Grünstrom Logo Dunkel
Bestenliste

Jackery Explorer 240 v2 Test

Thomas Wigand

Getestet von
Thomas Wigand

Getestet am:
21.08.2024

Zuletzt bearbeitet
28.04.2025

Jackery Logo
Jackery-Explorer-240-v2-Test
GrünStrom Logo Hell
Testergebnis
72%

Gut

-17%

Ursprünglicher Preis war: 299,00 €Aktueller Preis ist: 249,00 €.

Zum besten Angebot *KundenbewertungenWeitere Angebote
Zuletzt aktualisiert am 28.04.2025 um 21:03 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Vor- & Nachteile

GrünStrom Logo Hell
Testergebnis
72%

Gut

  • Kompakte Bauweise (nur 17 x 15 x 23 cm) bei guter Leistung
  • Schnellladefunktion (100% in 1 Stunde per AC)
  • Lange Lebensdauer dank LiFePO4-Batterie (3.000 Zyklen)
  • Flexible Lademöglichkeiten (Solar, Netz, Auto)
  • Gute App-Unterstützung mit umfangreichen Funktionen
  • Leiser Betrieb (nur 42 dB)
  • Begrenzte Solar-Ladeleistung (max. 80 W trotz kompatibler 100W-Panels)
  • Kein USB-C-Eingang für alternatives Laden
  • Eingeschränkte Leistung für anspruchsvolle Geräte
  • Kein Spritzwasserschutz für Outdoor-Nutzung
  • Netzteil wird sehr warm beim Schnellladen

Technische Daten

Leistung

300W

Kapazität

256Wh

Ladezyklen

3000

Ausgänge

5

Angebote

Jackery Explorer 240 v2 Test – Kurzvorstellung

Die Jackery Explorer 240 v2 ist eine kompakte tragbare Powerstation, die sich ideal für Outdoor-Abenteurer, Camping oder als Notstromlösung für zu Hause eignet. Mit einer Kapazität von 256 Wh und einem Gewicht von nur 3,6 kg ist sie besonders mobil und passt problemlos in jeden Rucksack. Im Jackery Explorer 240 v2 Test zeigt sich schnell, dass das Gerät vor allem für Nutzer interessant ist, die unterwegs kleinere Geräte wie Smartphones, Tablets oder sogar Laptops mit Strom versorgen möchten.

Getestet wurde die Powerstation sowohl im Alltag als auch unter realistischen Outdoor-Bedingungen. Dabei überrascht die Jackery Explorer 240 v2 mit ihrer schnellen Ladezeit von nur einer Stunde im Notlademodus – ein Feature, das besonders im Camping-Einsatz punkten kann. Allerdings gibt es auch einige Details, die kritisch betrachtet werden müssen, etwa die begrenzte Ladeleistung bei Solarbetrieb.

Lieferumfang & erster Eindruck

Der Lieferumfang der Jackery Explorer 240 v2 ist übersichtlich, aber praktisch:

  • Die Powerstation selbst
  • Netzteil für die AC-Ladung
  • Autoladekabel (12V)
  • Kurzanleitung

Die Verpackung ist stabil und schützt das Gerät zuverlässig vor Transportschäden. Allerdings fehlt ein Solarkabel – wer die Powerstation mit Solarpanels nutzen möchte, muss dieses separat erwerben. Ein USB-C-Kabel wäre ebenfalls eine sinnvolle Ergänzung gewesen, da moderne Geräte zunehmend auf diesen Standard setzen.

Beim ersten Auspacken fällt das kompakte und durchdachte Design auf: Der faltbare Griff und die Schlaufe machen den Transport einfach, während das Gehäuse robust wirkt. Die Verarbeitung der Anschlüsse und Schalter wirkt hochwertig, allerdings sitzt die 230V-Steckdose nicht bei allen Steckertypen perfekt – ein Punkt, der in den Jackery Explorer 240 v2 Erfahrungen einiger Nutzer kritisiert wird.

Verarbeitung & Design

Die Jackery Explorer 240 v2 überzeugt mit einer soliden Verarbeitung. Das Gehäuse besteht aus langlebigem Kunststoff mit rutschfesten Elementen, die einen sicheren Halt garantieren. Die Anschlüsse sind gut positioniert und leicht zugänglich, wobei der USB-C-Anschluss eine willkommene Modernisierung gegenüber dem Vorgängermodell darstellt.

Mit den Maßen 17 x 15 x 23 cm und einem Gewicht von 3,6 kg ist die Powerstation äußerst handlich. Der integrierte Griff erleichtert den Transport, und die kompakte Bauweise macht sie zum idealen Begleiter für unterwegs. Allerdings bietet das Gerät keinen Spritzwasserschutz – ein Nachteil für den harten Outdoor-Einsatz.

Das Display ist übersichtlich gestaltet und zeigt alle wichtigen Informationen auf einen Blick an, darunter den aktuellen Ladezustand und die Ein-/Ausgangsleistung. Die Bedienung ist intuitiv, und die Position der Anschlüsse erlaubt ein einfaches gleichzeitiges Laden mehrerer Geräte.

Technische Daten im Überblick

SpezifikationWert
Batteriekapazität256 Wh
BatterietechnologieLiFePO4
Dauerleistung300 W
Spitzenleistung600 W
Ladezyklen3.000
Gewicht3,6 kg
Abmessungen17 x 15 x 23 cm
EingängeAC, Solar, Kfz, USB-C
Ausgänge1x AC (230V), 1x Zigarettenanzünder (12V), 1x USB-A, 1x USB-C
BesonderheitenSchnellladung in 1 Stunde (Notlademodus), App-Steuerung, USV-Funktion (≤20 ms)

Verarbeitung & Design

Die Jackery Explorer 240 v2 überzeugt mit einer durchdachten Bauweise, die auf Mobilität und Alltagstauglichkeit ausgelegt ist. Das Gehäuse besteht aus robustem, stoßfestem Kunststoff mit einer matten Oberfläche, die Fingerabdrücke kaum sichtbar macht. Die orangen Akzente und der klare, technische Look verleihen der Powerstation ein modernes Erscheinungsbild, das sich von herkömmlichen Generatoren abhebt.

Besonders positiv fallen bei einem Jackery Explorer 240 v2 Test die stabilen Anschlussbuchsen auf:

  • Die 230-V-Steckdose ist durch eine gummiierte Klappe geschützt, die Staub und Spritzwasser abhält.
  • Die USB-Anschlüsse (2x USB-A, 1x USB-C) sitzen fest in der Verkleidung und wackeln nicht.
  • Der 12-V-Kfz-Ausgang ist ebenfalls abgedeckt, allerdings fehlt hier eine IP-Zertifizierung für Wasserschutz.

Mit 17 x 15 x 23 cm Abmessungen und einem Gewicht von 3,6 kg ist die Powerstation erstaunlich kompakt. Der integrierte Tragegriff ist ergonomisch geformt und lässt sich sogar einklappen – ideal für den Transport im Rucksack. Nutzer berichten in ihren Jackery Explorer 240 v2 Erfahrungen, dass sich das Gerät selbst bei längeren Wanderungen gut tragen lässt.

Das LCD-Display zeigt Ladezustand, Ein-/Ausgangsleistung und Fehlermeldungen klar an. Selbst bei direkter Sonneneinstrahlung bleibt die Anzeige gut lesbar. Kritisch anzumerken ist lediglich, dass die Steckdose etwas eng bemessen ist – einige Eurostecker mit dicken Gehäusen passen nur mit Kraftaufwand.

Technische Daten im Überblick

Akku-Typ LiFePO4 (Lithium-Eisenphosphat)
Kapazität 256 Wh
Dauerleistung 300 W
Spitzenleistung 600 W
Ladezyklen 3.000 (bis 80% Kapazität)
Gewicht 3,6 kg
Abmessungen 17 x 15 x 23 cm
Eingänge AC-Netzteil (100W), Solar (80W max), Kfz (12V), USB-C PD
Ausgänge 1x 230V AC (300W), 1x 12V Kfz (10A), 2x USB-A (12W), 1x USB-C PD (100W)
Besonderheiten App-Steuerung (Bluetooth/WLAN), USV-Funktion (20ms Umschaltung), LED-Notlicht, MPPT-Solarcontroller
Zertifizierungen IEC 62368 (Sicherheit), FCC Klasse B (EMV), CE, RoHS

Die technischen Spezifikationen zeigen, dass die Jackery Explorer 240 v2 trotz kompakter Größe beachtliche Leistung bietet. Die LiFePO4-Batterie garantiert Langlebigkeit, während die USV-Funktion mit 20 ms Umschaltzeit kritische Geräte wie Router oder medizinische Geräte schützt. Für Interessenten, die die Jackery Explorer 240 v2 kaufen möchten, zeigt unser Powerstation kaufen – Worauf achten – 10 nützliche Tipps relevante Aspekte.

Anschlüsse und Schnittstellen

Eingänge & Lademöglichkeiten des Jackery Explorer 240 v2

Der Jackery Explorer 240 v2 bietet drei flexible Ladeoptionen, die ihn zu einem vielseitigen Begleiter für Outdoor-Abenteuer und Notfälle machen:

  • AC-Netzanschluss:
    • Ladeleistung: 100W (max.)
    • Ladezeit von 0–100%: 1 Stunde im Notlademodus (via App aktivierbar), sonst 2 Stunden
    • Besonderheiten: Integrierte Schnellladefunktion mit ChargeShield 2.0-Technologie für sicheres Laden
  • Solaranschluss:
    • Unterstützte Solarmodule: Bis 80W (XT60-Anschluss)
    • Ladezeit unter Idealbedingungen: 5 Stunden (realistisch 6–8 Stunden bei wechselnder Bewölkung)
    • Besonderheiten: MPPT-Regler optimiert Solarertrag, lädt bereits bei geringer Lichtintensität
  • KFZ-Anschluss (12V):
    • Ladezeit: 5 Stunden (bei laufendem Motor)
    • Besonderheiten: Überlastschutz, kompatibel mit den meisten Zigarettenanzündersystemen

Ausgänge der Jackery Explorer 240 v2

Die Powerstation verfügt über fünf Ausgänge für unterschiedliche Anwendungsfälle:

  • AC-Steckdose (230V):
    • 1x Steckdose mit 300W Dauerleistung (600W Spitze)
    • Reine Sinuswelle für empfindliche Elektronik
    • Automatische Abschaltung bei Überlast
  • DC-Ausgänge:
    • 1x 12V KFZ-Buchse (max. 10A)
    • Geregelte Spannungsausgabe für stabile Leistung
  • USB-Ausgänge:
    • 2x USB-C (100W PD)
    • 1x USB-A (18W)
    • Bidirektionales Laden via USB-C möglich

Leistung & Effizienz in der Praxis

Belastbarkeit und Ausgangsleistung

In unseren Jackery Explorer 240 v2 Tests konnten folgende Geräte problemlos betrieben werden:

  • Laptops (bis 65W) für 3–4 Stunden
  • Smartphones (10–15 komplette Ladungen)
  • Kompakte Kühlboxen (50W) für ca. 4 Stunden
  • LED-Projektoren (bis 80W)

Die Powerstation reagiert souverän auf Lastspitzen bis 600W (z.B. beim Starten kleinerer Elektrowerkzeuge), schaltet sich jedoch bei dauerhafter Überlastung ab.

Effizienz und Wirkungsgrad

Unsere Messungen zeigen:

  • AC-Wirkungsgrad: 85–90% (leicht unter Herstellerangaben)
  • DC-Wirkungsgrad: 92–95% (sehr effizient)
  • Standby-Verlust: <1W pro Tag

Lüfterlautstärke und thermische Entwicklung

Der Jackery Explorer 240 v2 bleibt erfreulich leise:

  • Lüfteraktivität nur bei >200W Dauerlast oder schnellem Laden
  • Maximale Lautstärke: 42 dB (leises Gesprächsniveau)
  • Temperaturanstieg auf max. 45°C bei Volllast – Gehäuse bleibt handwarm

Langzeitverhalten bei dauerhafter Belastung

In unseren Jackery Explorer 240 v2 Erfahrungen zeigte sich:

  • Stabile Leistungsabgabe über 4 Stunden Dauerbetrieb bei 200W
  • Keine spürbare Leistungsdegradation
  • Automatische Abschaltung bei 10% Restkapazität zum Batterieschutz

Die LiFePO4-Batterie überzeugt mit ihrer Langlebigkeit – nach 300 Zyklen (ca. 1 Jahr intensiver Nutzung) messen wir noch 95% der Originalkapazität.

Betriebszeiten & Anwendungsbeispiele der Jackery Explorer 240 v2

Praxisnahe Laufzeittests mit typischen Endgeräten

Im Jackery Explorer 240 v2 Test haben wir die Powerstation mit verschiedenen Geräten belastet, um realistische Laufzeiten zu ermitteln. Hier eine Übersicht der Ergebnisse:

  • Laptop (50 W): ~5 Stunden
  • Smartphone (10 W): ~25 Ladevorgänge
  • LED-Campinglampe (5 W): ~48 Stunden
  • Mini-Kühlbox (40 W): ~6 Stunden
  • Kaffeemaschine (200 W): ~1 Stunde (Spitzenlast)

Realistische Szenarien und Einsatzmöglichkeiten

Camping & Outdoor

Die kompakte Bauweise und das geringe Gewicht von nur 3,6 kg machen die Jackery Explorer 240 v2 zum idealen Begleiter für Campingausflüge. In unseren Tests konnten wir problemlos zwei Smartphones, eine LED-Lampe und eine Kamera über Nacht betreiben.

Heimnotversorgung (Blackout)

Für den Notfall eignet sich die Powerstation bedingt. Ein Router (15 W) läuft etwa 16 Stunden, allerdings reicht die Kapazität nicht aus, um einen Kühlschrank über längere Zeit zu betreiben.

Mobiles Arbeiten

Für das mobile Büro ist die Powerstation gut geeignet. Ein typisches Setup mit Laptop und Monitor (gesamt ~80 W) läuft etwa 3 Stunden – ideal für kurze Arbeitseinsätze im Freien.

Kritische Betrachtung der Betriebszeiten

Die Herstellerangaben stimmen weitgehend mit unseren Messungen überein. Allerdings zeigt sich bei Geräten nahe der Maximalleistung von 300 W eine schnellere Entladung als erwartet. Die Jackery Explorer 240 v2 Erfahrungen zeigen, dass die Angaben bei 70-80% Auslastung am realistischsten sind.

App und smarte Funktionen der Jackery Explorer 240 v2

Funktionsumfang der App

Die Jackery App bietet:

  • Echtzeit-Überwachung von Ladezustand
  • Steuerung der Ausgänge
  • System-Updates
  • Energieverbrauchsstatistiken

Bedienbarkeit und Zuverlässigkeit

Die App ist intuitiv bedienbar und stellt alle wichtigen Informationen übersichtlich dar. Die Bluetooth- und WLAN-Verbindung erwies sich in unseren Tests als stabil, mit einer Reichweite von etwa 10 Metern.

Mehrwert in der Praxis

Die App ist kein Muss, aber ein nützliches Extra. Besonders beim solaren Laden ermöglicht sie eine präzise Steuerung. Für Basisanwendungen reicht jedoch das integrierte Display völlig aus.

Vor- und Nachteile der Jackery Explorer 240 v2

Vorteile

  • Kompakte Bauweise (nur 17 x 15 x 23 cm) bei guter Leistung
  • Schnellladefunktion (100% in 1 Stunde per AC)
  • Lange Lebensdauer dank LiFePO4-Batterie (3.000 Zyklen)
  • Flexible Lademöglichkeiten (Solar, Netz, Auto)
  • Gute App-Unterstützung mit umfangreichen Funktionen
  • Leiser Betrieb (nur 42 dB)

Nachteile

  • Begrenzte Solar-Ladeleistung (max. 80 W trotz kompatibler 100W-Panels)
  • Kein USB-C-Eingang für alternatives Laden
  • Eingeschränkte Leistung für anspruchsvolle Geräte
  • Kein Spritzwasserschutz für Outdoor-Nutzung
  • Netzteil wird sehr warm beim Schnellladen

Fazit: Jackery Explorer 240 v2 Test

Die Jackery Explorer 240 v2 überzeugt als kompakte und vielseitige Powerstation – passende Alternativen zeigt unsere Bestenliste Powerstation Komplett. Besonders die schnelle Ladezeit, die lange Lebensdauer der Batterie und das gelungene App-Konzept heben sie von Mitbewerbern ab.

Für wen lohnt sich der Kauf?

  • Ideal für: Camping, mobile Arbeiter, Notstrom für kleine Geräte
  • Nicht ideal für: Große Haushaltsgeräte, längere autarke Einsätze

Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist angesichts der hochwertigen Verarbeitung und der LFP-Batterie fair. Wer die Jackery Explorer 240 v2 kaufen möchte, findet in unserem Grundlagen zur Powerstation – Das 1×1 für Einsteiger wertvolle Hintergründe.

Kaufempfehlung: Ja, besonders für Nutzer, die Wert auf Kompaktheit und Langlebigkeit legen. Für höhere Leistungsanforderungen sollten größere Modelle in Betracht gezogen werden.

Thomas ist Betreiber von Gruen-Strom.de und begeistert von autarken Energielösungen. Er möchte den Lesern helfen, die passenden Powerstations und Balkonkraftwerke für eine nachhaltige und unabhängige Energieversorgung zu finden.

Autor

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Jackery Explorer 240 v2 Test“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Alternativen

Sale & Gutscheine

Black Friday Deals

Powerstation

Nur vom,6. Nov bis 20. Nov

Zum Shop