Powerstation Bestenliste
1000W
Weitere Bestenlisten
87
Leistung
1000 W
Kapazität
1002 Wh
Ladezyklen
1000
Gewicht
11.5 kg
Erweiterbar
Datenblatt
Kategorie
Mittelklasse
Abmessungen
34 x 26 x 26 cm
Gewicht
11.5 kg
Dauerleistung
1000W
Akku-Kapazität
1002Wh
Batterie-Technologie
Li-NMC
Ladezyklen
1000
Anzahl Ausgänge
7
Ausgänge (Details)
2 x AC Steckdose
2 x USB-A (Quick-Charge 18W)
2 x USB-C 100W (DualPD)
1 x Autosteckdose
Vor- und Nachteile
- Preis-Leistungs-Verhältnis
- Hervorragende und robuste Verarbeitung
- Deutliche Steigerung zum Vorgängermodell
- 2x USB-C mit 100 Watt
- Über Haushaltssteckdose aufladbar
- Lüfter weniger hörbar als beim Vorgänger
- Stabiler Klappgriff und gut verstaubar
- Schönes Display mit vielen Informationen
- Zahlreiche Anschlüsse & Eco-Funktion
- Pass-Through-Charging und USV-Option
- Mehr Ladezyklen als beim Vorgänger
- Bis zu 4 SolarSaga-Panel mit je 200W nutzbar
- Schnellaufladung möglich
- Garantielaufzeiten
- Tasten im Dunklen schwer ertastbar
- LED-Licht ist ein bisschen klein
- Kein App-Support / Bluetooth
- Keine LiFePO4-Akkus
- Kein Wireless-Charging-Pad
85
Leistung
1000 W
Kapazität
1024 Wh
Ladezyklen
3000
Gewicht
13.1 kg
Erweiterbar
Datenblatt
Kategorie
Mittelklasse
Abmessungen
35 x 30 x 19 cm
Gewicht
13.1 kg
Dauerleistung
1000W
Akku-Kapazität
1024Wh
Batterie-Technologie
LiFePO4
Ladezyklen
3000
Anzahl Ausgänge
8
Ausgänge (Details)
2 x AC-Steckdose (1000W)
2 x USB-A (max. 12W jeweils)
3 x USB-C (100W + 2 x 60W)
1 x Autosteckdose (120W)
Vor- und Nachteile
- Hochwertige Verarbeitung
- Angemessener Preis
- Stabile Dauerleistung von 1000W
- 3 x USB-C 1x100 W/ 2x60 W
- Betriebslautstärke
- Handliches Format
- 5 Jahre Garantie
- LiFePO4 Akku mit 3000 Ladezyklen
- Dual-Lade-Funktion für kurze Ladezeiten
- Ladezeiten via AC in Ordnung
- Batterieschutzfunktionen
- Übersichtliches LCD-Display
- Reine Sinuskurve
- Aufladen über USB-C
- Flexibel Einsetzbar
- Gemessen am Preis weniger Leistung als bei der Konkurrenz
- Keine Wireless-Charging
- powerstation-nachteil
- Ladezeiten via Kfz länger
- Anschlüsse nicht abgedeckt
- Kein App-Support
- Griff nicht klappbar
- Glossy Display bei Sonne schlecht ablesbar
85
Leistung
800 W
Kapazität
768 Wh
Ladezyklen
3000
Gewicht
7.8 kg
Erweiterbar
Datenblatt
Kategorie
Mittelklasse
Abmessungen
27 x 26 x 22 cm
Gewicht
7.8 kg
Dauerleistung
800W
Akku-Kapazität
768Wh
Batterie-Technologie
LiFePO4
Ladezyklen
3000
Anzahl Ausgänge
10
Ausgänge (Details)
3 x AC Steckdose
3 x USB-A (12W)
1 x USB-C 100W
1 x Autosteckdose
2 x DC-Anschluss 5521
Vor- und Nachteile
- Leistung trotz Größe
- LiFePO4 Akku mit 3000 Ladezyklen
- Extrem schnelle Aufladung in ca. 1 h
- Ausgereifte Ecoflow App
- 10 Ausgänge
- Sicherheitsfunktionen
- Gute Effizienz (AC & DC)
- 3 Steckdosen trotz geringer Größe
- Gute Mobilität
- X-Boost für max. 1600W
- USV-Betrieb möglich
- Flexibel Einsetzbar
- 4 Lademöglichkeiten
- 100W USB-C
- Nur USB-A mit 12W
- Lieferumfang
- Kein Wireless-Charge-Pad
- Langsam Aufladung via KfZ
- Lüfter lauter als beim River2 & Max
- Nicht günstig
- Solar-Aufladung könnte schneller sein (aber noch im Rahmen)
83
Leistung
1000 W
Kapazität
1408 Wh
Ladezyklen
3000
Gewicht
16.8 kg
Erweiterbar
Datenblatt
Kategorie
Mittelklasse
Abmessungen
36 x 27 x 28 cm
Gewicht
16.8 kg
Dauerleistung
1000W
Akku-Kapazität
1408Wh
Batterie-Technologie
LiFePO4
Ladezyklen
3000
Anzahl Ausgänge
12
Ausgänge (Details)
3 x AC Steckdose
4 x USB (18W)
2 x USB-C 100W (DualPD)
1 x Autosteckdose
2 x DC 12 V/10 A
Vor- und Nachteile
- 3000 Ladezyklen
- Akku 2 x erweiterbar um jeweils 1548Wh
- 12 Ausgänge
- Starthilfekabelanschluss
- 10 Batterieschutzfunktionen
- Gute Leistung
- Reine Sinuskurve
- LiFePO4 Akku
- AC-Ladezeit in Ordnung
- Robustes Gehäuse
- Komfortabler Tragegriff
- Lieferumfang & Dokumentation
- Solar-Ladezeit könnte besser sein (Max. 200W)
- Ladezeiten für LiFePO4 könnten besser sein
- „Nur“ 2 Jahre Garantie
- Keine deutschen Ansprechpartner
- Lüfter hörbar bei max. Auslastung
- Wenige „Spielereien“
80
Leistung
1000 W
Kapazität
714 Wh
Ladezyklen
2500
Gewicht
6.2 kg
Erweiterbar
Datenblatt
Kategorie
Mittelklasse
Abmessungen
26 x 19 x 20 cm
Gewicht
6.2 kg
Dauerleistung
1000W
Akku-Kapazität
714Wh
Batterie-Technologie
LiFePO4
Ladezyklen
2500
Anzahl Ausgänge
10
Ausgänge (Details)
2 x AC Steckdose
2 x USB-A (5V 3A)
2 x USB-C 100W
1 x Autosteckdose
2 x 12 V/10 A DC 5521
1 x 15W QI Laden Pad
Vor- und Nachteile
- Preis angemessen
- 2x 100W USB-C-Anschlüsse
- LiFePo4 Akku mit 2500 Ladezyklen
- Ladezeiten in Ordnung
- Wireless-Charge-Pad
- Energieeffizienz
- Gute Auswahl an Anschlüssen
- Gut lesbares Display
- Integrierter Tragegriff
- SOS-Signal per Knopfdruck bei Lampe
- Reine Sinuswelle
- Ausreichend großer Akku mit 700 Wh
- Batteriekapazitätsanzeige erfolgt nur in 20er Schritten
- Lüfter hörbar
- An-Aus-Modus der Komponenten schwer ablesbar
- Nicht erweiterbar
- In Kombination mit den Solarpanels nicht leicht
- Kein App-Support
- Akkustatus nur in 20-Prozent-Schritten
- Lautes und großes Netzteil
80
Leistung
600 W
Kapazität
299 Wh
Ladezyklen
3000
Gewicht
6.7 kg
Erweiterbar
Datenblatt
Kategorie
Budget
Abmessungen
23 x 22 x 26 cm
Gewicht
6.7 kg
Dauerleistung
600W
Akku-Kapazität
299Wh
Batterie-Technologie
LiFePO4
Ladezyklen
3000
Anzahl Ausgänge
9
Ausgänge (Details)
2 x AC Steckdose
3 x USB (18W)
1 x USB-C 60W
1 x Autosteckdose
2 x DC 12V/10A
Vor- und Nachteile
- Gute Leistung
- Reine Sinuskurve
- Ausdauernder LiFePO4 Akku
- 3000 Ladezyklen
- Akku erweiterbar um weitere 640Wh
- AC-Ladezeit in Ordnung
- Kompaktes Design
- Robustes Gehäuse
- Starthilfekabelanschluss
- 10 Batterieschutzfunktionen
- Oft im Angebot zum besseren Preis
- Lieferumfang
- „Nur“ 299 Wh in Relation zum Preis
- Kein USB-C mit 100W
- Solar-Ladezeit könnte besser sein
- Lüftung hörbar bei starker Auslastung
- Kein Fast-Charge (nur USB)
- Keine deutschen Ansprechpartner
79
Leistung
1000 W
Kapazität
999 Wh
Ladezyklen
800
Gewicht
8.1 kg
Erweiterbar
Datenblatt
Kategorie
Budget
Abmessungen
29 x 20 x 20 cm
Gewicht
8.1 kg
Dauerleistung
1000W
Akku-Kapazität
999Wh
Batterie-Technologie
Li-Ion
Ladezyklen
800
Anzahl Ausgänge
10
Ausgänge (Details)
2 x AC Steckdose
3 x USB-A (5V 3A)
1 x USB-C 60W
1 x Autosteckdose
2 x DC 12V/8A
1 x Wireless Laden 10W
Vor- und Nachteile
- Günstiger Anschaffungspreis
- Spitzenleistung von 2000W nur kurz haltbar
- Vielzahl an Anschlüssen
- Reine Sinuskurve
- Funktionsumfang
- Mobilität & Abmessungen
- MPPT-Regler
- Robustes Gehäuse
- Pass-Through-Charging
- Batterieschutzfunktionen
- QI Laden langsam
- Lange Ladezeiten
- Max. nur 150W via Solar
- Lauter Lüfter
- Funktioniert nicht zuverlässig als USV
- Nur 1 Jahr Garantie
- „Nur“ Li-Ion Akku
- Keine Schutz-Abdeckungen der Anschlüsse
78
Leistung
1000 W
Kapazität
1002 Wh
Ladezyklen
500
Gewicht
10.1 kg
Erweiterbar
Datenblatt
Kategorie
Mittelklasse
Abmessungen
33 x 23 x 29 cm
Gewicht
10.1 kg
Dauerleistung
1000W
Akku-Kapazität
1002Wh
Batterie-Technologie
Li-Ion
Ladezyklen
500
Anzahl Ausgänge
7
Ausgänge (Details)
2 x AC Steckdose
1 x USB-A 5V/2,4 A
1 x USB-A QuickCharge 20W
2 x USB-C (bis 18 Watt)
1 x Autosteckdose
Vor- und Nachteile
- Fairer Preis
- Gute und robuste Verarbeitung
- Praktisches und handliches Design
- 2 x USB-C, 1x USB-A FastCharge 3.0
- 2 x Steckdosen mit reiner Sinuswelle
- Zuverlässig
- Garantie
- Perfekter Begleiter auf Touren
- Betrieb von 2 x SolarSaga möglich (max. 200 W)
- MPPT-Regler
- Langes 12V Autoladekabel
- Schutz-Abdeckungen an den Steckdosen
- Sicherheitsfunktionen
- USB-C ohne Fast-Charge
- AC-Ladezeiten könnten schneller sein
- Weniger Ladezyklen als bei LifePO4-Akkus
- Gelegentlich Lüftergeräusche zu hören
- Kein AC Fast-Charge
77
Leistung
600 W
Kapazität
268 Wh
Ladezyklen
250
Gewicht
4.6 kg
Erweiterbar
Datenblatt
Kategorie
Budget
Abmessungen
25 x 18 x 18 cm
Gewicht
4.6 kg
Dauerleistung
600W
Akku-Kapazität
268Wh
Batterie-Technologie
LiFePO4
Ladezyklen
250
Anzahl Ausgänge
8
Ausgänge (Details)
1 x AC Steckdose (max.600W)
2 x USB-A (5V 3A)
1 x USB-C 100W
1 x Autosteckdose
2 x 12 V/10 A DC 5521
1 x 15W QI Laden Pad
Vor- und Nachteile
- Preis-Leistung
- App-Anbindung
- Gutes Display
- Ordentlich Leistung für den Preis
- Kompaktes und robustes Gehäuse
- LiFePo4 Akku mit 2500 Ladezyklen
- Gute Ladezeiten
- Breite Auswahl an Anschlüssen
- USB-C mit 100 W
- Wireless-Charge-Pad
- Taschenlampe mit SOS-Funktion
- Gutes StandBy
- Lüfter hörbar
- Effizienz über DC & USB
- Bluetooth-Verbindung ungesichert und nicht abschaltbar
- Kein KFZ-Ladekabel im Lieferumfang
- „Nur“ 2 Jahre Garantie
- Kein Tragegriff
10
BLUETTI EB55
72
Leistung
700 W
Kapazität
537 Wh
Ladezyklen
2500
Gewicht
7.5 kg
Erweiterbar
Datenblatt
Kategorie
Budget
Abmessungen
28 x 20 x 20 cm
Gewicht
7.5 kg
Dauerleistung
700W
Akku-Kapazität
537Wh
Batterie-Technologie
LiFePO4
Ladezyklen
2500
Anzahl Ausgänge
7
Ausgänge (Details)
2 x AC Steckdose
4 x USB-A (5V 3A)
1 x USB-C 100W (DualPD)
1 x Autosteckdose
2 x 12 V/10 A DC 5521
1 x 15W QI Laden Pad
Vor- und Nachteile
- Gute Ausgangsleistung
- Ordentliches Display
- LiFePo4 Akku mit 2500 Ladezyklen
- USB-C mit 100 W
- Ladezeiten in Ordnung
- Gute Auswahl an Anschlüssen
- Wireless-Charge-Pad
- Robustes Gehäuse
- Energieeffizienz
- MPPT-Regler
- LED-Licht im warmen Weißton
- Überlastung bei geringem Akku führt zu Problemen
- AC Status fehlt auf dem Display
- Netzteil und Lüfter hörbar
- Nur 1 x USB-C
- Kein App-Support
- Bedienungsanleitung könnte besser sein
- Wirkt nicht ganz so zuverlässig
- Akkustatus nur in 20-Prozent-Schritten