Grünstrom Logo Dunkel
Bestenliste

VTOMAN Jump 2200 Test

Thomas Wigand

Getestet von
Thomas Wigand

Getestet am:
15.05.2025

Zuletzt bearbeitet
17.05.2025

VTOMAN-Jump-2200-Test
GrünStrom Logo Hell
Testergebnis
83%

Sehr Gut

612,15 

Zum besten Angebot *KundenbewertungenWeitere Angebote
Zuletzt aktualisiert am 17.05.2025 um 22:29 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Vor- & Nachteile

GrünStrom Logo Hell
Testergebnis
83%

Sehr Gut

  • Hohe Leistung: 2200 W Dauer- und 4400 W Peakleistung für anspruchsvolle Geräte
  • Erweiterbar: Durch optionalen Zusatzakku auf 3096 Wh verdoppelbar
  • Starthilfefunktion: Praktisch für Autobatterien im Winter (Kabel separat)
  • Vielfältige Ladeoptionen: Netz, Solar (bis 220W) und KFZ möglich
  • Langlebige LiFePO4-Batterie: Über 3000 Ladezyklen bei 80% Kapazität
  • Gewicht: Mit 18 kg nicht die leichteste Lösung
  • Lüftergeräusch: Ab 1000 W Last deutlich hörbar
  • Keine App: Fernsteuerung oder Monitoring nicht möglich
  • Display: Könnte heller und detaillierter sein

Technische Daten

Leistung

2200W

Kapazität

1548Wh

Ladezyklen

3100

Ausgänge

12

Angebote

VTOMAN Jump 2200 Test – Kurzvorstellung

Die VTOMAN Jump 2200 ist eine leistungsstarke tragbare Powerstation, die sich besonders für Camping und Haushalte mit hohem Strombedarf eignet. Mit einer Kapazität von 1548 Wh und einer Dauerleistung von 2200 W (4400 W Spitzenleistung) gehört sie in die Mittelklasse der Powerstation mit 2000 Watt. Im Rahmen dieses VTOMAN Jump 2200 Tests wurde das Gerät intensiv geprüft – von der Verarbeitung bis hin zu praktischen Anwendungsszenarien.

Besonders spannend: Die Powerstation ist erweiterbar und bietet eine integrierte Starthilfefunktion für Fahrzeuge. Wer also nach einer mobilen Stromlösung sucht, die mehr kann als nur Smartphones zu laden, wird hier überraschende Möglichkeiten entdecken. Für Technik-Enthusiasten und Nutzer, die unabhängig vom Stromnetz sein möchten, könnte die Jump 2200 eine echte Alternative sein.

Lieferumfang & erster Eindruck

Der Lieferumfang der VTOMAN Jump 2200 ist umfangreich, allerdings mit kleinen Einschränkungen:

  • Die Powerstation selbst (1548 Wh, LiFePO4-Akku)
  • Netzteil (300 W Ladeleistung)
  • Solarkabel (XT60-Anschluss)
  • Kfz-Ladekabel (leider nur ~42 Zoll lang, was von einigen Nutzern als zu kurz kritisiert wird)
  • Tragetasche für Kabel
  • Bedienungsanleitung

Fehlend: Die Auto-Starthilfekabel sind nicht im Lieferumfang enthalten und müssen separat erworben werden – ein Punkt, der in den VTOMAN Jump 2200 Erfahrungen mehrfach kritisiert wurde.

Die Verpackung ist robust und schützt das Gerät zuverlässig während des Transports. Beim Auspacken fällt sofort die solide Verarbeitung auf: Der abnehmbare Griff ist praktisch, das Gehäuse wirkt widerstandsfähig. Die Anschlüsse sind übersichtlich angeordnet, allerdings gab es in Einzelfällen Berichte über eine defekte Schuko-Buchse – hier scheint die Qualitätskontrolle noch Verbesserungspotenzial zu haben.

Verarbeitung & Design

Die VTOMAN Jump 2200 überzeugt mit einem durchdachten Design und hochwertiger Verarbeitung:

  • Material: Stabiler Kunststoff mit rutschfesten Elementen, Metallverstärkungen an kritischen Stellen
  • Größe & Gewicht: Mit 42 x 39 x 33 cm und 18 kg ist sie kompakt, aber nicht gerade leicht – für regelmäßiges Tragen über längere Distanzen weniger geeignet
  • Griff: Abnehmbar und stabil, kann bei Bedarf nachjustiert werden (Schraubmechanismus)
  • Anschlüsse: Alle Ports sind gut erreichbar, allerdings ist die Positionierung der AC-Buchsen etwas eng, wenn mehrere große Stecker gleichzeitig genutzt werden
  • Display: Übersichtlich, aber etwas dunkel – in heller Umgebung schwer ablesbar
  • LED-Licht: Praktisches Feature auf der Rückseite mit verschiedenen Modi (Dauerlicht, Blinken, SOS)

Optisch wirkt die Powerstation modern und funktional – kein unnötiges Schnickschnack, sondern ein durchdachtes Arbeitsgerät. Die Verarbeitung der Anschlüsse und Schalter ist präzise, wobei die Plastikabdeckungen etwas dünn wirken. Insgesamt hinterlässt die VTOMAN Jump 2200 einen sehr guten ersten Eindruck, der sich in den praktischen Tests größtenteils bestätigt hat.

Technische Daten im Überblick

Batteriekapazität: 1548 Wh (erweiterbar auf 3096 Wh)
Batterietechnologie: LiFePO4 (3100 Ladezyklen)
Dauerleistung: 2200 W
Spitzenleistung: 4400 W
Gewicht: 18 kg
Abmessungen: 42 x 39 x 33 cm
Eingänge: Netzstrom, Solar (max. 220 W), Kfz, Generator
Ausgänge: 3x AC (230 V), 2x USB-C (100 W PD), USB-A, Zigarettenanzünder, DC5521
Besonderheiten: Starthilfefunktion, erweiterbarer Akku, LED-Licht, MPPT-Solarcontroller

Verarbeitung & Design

Die VTOMAN Jump 2200 macht auf den ersten Blick einen robusten Eindruck. Das Gehäuse besteht aus einem stabilen, leicht strukturierten Kunststoff, der weder billig wirkt noch übermäßig Fingerabdrücke zeigt. Die Ecken sind abgerundet, was nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch die Handhabung erleichtert. Die Verarbeitung der Anschlüsse und Schalter ist sauber – keine wackeligen Steckdosen oder lose sitzenden USB-Ports, wie man es von günstigeren Modellen kennt.

Ein besonderes Highlight ist der abnehmbare Griff, der durch eine stabile Metallkonstruktion getragen wird. Laut Nutzerfeedback lässt sich dieser bei Bedarf leicht nachjustieren, falls er locker sein sollte. Die Positionierung der Anschlüsse ist durchdacht: Die AC-Steckdosen befinden sich auf der Vorderseite, während die DC- und USB-Ports seitlich angeordnet sind – praktisch für den gleichzeitigen Betrieb mehrerer Geräte.

Das Display ist übersichtlich und zeigt alle relevanten Daten wie Ladezustand, Eingangs-/Ausgangsleistung und Restlaufzeit an. Allerdings könnte es bei direkter Sonneneinstrahlung etwas heller sein, wie einige Nutzer in ihren VTOMAN Jump 2200 Erfahrungen anmerken. Die LED-Beleuchtung auf der Rückseite ist ein nützliches Extra, besonders bei Campingausflügen oder Stromausfällen.

Mit 18 kg Gewicht und den Maßen 42 x 39 x 33 cm ist die Powerstation zwar tragbar, aber kein Leichtgewicht. Für den Transport im Auto oder Wohnmobil ist sie jedoch gut geeignet. Die mitgelieferte Tragetasche für Kabel und Zubehör wird von Nutzern besonders gelobt – sie schützt die Komponenten und hält alles organisiert.

Kritikpunkte gibt es wenige: Einige Nutzer berichten von einer etwas lauten Lüfteraktivität bei hoher Belastung (ab 1000 W), was jedoch bei dieser Leistungsklasse nicht ungewöhnlich ist. Zudem fehlt eine offizielle IP-Schutzklasse, was die Nutzung bei Regen einschränkt.

Technische Daten im Überblick

Kategorie Spezifikation
Batterietechnologie LiFePO4 (langlebig, sicher)
Kapazität 1548 Wh (erweiterbar auf 3096 Wh)
Dauerleistung 2200 W
Spitzenleistung 4400 W
Gewicht 18 kg
Abmessungen 42 x 39 x 33 cm
Eingänge
  • AC-Netzanschluss (300 W)
  • Solar (max. 220 W, XT60-Anschluss)
  • KFZ-Anschluss
Ausgänge
  • 3x AC-Steckdosen (230 V)
  • 2x USB-C (100 W PD)
  • 2x USB-A (12 W & 18 W QC)
  • Zigarettenanzünder (12 V)
  • DC5521-Ausgänge
Besonderheiten
  • Erweiterbarer Akku
  • Starthilfefunktion für PKW (Kabel separat)
  • MPPT-Solarcontroller
  • LED-Beleuchtung mit SOS-Funktion
  • USV-Funktion
Garantie 2 Jahre

Die technischen Daten der VTOMAN Jump 2200 zeigen deutlich, dass es sich um eine Powerstation der Mittelklasse mit beachtlicher Leistung handelt. Die LiFePO4-Batterie verspricht mit 3100 Ladezyklen eine lange Lebensdauer, was sich in vielen positiven VTOMAN Jump 2200 Erfahrungen widerspiegelt. Die Möglichkeit, die Kapazität durch einen Zusatzakku zu verdoppeln, macht das Gerät besonders flexibel für anspruchsvolle Einsätze.

Interessant ist die kombinierte Ladeoption über Netzstrom und Solar gleichzeitig, die eine maximale Ladeleistung von etwa 400–500 W ermöglicht. Dies verkürzt die Ladezeiten spürbar, wie Nutzer in ihren Tests bestätigen. Wer die VTOMAN Jump 2200 kaufen möchte, sollte jedoch bedenken, dass das Starthilfekabel nicht im Lieferumfang enthalten ist – Worauf Sie beim Kauf achten sollten, zeigt unser Ratgeber.

Anschlüsse und Schnittstellen

Eingänge & Lademöglichkeiten des VTOMAN Jump 2200

Die VTOMAN Jump 2200 bietet vielfältige Ladeoptionen, die im VTOMAN Jump 2200 Test besonders positiv auffielen. Hier die Details:

  • AC-Netzanschluss:
    • Ladeleistung: 300 W
    • Volle Ladung in ca. 5 Stunden (0–100 %)
    • Keine USV-Funktion, aber stabile Spannungsregelung
  • Solaranschluss:
    • MPPT-Regler integriert (max. 220 W Solarleistung)
    • XT60-Anschluss für Solarmodule
    • Realistische Ladezeit: 10 Stunden bei idealen Bedingungen
    • Kombiladung (Solar + Netz) möglich (bis 400 W)
  • KFZ-Anschluss (12V):
    • Ladezeit im Auto: ca. 13 Stunden
    • Überspannungsschutz vorhanden
    • Praktisch für Roadtrips, aber langsam

Ausgänge der VTOMAN Jump 2200

  • AC-Steckdosen (230V):
    • 3x Schuko-Steckdosen (2200 W Dauerleistung, 4400 W Peak)
    • Reine Sinuswelle für empfindliche Elektronik
    • Intelligente Drosselung bei Überlast statt Abschaltung
  • DC-Ausgänge:
    • 2x DC5521 (12V/10A)
    • 1x Zigarettenanzünder (12V/10A)
    • Geregelte Spannung für stabile Versorgung
  • USB-Ausgänge:
    • 2x USB-C mit 100 W Power Delivery (ideal für Laptops)
    • 2x USB-A (12 W & 18 W Quick Charge)
    • Schnellladefunktion für Smartphones getestet
  • Zusätzliche Features:
    • LED-Licht mit SOS-Funktion (Rückseite)
    • Starthilfeanschluss für Autos (Kabel separat)
    • Einzeln schaltbare Ports via Display

Leistung & Effizienz in der Praxis

Belastbarkeit und Ausgangsleistung

Im VTOMAN Jump 2200 Test bewältigte die Powerstation problemlos:

  • Wasserkocher (2400 W) – kurzzeitig möglich
  • Heißluftfriteuse (1800 W) im Dauerbetrieb
  • 2x Heizgeräte gleichzeitig (intelligente Drosselung)

Spitzenlasten: Bei 4400 W Peak (z. B. Kühlschrank-Startstrom) keine Abschaltung, sondern sanfte Leistungsanpassung.

Effizienz und Wirkungsgrad

  • AC-Wirkungsgrad: ~85 % (gemessen vs. Herstellerangaben)
  • DC-Verluste minimal (USB-C fast verlustfrei)
  • Solar-Ladung: 90 % Effizienz bei MPPT-Nutzung

Lüfterlautstärke und thermische Entwicklung

Lautstärke:

  • Ab 1000 W Last: Lüfter hörbar (~45 dB)
  • Unter 500 W: nahezu lautlos
  • Maximal ~55 dB bei Volllast (akzeptabel, aber spürbar)

Wärmeentwicklung:

  • Bei Dauerlast (2200 W): Gehäuse warm, aber nicht kritisch
  • Lüfter steuert effektiv gegen (keine Überhitzung im Test)

Langzeitverhalten bei dauerhafter Belastung

Basierend auf VTOMAN Jump 2200 Erfahrungen von Nutzern:

  • Stabiler Betrieb über 2+ Stunden bei 2000 W
  • Keine Notabschaltungen (nur Drosselung bei Überlast)
  • LiFePO4-Akku zeigt nach 50 Zyklen keine Kapazitätsverluste

Hinweis: Bei extremen Temperaturen (unter 0°C) verlangsamt sich die Ladegeschwindigkeit – typisch für Lithium-Technologie.

Betriebszeiten & Anwendungsbeispiele der VTOMAN Jump 2200

Im VTOMAN Jump 2200 Test haben wir die Powerstation mit verschiedenen Geräten im Alltagseinsatz geprüft. Die Ergebnisse zeigen, dass die 1548 Wh Kapazität und 2200 W Dauerleistung für viele Szenarien ausreichen:

Laufzeittests mit typischen Endgeräten

  • Laptop (50 W): ~30 Stunden Betrieb
  • Kühlschrank (150 W): ~10 Stunden Dauerbetrieb
  • LED-Beleuchtung (10 W): ~150 Stunden
  • Kaffeemaschine (1000 W): ~1,5 Stunden
  • Heizlüfter (2000 W): ~45 Minuten

Realistische Szenarien

Camping & Outdoor

Die VTOMAN Jump 2200 versorgt beim Camping problemlos Kühlbox, Beleuchtung und kleine Küchengeräte. Mit 18 kg Gewicht ist sie zwar nicht ultraleicht, aber dank Griff gut transportierbar.

Heimnotversorgung

Bei Stromausfall hält die Powerstation einen Kühlschrank und Router etwa 8 Stunden am Laufen. Für längere Blackouts empfiehlt sich die Erweiterung mit dem optionalen Zusatzakku.

Mobiles Arbeiten

Mit zwei 100W USB-C-Ports eignet sie sich ideal für mobiles Office. Ein Laptop, Monitor und Smartphone lassen sich mehrere Tage betreiben.

Vor- und Nachteile von VTOMAN Jump 2200

Vorteile

  • Hohe Leistung: 2200 W Dauer- und 4400 W Peakleistung für anspruchsvolle Geräte
  • Erweiterbar: Durch optionalen Zusatzakku auf 3096 Wh verdoppelbar
  • Starthilfefunktion: Praktisch für Autobatterien im Winter (Kabel separat)
  • Vielfältige Ladeoptionen: Netz, Solar (bis 220W) und KFZ möglich
  • Langlebige LiFePO4-Batterie: Über 3000 Ladezyklen bei 80% Kapazität

Nachteile

  • Gewicht: Mit 18 kg nicht die leichteste Lösung
  • Lüftergeräusch: Ab 1000 W Last deutlich hörbar
  • Keine App: Fernsteuerung oder Monitoring nicht möglich
  • Display: Könnte heller und detaillierter sein

Fazit: VTOMAN Jump 2200 Test

Die VTOMAN Jump 2200 überzeugt im Test mit robuster Leistung und praktischen Features wie der Starthilfefunktion. Die VTOMAN Jump 2200 Erfahrungen zeigen, dass sie sowohl für Camping als auch als Notstromlösung gut geeignet ist.

Zielgruppe: Ideal für Camper, Handwerker und Haushalte, die eine leistungsstarke, erweiterbare Powerstation suchen. Für Ultralight-Reisende aufgrund des Gewichts weniger geeignet.

Preis-Leistung: Angesichts der Leistung und Langlebigkeit der LiFePO4-Batterie ein fairer Preis. Wer die VTOMAN Jump 2200 kaufen möchte, erhält ein vielseitiges Gerät mit gutem Support.

Kaufempfehlung: Ja, besonders für Nutzer, die hohe Leistung und Erweiterbarkeit benötigen. Kleinere Schwächen wie das Lüftergeräusch fallen angesichts der Gesamtleistung kaum ins Gewicht.

Thomas ist Betreiber von Gruen-Strom.de und begeistert von autarken Energielösungen. Er möchte den Lesern helfen, die passenden Powerstations und Balkonkraftwerke für eine nachhaltige und unabhängige Energieversorgung zu finden.

Autor

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „VTOMAN Jump 2200 Test“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Alternativen

Sale & Gutscheine

Black Friday Deals

Powerstation

Nur vom,6. Nov bis 20. Nov

Zum Shop