9 Temperatursensoren
- Toller Wirkungsrad bei der Solarumwandlung
- Kein Zusatzakku anschließbar
- Keine Integration in einer Smart-Ökosystem wie die DELTA Pro
- Kein LiFePO4 Akku
- Kein Mischbetrieb der Solarmodule (unterschiedliche Typen) empfohlen
- Wenige Anschlüsse in Relation zur Preiskategorie
- Lange Kfz-Ladezeiten aufgrund der Akkugröße
- USB-Ports nicht abgedeckt
Die Jackery Explorer 3000 Pro ist eine äußerst zuverlässige Powerstation mit 3000 Watt und mit einer hohen Akkukapazität. Die schnellen Ladezeiten sind hevorragend und weisen auch eine hohe Effektivität auf. Auch die hochwertige Verarbeitung und die hohe Sicherheit sind weitere Pluspunkte, ebenso wie die leise Arbeitsweise und die abdeckbaren Steckdosen. Trotz der Leistung ist das Gerät vergleichsweise leicht und klein und verfügt über eine ausziehbare Zugstange für mehr Komfort.
Auch die interne MPPT-Steuerung und die hohe Solareingangsleistung bis 1200W tragen zur Attraktivität bei. Die Bedienung ist unkompliziert, und die Powerstation verfügt über neun Temperatursensoren, was für zusätzliche Sicherheit sorgt.
Leider gibt es auch einige Nachteile. So kann kein Zusatzakku angeschlossen werden und es gibt keine Integration in ein Smart-Ökosystem wie bei der DELTA Pro. Auch der fehlende LiFePO4-Akku und die Empfehlung, keine unterschiedlichen Typen von Solarmodulen zu verwenden, können als Nachteil betrachtet werden. Der Preis ist in Relation zur geringen Anzahl an Anschlüssen etwas hoch, und die Kfz-Ladezeiten sind aufgrund der Akkugröße lang. Außerdem sind die USB-Ports nicht abgedeckt.
Insgesamt ist die Jackery Explorer 3000 Pro eine leistungsstarke und zuverlässige Powerstation, die eine gute Wahl für unterwegs und bei Outdoor-Aktivitäten ist. Allerdings sollten Käufer sich bewusst sein, dass einige Einschränkungen in Kauf genommen werden müssen.
Leistung
3600 W
Kapazität
3840 Wh
Ladezyklen
6500
Gewicht
42 kg
Erweiterbar
FOSSiBOT F3600
- Extrem hohe Leistung von 3600 Watt
- Kapazität von 3840 Wh
- LiFePO4 Akku mit 6500 Ladezyklen
- Gute AC-Ladezeit
- 2000W Solareingangsleistung
- Viele Ausgänge
- Stabile Verarbeitung
- Pass-Through-Charging und USV-Option
- Praktischer Laderegler
- Informatives Status-Display
- Leise im Betrieb
- MPPT-Regler
- Sicherheitsfunktionen
- Fahrbar mit ausziehbarem Arm
- Akku nicht erweiterbar
- Keine App verfügbar (momentan)
- Nicht so viele Funktionen wie die EcoFlow DELTA Pro
- Ohne Angebot nicht günstig
Leistung
3000 W
Kapazität
3075 Wh
Ladezyklen
3500
Gewicht
21.6 kg
Erweiterbar
BLUETTI AC300 + B300
- Riesen Akku mit 3072 Wh
- LiFePO4 Akku mi 3500 Ladezyklen
- Sehr hohe Dauerleistung von 3000W und Max. 5400W
- Gute Solarladezeit
- Sehr gute Ladezeiten via Netzteil
- 2 x Wireless-Charge-Pad
- Extrem viele Ausgänge (17)
- USB-C mit 100W
- Robustes Gehäuse
- 6 Schuko Steckdosen
- Integrierter MPPT-Regler
- Akku Modular erweiterbar (4x) auf bis zu 16000Wh
- App-Support
- Geschützte Anschlüsse
- Auch für Elektroautos geeignet
- 6 x Schuko Steckdosen
- RV-Anschluss
- Pass-Through-Charging und USV-Option
- Anschaffungskosten
- Schwer und klobig
- Zubehör (Solarpanels, Akku-Erweiterung) nicht günstig
- App noch nicht so ausgereift
- Für volle Ladegeschwindigkeit zweites Netzteil nötig
- Keine Rollen für den Transport
- Nur 1 x USB-C Port
- Bedienungsanleitung könnte besser sein
Die BLUETTI AC300 + B300 ist die leichteste der Powerstation mit 3000 Watt Leistung, dafür aber auch nicht fahrbar, sondern tragbar. In dieser Variante kommt die Powerstation schon mit einem Zusatzakku und weist insgesamt mit 3075 Wh einen sehr große LiFePo4 Akku auf, der auch extrem langlebig ist mit über 3500 Ladezyklen. Mit ganzen 6 Steckdosen, bietet derzeit keine Powerstation so viele Steckdosen wie die AC300. Zudem sind auch die anderen Anschlüsse echt gut ausgestattet und mit insgesamt 17 Ausgängen ist BLUETTI extrem großzügig im Gegensatz zur Konkurrenz.
DIe AC300 bietet viele Features und auch eine App, die leider aber nicht so ausgereicht ist. Die Ladezeiten sind schnell, können aber nicht ganz mit anderen Modell mithalten. Dafür ist die BLUETTI AC300 was die Erweiterung angehen (weitere Akkus oder Solarpanel) shrr umfangreich in der Auswahl, die aber auch nicht günstig sind. Außerdem benötigt man für die volle Geschwindigkeit ein weiteres Netzteil bei der Ladung via AC.
Trotzdem ist die AC300 eine tolle Alternative zu den anderen und wer mehr Steckdosen benötigt, der macht mit dieser Powerstation im Bereich der 3000 Watt nichts falsch.
Was können Powerstations mit 3000 Watt?
Zu den möglichen Einsatzbereichen einer 3000 Watt Powerstation gehören beispielsweise:
- Camping: Hier können große Kühlboxen, Klimaanlagen und andere elektronische Geräte betrieben werden. Es ist jedoch zu beachten, dass man nur ganz selten so ein leistungsstarken Gerät benötigt. Mit der Leistung kommt nämlich auch das hohe Gewicht dazu.
- Outdoor-Aktivitäten: Eine Powerstation mit 3000 Watt Leistung kann genug Strom bereitstellen, um beispielsweise mobile Filmprojektoren, Soundanlagen oder Beleuchtungssysteme zu betreiben.
- Notstromversorgung: Eine Powerstation mit 3000 Watt Leistung kann im Falle eines Stromausfalls als Backup-System dienen und wichtige Geräte wie Kühlschränke, Pumpen oder medizinische Geräte am Laufen halten.
- Unabhängige Heimlösung: Zwar ersetzt eine Powerstation keine Balkonktraftwerk oder eine Photovoltaikanlage. Jedoch ist so ein Solargenerator mit einer SmartHome Anbindung eine tolle Alternative, die vor allem sehr schneller für einen beliebigen Einsatzzweck umgewandelt werden kann. Man könnte z.B. sein E-Auto damit aufladen.
Mit einer Powerstation können viele Geräte betrieben werden, solange deren Leistung im Rahmen der Kapazität der Powerstation liegt. Hier sind einige Beispiele für Geräte:
- Handys, Tablets, Laptops
- Kameraausrüstung, Drohnen
- Tragbare Kühlschränke, Campingöfen, Kochplatten
- Elektrowerkzeuge wie Bohrmaschinen, Sägen, Schleifer
- Elektrische Heizgeräte
Jedoch kommen noch bei einer 3000 Watt Powerstation die folgenden Geräte hinzu, die ggf. gar nicht oder nur kurz mit einer kleineren Powerstation laufen würden
- Elektrische Kochplatten und Backöfen
- Große Klimaanlagen und Heizgeräte
- Große Kühlschränke und Gefriertruhen
- Große Soundanlagen und Beleuchtungssysteme
Also auch Geräte die teilweise in der Industrie oder dem Gewerbe zum Einsatz kommen könnten.
Kaufberatung einer Powerstation mit 3000 Watt
Beim Kauf einer Powerstation mit einer Leistung von 3000 Watt sollten Sie auf folgende Eigenschaften achten:
Akkukapazität & Technologie
Eine höhere Akkukapazität ermöglicht eine längere Betriebszeit. Achten Sie darauf, dass die Kapazität Ihren Anforderungen entspricht. Gerade bei einer Powerstation mit 3000 Watt besteht oft die Möglichkeit Zusatzakkus anzuschließen und die meisten Powerstation dieser Leistung haben einen großen Akku oft bei 3000 Wh beginnt.
Zudem ist es auch von Vorteil auf die Akkuart zu achten. Moderne Powerstation haben in den meisten Fällen LiFePo4 Akkus, die nicht nur mehr Sicherheit mit bringen, sondern auch langlebiger sind. Oft betragen die Ladezyklen bis der Akku auf 80 % so ca. 3.000 Zyklen und gehen teilweise sogar hoch bis 6.000. Selbst bei einer 365 Nutzung der Powerstation ist das enorm viel.
Ladedauer
Die Ladedauer hängt von der Kapazität des Akkus und der Art der Ladequelle ab. Überprüfen Sie, wie lange es dauert, die Powerstation vollständig aufzuladen und ob Schnellladefunktionen verfügbar sind. Gerade ohne Fast-Charge kann es ziemlich schnell nervig werden, bei so einer Größe.
Wichtig sind unter anderem die Werte für die Dauer via AC und vor allem mit dem Solarpanel. Hier gibt es oft Begrenzungen und manche Geräte unterstützen z.B. nur 400W Solareingangsleistung. Bei den meisten Powerstzation mit Bereich der 3000W Leistung, ist die Solareingangsleistung oftmals deutlich höher, was eine schnellere Ladung begünstigt.
Anzahl der Anschlüsse
Überprüfen Sie, wie viele und welche Art von Anschlüssen an der Powerstation vorhanden sind. Achten Sie darauf, dass mindestens drei Steckdosen vorhanden sind, ein DC-Anschluss und mehrere USB-Ports, die besten Fall 100W Leistung haben (siehe USB-C).
Gerade eine 3000 Watt Powerstation ist dafür gedacht, dass man Großgeräte wie z.B. einen Kühlschrank, eine Kochplatte oder einen Grill anschließen möchte und da darf es an Anschlüssen nicht fehlen.
Gewicht und Größe:
Bedenken Sie, dass eine höhere Leistung normalerweise auch ein höheres Gewicht und eine größere Größe bedeutet. Tragbare Powerstation ab dieser Größe sind recht schwer aber noch einigermaßen gut zu transportieren. Alternativ gibt es aber auch fahrbare Modelle.
Sonderfunktionen
Überprüfen Sie, ob die Powerstation zusätzliche Funktionen wie eine LED-Taschenlampe, einen Wohnmobilanschluss, Smart-Generator oder eine eingebaute Bluetooth-Lautsprecher hat. Gerade im Bereich der höherklassigen Modelle, gibt es oft die Möglichkeit die Powerstation im Verbund laufen zu lassen, oder sich auch komplett ins das Netzwerk einzubinden, wie z.B. bei der EcoFlow Delta Pro
Vorteile & Nachteile
Vorteile einer Powerstation mit 3000 Watt
Beim Kauf einer Powerstation mit einer Leistung von 3000 Watt sollten Sie auf folgende Eigenschaften achten:
- Akkukapazität: Eine höhere Akkukapazität ermöglicht eine längere Betriebszeit. Achten Sie darauf, dass die Kapazität Ihren Anforderungen entspricht. Gerade bei einer Powerstation mit 3000 Watt besteht oft die Möglichkeit Zusatzakkus anzuschließeLadedauer: Die Ladedauer hängt von der Kapazität des Akkus und der Art der Ladequelle ab. Überprüfen Sie, wie lange es dauert, die Powerstation vollständig aufzuladen und ob Schnellladefunktionen verfügbar sind. Gerade ohne Fast-Charge kann es ziemlich schnell nervig werden, bei so einer Größe
- Anzahl der Anschlüsse: Überprüfen Sie, wie viele und welche Art von Anschlüssen an der Powerstation vorhanden sind. Achten Sie darauf, dass mindestens zwei Steckdosen vorhanden sind, ein DC-Anschluss und mehrere USB-Ports, die besten Fall 100W Leistung haben (siehe USB-C).
- Gerade eine 3000 Watt Powerstation ist dafür gedacht, dass man Großgeräte wie z.B. einen Kühlschrank, eine Kochplatte oder einen Grill anschließen möchte und da darf es an Anschlüssen nicht fehlen.
- Gewicht und Größe: Bedenken Sie, dass eine höhere Leistung normalerweise auch ein höheres Gewicht und eine größere Größe bedeutet. Tragbare Powerstation ab dieser Größe sind recht schwer aber noch einigermaßen gut zu transportieren. Alternativ gibt es aber auch fahrbare Modelle
- Sonderfunktionen: Überprüfen Sie, ob die Powerstation zusätzliche Funktionen wie eine LED-Taschenlampe, einen Luftkompressor oder eine eingebaute Bluetooth-Lautsprecher hat. Bei diesem Preis kann man das erwarten.
Nachteile einer Powerstation mit 3000 Watt
Powerstationen mit einer Leistung von 3000 Watt haben zwar einige Vorteile, jedoch gibt es auch einige Nachteile zu beachten
- Größe & Gewicht: Ein offensichtlicher Nachteil ist die Größe und das Gewicht solcher Powerstationen. Im Vergleich zu kleineren Modellen wie z.B. 1000- oder 2000-Watt-Powerstation sind 3000-Watt-Powerstationen oft sperriger und schwerer, was ihren Transport und ihre Lagerung schwieriger macht. Deswegen kommen auf viele Modelle nicht als tragbare Powerstation, sondern als fahrbares Modell.
- Preis: Ein weiterer Nachteil ist der höhere Preis im Vergleich zu kleineren Modellen. Wenn man nicht vorhat, die volle Leistung der Powerstation zu nutzen, kann eine 3000-Watt-Powerstation eine teure Investition sein. Außerdem benötigen 3000-Watt-Powerstationen in der Regel längere Ladezeiten, da sie aufgrund ihrer höheren Kapazität mehr Strom speichern können.
- Teilweise längere Ladezeiten: Schließlich benötigen 3000-Watt-Powerstationen auch leistungsstärkere Eingangsquellen, um sie aufzuladen. Dies kann bedeuten, dass oft die Aufladung mit nur einem Panel sehr lange dauern kann. Hier ist es sinnvoller, mehrere Solarpanels zu nutzen, was aber auch wieder mehr Geld in der Anschaffung kostet. Vor allem sind aber auch die Ladezeiten via Kfz augrund der Limitierung länger.
Powerstation mit Solarpanel un 3000 Watt
Natürlich gibt es auch die 3000 Watt Powerstations mit Solarpanel, als Alternative.Alklerdings kann man auch alles einzeln nachkaufen/nachrüsten oder auf Solarpanels zurückgreifen, die nicht vom Hersteller sind.
Hier ein paar Beispiele der Bundels:
Wie lange brauche ich um eine 3000 Watt Powerstation aufzuladen?
Eine 3000 Watt Powerstation aufzuladen, kann je nach Ladeart und -geschwindigkeit unterschiedlich lange dauern. Einige Modelle verfügen über die sogenannte „Fast-Charge“-Funktion, mit der die Ladezeit verkürzt werden kann. Oft erreicht man einer 80% Aufladung innerhalb 80 – 100 Minuten. Das trifft aber nur auf die Top-Modelle zu.
In der Regel dauert es aber via AC ein bisschen länger. Hier ein paar Beispiele:
Modell | AC | Solar | Kfz |
---|---|---|---|
FOSSiBOT F3600 | 2.3 h | 2.4 h | 28 h |
Jackery Explorer 3000 Pro | 1.8 h | 3.5 h | 35 h |
BLUETTI AC300 + B300 | 2.1 h | 3.5 h | 10 h |
EcoFlow DELTA Pro | 1.7 h | 3.6 h | 14.5 h |
Unter optimalen Bedingungen, d.h. bei Verwendung von Solarpanelen mit ausreichender Leistung, kann die Ladezeit jedoch immer noch mehrere Stunden betragen. Bei aber wirklich schlechten Gegebenheiten (kaum Sonne) kann es auch Tage dauern. Je nach Leistungsfähigkeit der Solarpaneele und Einflüssen wie die Ausrichtung und der Sonneneinstrahlung können mehrere oder sogar 6 Solarpanele von ihnen benötigt werden, um eine schnelle Aufladung zu gewährleisten. Die meisten Powerstation in diesem Bereich supporten mehr als 1000 Watt Solareingangsleistung
Kann ich eine Powerstation mit 3000 Watt als Notstromaggregat nutzen?
Natürlich können Powerstationen mit 3000 Watt als Notstromaggregat genutzt werden. Sie bieten eine hervorragende Lösung für den Notfall, da sie eine zuverlässige Stromversorgung bieten, wenn herkömmliche Stromquellen nicht verfügbar sind. Im Vergleich zu einem herkömmlichen Generator sind sie viel leiser, emissionsfrei und leichter zu transportieren.
Ein möglicher Nachteil einer Powerstation als Notstromaggregat ist jedoch, dass sie eine begrenzte Laufzeit haben, abhängig von der Kapazität des Akkus und der Leistungsaufnahme der angeschlossenen Geräte. Wenn Sie also eine längere Unterbrechung der Stromversorgung haben oder viele Geräte betreiben müssen, kann es sein, dass Sie mehrere Powerstationen benötigen oder alternative Stromquellen in Betracht ziehen müssen.
Ebenfalls muss beachtet werden, dass sich die Powerstation mit der Zeit entlädt. Also die Powerstation einmalig aufladen und nach 3 Jahren anschließen ist nicht. Aber moderne Geräte verlieren z.B. innerhalb von 2 Wochen maximal eine Handvoll Prozent.
Fazit zu Powerstation mit 3000 Watt
Powerstationen mit einer Leistung von 3000 Watt bieten zahlreiche Vorteile und sind besonders in Situationen nützlich, in denen eine hohe Leistung erforderlich ist. Diese Vorteile umfassen unter anderem die Möglichkeit, Geräte mit höherer Leistung zu betreiben, längere Betriebszeiten und eine größere Anzahl von Anschlüssen. Anwendungen, bei denen eine 3000-Watt-Powerstation besonders nützlich sein kann, sind Campingausflüge, Outdoor-Aktivitäten, Baustellen, Notstromversorgung und vieles mehr.
Die Nachteile von 3000-Watt-Powerstationen liegen hauptsächlich in ihrer Größe und ihrem Gewicht, was sie im Vergleich zu kleineren Modellen weniger tragbar macht. Außerdem sind sie in der Regel teurer als kleinere Modelle. Aus diesem Grund sind sie möglicherweise nicht für alle Anwender geeignet, insbesondere nicht für diejenigen, die nach einer tragbaren Lösung suchen.
Trotz dieser Nachteile sind Powerstationen mit 3000 Watt eine ausgezeichnete Option für Benutzer, die eine höhere Leistung benötigen, beispielsweise um mehrere Geräte oder stromintensive Geräte wie Kühlschränke, Elektroherde, Heizlüfter oder Werkzeuge mit Strom zu versorgen. Wenn Tragbarkeit keine primäre Anforderung ist und man bereit ist, mehr Geld zu investieren, ist eine Powerstation mit 3000 Watt sicherlich eine Überlegung wert.