Die BLUETTI EB3A Powerstation ist ein kompaktes Kraftpaket für mobile Einsätze. Mit einer Kapazität von 268 Wh ist sie ideal für Outdoor-Abenteuer, den Einsatz im Wohnmobil oder auch als Backup-Lösung für Stromausfälle. Wir haben uns die EB3A genauer angesehen und möchten in diesem Testbericht unsere Erfahrungen mit Ihnen teilen.

Lieferumfang
- BLUETTI EB3A
- AC-Ladekabel
- MC4 zu DC7907 Ladekabel (Solar)
- Autoladegerät
- Bedienungsanleitung
Der Lieferumfang der BLUETTI EB3A Powerstation ist übersichtlich und enthält alles Notwendige für den Betrieb. Neben der Powerstation selbst sind ein AC-Netzteil und ein Autoladekabel im Paket enthalten. Auch ein MC4 zu DC7907 Ladekabel für den Solarbetrieb gehört dazu. Die Bedienungsanleitung ist ebenfalls enthalten, allerdings gibt es hier einige Fehler in der Übersetzung, die die Verständlichkeit beeinträchtigen können. Insgesamt bietet der Lieferumfang alles, was man für den Betrieb der Powerstation benötigt.
Verarbeitung & Design
Die BLUETTI EB3A Powerstation ist ein sehr kompaktes Gerät, das trotz seines LiFePO4-Akkus und Gehäusemaßen von 25 x 18 x 18 cm nur ein Gewicht von 4,6 kg auf die Waage bringt. Das Gehäuse ist aus einem dunkelgrauen Kunststoff gefertigt, der eine glatte Oberflächenbeschaffenheit aufweist. Auf der Vorderseite befinden sich die Anschlüsse, das Display und eine LED-Lampe. Die Oberseite verfügt über eine Ablagefläche zum kabellosen Aufladen von Geräten mit einer Leistung von 15 Watt, neben der sich ein einklappbarer Tragegriff befindet. Die Lüfter sind seitlich angebracht.
Die Verarbeitungsqualität der EB3A ist in Ordnung, wirkt jedoch nicht ganz auf dem Niveau von Anker. Sichtbare Spaltmaße oder ähnliches gibt es nicht. Die Taschenlampe ist hell, aber der Leuchtkegel ist eher klein. Für Innenräume funktioniert sie sehr gut und die Helligkeit kann in zwei Stufen reguliert werden. Über eine Taste kann auch ein SOS-Signal abgegeben werden. Für die Anschlüsse gibt es Tasten, um beispielsweise die AC- oder DC-Ausgänge an- bzw. abzuschalten.
Das Display ist ordentlich ablesbar, jedoch nicht ganz gleichmäßig ausgeleuchtet. Dort werden übersichtlich Daten wie die Akkuanzeige in 1% Schritten (besser als bei der EB55 mit 20% Schritten), die Restlaufzeit, die Eingangs- und Ausgangsleistungen sowie viele weitere Informationen aufgelistet. Auch erkennt man, ob der USV- oder Eco-Modus aktiv ist. Insgesamt bietet die EB3A ein gutes Design und eine solide Verarbeitung zu einem günstigen Preis.

Anschlüsse der BLUETTI EB3A
Laden der BLUETTI EB3A
Kann auf den 3 Arten geladen werden:
- Laden via AC
- Laden via Kfz
- Laden via Solar
Die BLUETTI EB3A Powerstation ist äußerst vielseitig und kann auf drei Arten geladen werden: über das Stromnetz, das Auto oder Solarpanels. Beim Laden über das Stromnetz wird die EB3A mit 330 Watt geladen und verfügt über ein integriertes Netzteil. Dadurch benötigt man lediglich einen dreipoligen Kaltgerätestecker und spart Platz. Die App ermöglicht die Einstellung von drei Ladegeschwindigkeiten: Silent (100 Watt), Standard (260 Watt) und Turbo (bis zu 430 Watt). Die Ladezeiten sind generell sehr schnell und 80 % der Kapazität kann man schon nach 45 Minuten über das Stromnetz erreichen.

Ein weiterer großer Vorteil der EB3A ist, dass sie auch über Solarpanels geladen werden kann. Hierfür benötigt man Adapter von MC4 auf 8mm DC, die allerdings nicht im Lieferumfang enthalten sind. Die Powerstation unterstützt Solarpanels mit einer Leistung von bis zu 200 Watt, und das PV120 oder PV200 Panel von BLUETTI kann dafür verwendet werden. Die Ladezeit über Solarpanels beträgt ungefähr 2 Stunden, was sehr schnell ist.

Als dritte Möglichkeit kann die EB3A auch über den Zigarettenanzünder des Autos mit bis zu 288 Watt (12V/28A) geladen werden. Auch hier sind die Zeiten recht gut, und vor allem die Ladezeit während der Fahrt geht voll in Ordnung. Insgesamt ist die Flexibilität beim Laden der EB3A ein großer Pluspunkt.

Ausgänge der BLUETTI EB3A
Die Powerstation hat folgenden 8 Ausgänge:
- 1 x
- 2 x
- 1 x
- 1 x
- 2 x
- 1 x
Die BLUETTI EB3A Powerstation bietet eine beeindruckende Anzahl an Ausgängen für ihre Größe. Neben einer AC-Steckdose mit einer maximalen Leistung von 600W gibt es auch zwei USB-A-Ports mit einer Ausgangsleistung von 5V und 3A, sowie einen USB-C-Port mit 100W (ohne PD) und ein 15W QI-Lade-Pad. Andere Hersteller bieten oft weniger Ausgänge, daher ist das Angebot bei der EB3A sehr großzügig.


Allerdings unterstützt der USB-A-Port keine Schnellladestandards, was aber angesichts des günstigen Preises der Powerstation zu verschmerzen ist. Leider kann man die Powerstation nicht über USB-C aufladen, was aber eher ein nettes Feature wäre. Die Effizienz der Powerstation ist nicht ganz so hoch wie angegeben, was allerdings eher am Akku als an den Ausgängen liegt. Insgesamt funktionieren die Ausgänge der BLUETTI EB3A Powerstation jedoch sehr gut.
Leistung
Die BLUETTI EB3A Powerstation bietet eine Dauerleistung von 600 Watt und eine Spitzenleistung von 1200 Watt mit einer reinen Sinuswelle. Das macht sie zu einem guten Begleiter für den Betrieb kleinerer Haushaltsgeräte und Elektronik, während für größere Objekte aufgrund der begrenzten Leistung nicht geeignet ist.
Die EB3A hat auch einige nützliche Funktionen, wie zum Beispiel eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) und Passthrough-Charging. Bei einem Stromausfall schaltet die Powerstation schnell auf Akkubetrieb um und ermöglicht gleichzeitiges Aufladen und Nutzen. Allerdings ist die Leistung dieser Funktionen nicht ganz so ausgereift wie bei den Top-Modellen.

Ein weiteres Problem bei der EB3A ist der Lüfter, der manchmal vogelwild an- und ausspringt. Das kann nervig sein, besonders wenn man versucht, sich zu konzentrieren oder zu schlafen. Im Silent-Modus funktioniert der Lüfter am besten, jedoch geht das auf Kosten der Leistung.
Alles in allem bietet die BLUETTI EB3A Powerstation eine solide Leistung und einige praktische Funktionen. Aber wenn man mehr Leistung oder eine bessere USV-Funktion benötigt, ist es besser, sich für ein anderes Modell von BLUETTI zu entscheiden.
Akku & Kapazität
Die BLUETTI EB3A Powerstation verfügt über einen kleinen, aber dennoch leistungsstarken 268-Wh-Akku. Die angegebene Kapazität bezieht sich jedoch nur auf die in den Zellen gespeicherte Energie, und es geht bei der Spannungsumwandlung und Übertragung während des Betriebs und Ladens von Geräten naturgemäß ein gewisser Anteil an Energie verloren. Bei der Nutzung der AC-Steckdose der EB3A ist die Effizienz jedoch gut, und man kann über 80% der Akkukapazität nutzen. Jedoch ist die Effizienz bei DC und USB nicht so gut und fällt unter 80%, was einer Kapazität von etwa 206 Wh entspricht.

Eine Besonderheit der EB3A ist der verwendete LiFePO4-Akku, der im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Akkus eine längere Lebensdauer aufweist. Der Hersteller gibt an, dass bis zu 2000 Ladezyklen möglich sind, bevor noch 80% der ursprünglichen Kapazität erhalten bleiben. Im Vergleich dazu liegt dieser Wert bei klassischen Lithium-Ionen-Akkus eher bei etwa 800 Ladezyklen. Zudem wird durch die Verwendung von LiFePO4-Akkus die Sicherheit erhöht, was ein Pluspunkt ist.
Betriebszeiten & Ladungen
Geräte | Ladungen |
---|---|
Smartphone (15 Wh) | 18 |
Notebook (40 Wh) | 7 |
Drohne (60 Wh) | 4 |
E-Bike (80 Wh) | 3 |
Geräte | Dauer (h) |
---|---|
Kühlbox Eco (10 W) | 27 |
Ventilator (30 W) | 9 |
Kühlbox (60 W) | 4.5 |
TV (100 W) | 2.5 |
Kühlschrank (520 W) | 0.5 |
Klimaanlage (1150W) | |
Kochplatte (1500 W) | |
Elektrogrill (1800 W) |
BLUETTI EB3A App
Die Bluetti EB3A bietet eine Smartphone-App, die sowohl für Android– als auch für iOS-Geräte verfügbar ist. Die Integration einer solchen App ist ein bemerkenswertes Merkmal der Powerstation und sorgt für zusätzlichen Komfort und Benutzerfreundlichkeit. Durch die Bluetooth-Verbindung können Sie die Powerstation aus der Ferne überwachen und steuern. Die App bietet eine übersichtliche Benutzeroberfläche, auf der Sie den Ladezustand, die verbleibende Kapazität, den aktuellen Verbrauch und die angeschlossenen Geräte überwachen können.

Darüber hinaus können Sie über die App die verschiedenen Ausgänge ein- und ausschalten sowie den Ladevorgang steuern, um die Effizienz der Powerstation zu maximieren. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie die EB3A im Freien verwenden und nicht ständig in der Nähe der Powerstation sein möchten, um den Status und die Leistung zu überprüfen.
Jedoch gibt es auch einige Nachteile der App. Wenn die Bluetooth-Verbindung unterbrochen wird, findet kein automatischer Reconnect statt und die App muss neu gestartet werden, was als nervig empfunden werden kann. Auch der Zugriff auf die „Cloud“ kann zu Fehlern führen. Manchmal dauert es auch lange, bis der aktuelle Batteriestatus abgefragt wird. Insgesamt bietet die App aber eine gute Ergänzung zur Bluetti EB3A und ist ein hilfreiches Feature für diejenigen, die ihre Powerstation aus der Ferne überwachen und steuern möchten.
Sonstiges
Die BLUETTI EB3A Powerstation bietet eine Garantie von 2 Jahren, was im Vergleich zu anderen Herstellern wie Jackery, Anker oder EcoFlow etwas geringer ausfällt. Trotzdem ist es ein angemessener Zeitraum, um eventuelle Defekte oder Probleme zu beheben.
Wichtig ist jedoch, dass man bei Garantiefällen direkt den Kundensupport kontaktiert und nicht selbst versucht, das Problem zu lösen, da man ansonsten den Anspruch auf Garantie verlieren kann. Insgesamt kann man sagen, dass die BLUETTI EB3A Powerstation in puncto Garantiebedingungen durchaus im Durchschnitt liegt.
BLUETTI EB3A Solargenerator
Die BLUETTI EB3A Powerstation wird in der Standardvariante ohne zusätzliches Zubehör geliefert. Es gibt jedoch auch eine Variante, die zusammen mit dem BLUETTI PV120 Solarpanel im Bundle angeboten wird.
Mit dem Bundle „Powerstation inkl. Solarpanel“ unterwegs mit Sonnenenergie aufgeladen werden und ist somit noch unabhängiger von externen Stromquellen. Das PV120 Solarpanel hat eine Leistung von 120 Watt und kann die Powerstation in ca. 3,5 Stunden vollständig aufladen. Es ist jedoch zu beachten, dass das Solarpanel nicht im Lieferumfang enthalten ist und separat erworben werden muss.
Fazit zum BLUETTI EB3A Test
Insgesamt lässt sich sagen, dass die BLUETTI EB3A Powerstation eine solide Wahl für alltägliche Anwendungen darstellt. Die Leistung ist ausreichend für den Betrieb kleiner Haushaltsgeräte und Elektronik, jedoch nicht für größere Objekte. Mit 600 Watt Dauerleistung und 1200 Watt Spitzenleistung ist die Powerstation in diesem Bereich jedoch konkurrenzfähig.
Besonders beeindruckend sind die schnellen Ladezeiten über AC, Kfz und Solar. Der integrierte LiFePO4-Akku bietet eine längere Lebensdauer und eine höhere Sicherheit im Vergleich zu Powerstations mit herkömmlichen Lithium-Akkus. Die Smartphone-App zur Fernsteuerung und Überwachung der Powerstation ist ebenfalls ein nützliches Feature, obwohl sie noch nicht ganz ausgereift ist.
Allerdings gibt es auch einige Nachteile, wie zum Beispiel die Effizienz über DC und USB, die unter 80% liegt. Die Verarbeitung der Komponenten ist auch nicht ganz auf dem Niveau vergleichbarer Top-Modelle. Insgesamt eignet sich die BLUETTI EB3A gut für Camping, Wandern und Angeln, aber für anspruchsvollere Anwendungen sollte man sich eher nach anderen Powerstations umsehen.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.