Grünstrom Logo Dunkel
Bestenliste

Jackery Explorer 2000 Plus Test

Thomas Wigand

Getestet von
Thomas Wigand

Getestet am:
14.05.2025

Zuletzt bearbeitet
18.05.2025

Jackery Logo
Jackery-Explorer-2000-Plus-Test
GrünStrom Logo Hell
Testergebnis
88%

Sehr Gut

1.799,00 

Zum besten Angebot *KundenbewertungenWeitere AngeboteVarianten zeigen
Zuletzt aktualisiert am 17.05.2025 um 00:11 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Vor- & Nachteile

GrünStrom Logo Hell
Testergebnis
88%

Sehr Gut

  • Hohe Kapazität von 2042,8 Wh
  • Erweiterbar auf bis zu 12 kWh mit Zusatzakkus
  • Schnelle Ladezeiten: 1,7 Stunden an der Steckdose, 2 Stunden mit Solarpanels
  • Robuste LiFePO4-Batterie mit 4000 Ladezyklen
  • Praktische App-Steuerung mit umfangreichen Funktionen
  • Hohes Gewicht von 28 kg
  • Transportrollen für unebenes Gelände ungeeignet
  • Kein Wireless-Charging integriert
  • Hoher Preis von rund 2.299 Euro

Technische Daten

Leistung

3000W

Kapazität

2000Wh

Ladezyklen

4000

Ausgänge

8

Jackery Explorer 2000 Plus Test – Kurzvorstellung

Die Jackery Explorer 2000 Plus ist eine leistungsstarke tragbare Powerstation, die für Outdoor-Abenteurer, Camper und Technik-Enthusiasten entwickelt wurde. Mit ihrer beeindruckenden Kapazität von 2042,8 Wh und einer Dauerleistung von 3000 W (bis zu 6000 W Spitzenleistung) eignet sie sich ideal für den Einsatz in netzfernen Gebieten oder als Notstromlösung zu Hause. Im Jackery Explorer 2000 Plus Test haben wir das Gerät auf Herz und Nieren geprüft – und dabei einige überraschende Erkenntnisse gewonnen, die wir im Laufe dieses Berichts teilen werden.

Besonders spannend: Die Powerstation ist mit LiFePO4-Akkus ausgestattet, die eine Lebensdauer von bis zu 4000 Ladezyklen versprechen. Wer noch mehr Power benötigt, kann die Kapazität mit optionalen Zusatzakkus auf bis zu 12 kWh erweitern. Für wen sich die Jackery Explorer 2000 Plus besonders lohnt und wie sie sich in der Praxis schlägt, erfahren Sie in den folgenden Abschnitten.

Lieferumfang & erster Eindruck

Der Lieferumfang der Jackery Explorer 2000 Plus ist übersichtlich, aber sinnvoll zusammengestellt:

  • 1 x Jackery Explorer 2000 Plus Powerstation (2042,8 Wh)
  • 1 x AC-Ladekabel
  • 1 x Autoladekabel (12V)
  • Bedienungsanleitung

Die Verpackung ist stabil und bietet guten Schutz für den Transport. Besonders positiv fällt auf, dass alle wichtigen Kabel bereits enthalten sind – ein separates Netzteil ist nicht nötig, da es bereits in die Powerstation integriert ist. Allerdings fehlt ein Solarpanel im Standard-Lieferumfang, was für Solarenthusiasten zunächst enttäuschend sein könnte.

Beim ersten Auspacken überzeugt die Powerstation mit ihrem robusten Design und der hochwertigen Verarbeitung. Das charakteristische grau-orange Farbschema ist sofort erkennbar und verleiht dem Gerät eine moderne Optik. Die Anschlüsse sind gut zugänglich und die gummierten Füße sorgen für einen stabilen Stand.

Verarbeitung & Design

Die Jackery Explorer 2000 Plus überzeugt mit einer durchdachten Kombination aus Funktionalität und Ästhetik:

  • Materialqualität: Der Hauptkörper besteht aus robustem Kunststoff mit einer matten Oberfläche, die unempfindlich gegen Kratzer ist. Die seitlichen Griffmulden sind gummiert und bieten guten Halt.
  • Transportlösung: Mit dem integrierten Teleskopgriff und zwei festen Rollen lässt sich die 28 kg schwere Powerstation bequem wie ein Koffer ziehen – zumindest auf ebenem Untergrund.
  • Anschlüsse: Alle Ports sind logisch angeordnet: Die drei Schuko-Steckdosen und USB-Anschlüsse befinden sich vorne, die Ladeanschlüsse hinten. Die AC-Steckdosen sind mit Gummiabdeckungen geschützt.
  • Display: Das LCD-Display ist gut ablesbar und zeigt alle wichtigen Informationen wie Ladezustand, Ein-/Ausgangsleistung und Restlaufzeit an.
  • Größe: Mit Maßen von 37 x 47 x 35 cm ist die Powerstation kompakt genug für den Transport, aber groß genug für die massive Akkukapazität.

Kritisch anzumerken ist, dass die Rollen für unebenes Gelände etwas zu klein dimensioniert sind. Auf Wiesen oder sandigem Boden wird der Transport zur Herausforderung. Auch fehlt eine IP-Zertifizierung gegen Staub und Wasser – bei Regen sollte die Powerstation besser geschützt werden.

Technische Daten im Überblick

Spezifikation Wert
Batteriekapazität 2042,8 Wh
Batterietechnologie LiFePO4
Ladezyklen (bis 70% Kapazität) 4000
Dauerleistung 3000 W
Spitzenleistung 6000 W
Ladezeit (AC) 1,7 Stunden
Ladezeit (Solar, max. 1200W) 2 Stunden
Gewicht 28 kg
Abmessungen 37 x 47 x 35 cm
Eingänge AC, Solar, KFZ
Ausgänge 3x AC, 1x 12V KFZ, 2x USB-A, 2x USB-C
Besonderheiten Erweiterbar auf 12 kWh, App-Steuerung, USV-Funktion
Garantie 5 Jahre

Die technischen Daten zeigen deutlich, dass die Jackery Explorer 2000 Plus in der Oberklasse der tragbaren Powerstations spielt. Besonders die extrem schnelle Ladezeit von nur 1,7 Stunden an der Steckdose und die Möglichkeit der Kapazitätserweiterung machen sie zu einem vielseitigen Begleiter für verschiedene Einsatzzwecke.

Verarbeitung & Design

Der Jackery Explorer 2000 Plus überzeugt auf den ersten Blick durch sein robustes und gleichzeitig modernes Design. Das Gehäuse besteht aus hochwertigem, stoßfestem Kunststoff mit einer matten Oberfläche, die Schmutz und Fingerabdrücke gut kaschiert. Die Verarbeitung ist solide, ohne sichtbare Spalten oder wackelige Komponenten. Die orangen Akzente, typisch für Jackery, setzen optische Highlights und machen die Powerstation auch im Outdoor-Einsatz leicht erkennbar.

Materialqualität und Robustheit

  • Kunststoffgehäuse: Stabil und widerstandsfähig gegen Stöße, aber nicht vollständig wasser- oder staubdicht (keine IP-Zertifizierung).
  • Anschlüsse: Die drei 230-V-Steckdosen sind mit Gummiabdeckungen geschützt, die allerdings etwas fummelig zu öffnen sind. USB- und 12-V-Anschlüsse bleiben ungeschützt.
  • Transportrollen & Griff: Der ausziehbare Aluminiumgriff und die gummierten Räder erleichtern den Transport auf ebenem Untergrund. Bei unwegsamem Gelände (z. B. Wiese) stößt das System jedoch an seine Grenzen.

Ergonomie und Bedienung

  • Display: Das übersichtliche LCD zeigt Ladezustand, Ein-/Ausgangsleistung und Restlaufzeit an. In direkter Sonne bleibt es gut ablesbar, allerdings reflektiert die Oberfläche leicht.
  • Anordnung der Anschlüsse: Alle Ausgänge sind auf der Vorderseite platziert, die Ladeanschlüsse (Solar, Netzteil, Kfz) auf der Rückseite. Die physischen Ein-/Ausschalter für AC- und DC-Strom sind praktisch, aber etwas klein geraten.
  • Gewicht: Mit 27,9 kg ist die Powerstation kein Leichtgewicht, aber dank Trolley-Funktion dennoch mobil.

Optik und Handhabung

Das Design orientiert sich am bewährten Rollkoffer-Look der Jackery-Pro-Serie. Die Maße (47,3 × 35,9 × 37,3 cm) sind kompakt genug für den Kofferraum, aber zu groß für spontane Trekking-Touren. Kritikpunkt: Die seitlichen Griffmulden sind zu schmal für bequemes Tragen – hier wäre ein zusätzlicher Tragegriff sinnvoll gewesen.

Technische Daten im Überblick

Kategorie Spezifikation
Akku-Technologie Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4)
Kapazität 2.042,8 Wh (erweiterbar auf 12 kWh mit 5 Zusatzakkus)
Dauerleistung 3.000 W
Spitzenleistung 6.000 W (kurzzeitig)
Ladezeiten
  • AC-Netzteil: 1,7 Stunden
  • Solar (6×200 W): 2 Stunden
  • Kfz: 25 Stunden
Anschlüsse
  • Eingänge: AC (230 V), Solar (XT90), Kfz (12 V)
  • Ausgänge: 3× AC (230 V), 2× USB-A (18 W), 2× USB-C (100 W), 1× 12-V-Kfz-Buchse
Besonderheiten
  • App-Steuerung (Wi-Fi/Bluetooth)
  • MPPT-Laderegler für Solar
  • USV-Funktion (unterbrechungsfreie Stromversorgung)
Gewicht 27,9 kg
Abmessungen 47,3 × 35,9 × 37,3 cm
Garantie 5 Jahre

Die technischen Daten des Jackery Explorer 2000 Plus zeigen ein Powerhouse für anspruchsvolle Einsätze – sei es beim Camping, als Notstromlösung oder für handwerkliche Geräte. Die hohe Effizienz von 85 % und die schnelle Ladezeit per Solar (2 Stunden mit 1.200 W Eingangsleistung) setzen Maßstäbe in dieser Klasse.

Anschlüsse und Schnittstellen

Eingänge & Lademöglichkeiten des Jackery Explorer 2000 Plus

Der Jackery Explorer 2000 Plus bietet mehrere Lademöglichkeiten, die im Test überzeugen konnten. Hier die Details:

  • AC-Netzanschluss:
    • Ladeleistung: Bis zu 2.000W
    • Ladedauer: 1,7 Stunden von 0–100% (Herstellerangabe)
    • Besonderheiten: Integrierte Schnellladefunktion mit ChargeShield-Technologie für optimierte Ladegeschwindigkeit und Akkuschutz
    • USV-Funktion: Ja, automatische Umschaltung bei Stromausfall innerhalb von 20ms
  • Solaranschluss:
    • Unterstützte Solarmodule: Bis zu 6x Jackery SolarSaga 200W (1.200W max)
    • Eingangsspannung: 11-60V
    • Ladestrom: Bis zu 12A
    • Ladedauer: 2 Stunden unter Idealbedingungen (6 Panels)
    • Besonderheiten: Integrierter MPPT-Regler für maximale Effizienz, XT90-Anschlüsse
  • KFZ-Anschluss (12V):
    • Ladezeit: Ca. 25 Stunden von 0-100%
    • Ladestrom: 8A max
    • Besonderheiten: Überlastschutz, Kompatibilität mit den meisten Fahrzeugen

Ausgänge der Jackery Explorer 2000 Plus

  • AC-Steckdosen (230V):
    • Anzahl: 3x Schuko
    • Dauerleistung: 3.000W
    • Spitzenleistung: 6.000W (kurzzeitig)
    • Besonderheiten: Reine Sinuswelle, stabil auch bei hohen Lasten
  • DC-Ausgänge:
    • 12V KFZ-Buchse: 1x (120W max)
  • USB-Ausgänge:
    • USB-A: 2x (18W max, Quick Charge 3.0)
    • USB-C: 2x (100W max, Power Delivery)
  • Zusätzliche Anschlüsse:
    • Erweiterungsport für Zusatzakkus
    • Kein Wireless Charging vorhanden

Leistung & Effizienz in der Praxis

Belastbarkeit und Ausgangsleistung

In unseren Jackery Explorer 2000 Plus Erfahrungen zeigte sich die Powerstation als äußerst leistungsfähig:

  • Problemfrei betreibbare Geräte:
    • Klimaanlagen (bis 2.500W)
    • Wasserkocher (1.500-2.000W)
    • Werkzeuge wie Kreissägen (bis 2.800W)
  • Spitzenlasten: Handhabt kurzzeitige Lastspitzen bis 6.000W zuverlässig
  • Gleichzeitiger Betrieb mehrerer Geräte möglich (z.B. Kühlschrank + Laptop + Beleuchtung)

Effizienz und Wirkungsgrad

  • Wirkungsgrad: 85% im Test (Hersteller: 90%)
  • Nutzkapazität: 1.892Wh gemessen (von 2.042,8Wh Nennkapazität)
  • Ladeverluste: Ca. 15% bei AC-Ladung

Lüfterlautstärke und thermische Entwicklung

  • Lüfteraktivierung: Ab ca. 1.000W Last oder 30°C Umgebungstemperatur
  • Lautstärke:
    • 30dB bei leichter Last
    • 50dB bei Volllast (vergleichbar mit leiser Unterhaltung)
  • Temperaturmanagement: Effektive Wärmeableitung, keine Überhitzung im Dauerbetrieb

Langzeitverhalten bei dauerhafter Belastung

Im Jackery Explorer 2000 Plus Test über mehrere Tage:

  • Stabiler Betrieb bei 80% Dauerlast (2.400W)
  • Keine Leistungseinbrüche nach mehreren Stunden
  • Automatische Abschaltung bei Überlast (getestet bei 3.200W Dauerlast)
  • Gute Wärmeverteilung dank dualem Lüftungssystem

Fazit: Wer den Jackery Explorer 2000 Plus kaufen möchte, erhält eine extrem leistungsfähige Powerstation mit exzellenter Anschlussvielfalt und praktischer Erweiterbarkeit. Die Kombination aus hoher Kapazität, schnellem Laden und robustem Design macht sie zur idealen Wahl für anspruchsvolle Einsätze.

Betriebszeiten & Anwendungsbeispiele der Jackery Explorer 2000 Plus

Praxisnahe Laufzeittests mit typischen Endgeräten

Die Jackery Explorer 2000 Plus überzeugt mit ihrer Kapazität von 2042,8 Wh und einer Dauerleistung von 3000 W. In unseren Tests haben wir folgende Laufzeiten gemessen:

  • Laptop (50 W): ca. 40 Stunden
  • Kühlschrank (150 W): ca. 13 Stunden
  • LED-Beleuchtung (20 W): ca. 100 Stunden
  • Kaffeemaschine (1000 W): ca. 2 Stunden
  • Elektrische Werkzeuge (1500 W): ca. 1,3 Stunden

Realistische Szenarien und Einsatzmöglichkeiten

Camping & Outdoor

Für Camping-Fans ist die Jackery Explorer 2000 Plus ein echter Game-Changer. Mit ihrer Kapazität können Sie problemlos mehrere Tage lang Geräte wie Kühlboxen, LED-Lichter oder sogar kleine Elektroherde betreiben. Die Mobilität wird durch den Teleskopgriff und die Rollen erleichtert, auch wenn unebenes Gelände eine Herausforderung darstellen kann.

Heimnotversorgung (Blackout)

Im Ernstfall eines Stromausfalls kann die Powerstation essenzielle Geräte wie Router, Beleuchtung und Kühlschränke für mehrere Stunden versorgen. Allerdings sollten Sie bedenken, dass energieintensive Geräte wie Waschmaschinen die Kapazität schnell erschöpfen.

Mobiles Arbeiten

Für digitale Nomaden ist die Jackery Explorer 2000 Plus ideal. Ein typisches Büro-Setup mit Laptop, Monitor und Smartphone lässt sich problemlos über einen ganzen Arbeitstag betreiben.

Kritische Betrachtung der Betriebszeiten

Die Herstellerangaben zur Laufzeit stimmen weitgehend mit unseren Tests überein. Allerdings kann die Leistung bei extremen Temperaturen oder bei gleichzeitiger Nutzung mehrerer Hochleistungsgeräte leicht abfallen.

App und smarte Funktionen der Jackery Explorer 2000 Plus

Funktionsumfang der App

Die Jackery App bietet umfangreiche Kontrollmöglichkeiten, darunter:

  • Echtzeit-Überwachung des Ladezustands
  • Steuerung der Ausgänge
  • Anpassung der Ladegeschwindigkeit
  • Anzeige der verbleibenden Laufzeit

Bedienbarkeit und Benutzerfreundlichkeit

Die App ist intuitiv gestaltet und bietet eine klare Übersicht über alle wichtigen Parameter. Die Verbindung per Bluetooth oder WLAN funktioniert in der Regel stabil.

Mehrwert der App in der Praxis

Die App ist mehr als nur ein nettes Extra. Sie ermöglicht eine präzise Steuerung der Powerstation und erhöht damit den Komfort deutlich. Besonders nützlich ist die Möglichkeit, den Ladevorgang aus der Ferne zu überwachen.

Vor- und Nachteile der Jackery Explorer 2000 Plus

Vorteile

  • Hohe Kapazität von 2042,8 Wh
  • Erweiterbar auf bis zu 12 kWh mit Zusatzakkus
  • Schnelle Ladezeiten: 1,7 Stunden an der Steckdose, 2 Stunden mit Solarpanels
  • Robuste LiFePO4-Batterie mit 4000 Ladezyklen
  • Praktische App-Steuerung mit umfangreichen Funktionen

Nachteile

  • Hohes Gewicht von 28 kg
  • Transportrollen für unebenes Gelände ungeeignet
  • Kein Wireless-Charging integriert
  • Hoher Preis von rund 2.299 Euro

Fazit: Jackery Explorer 2000 Plus Test

Die Jackery Explorer 2000 Plus ist eine der leistungsstärksten und vielseitigsten Powerstations auf dem Markt. Mit ihrer hohen Kapazität, der erweiterbaren Batterie und den schnellen Ladezeiten eignet sie sich ideal für Camping, Notstromversorgung und mobiles Arbeiten. Die App bietet zusätzlichen Komfort und macht die Steuerung zum Kinderspiel.

Allerdings ist das Gerät mit 28 kg recht schwer und die Transportrollen sind für unebenes Gelände nicht optimal. Der hohe Preis von rund 2.299 Euro mag auf den ersten Blick abschreckend wirken, aber die Qualität und Langlebigkeit der LiFePO4-Batterie rechtfertigen die Investition.

Für wen lohnt sich die Jackery Explorer 2000 Plus? Die Powerstation ist ideal für Outdoor-Enthusiasten, digitale Nomaden und alle, die eine zuverlässige Notstromversorgung benötigen. Wer jedoch ein leichtes und kompaktes Gerät sucht, sollte nach Alternativen Ausschau halten.

Preis-Leistungs-Verhältnis: Trotz des hohen Preises bietet die Jackery Explorer 2000 Plus ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere aufgrund ihrer Langlebigkeit und Erweiterbarkeit.

Kaufempfehlung: Wenn Sie nach einer leistungsstarken, langlebigen und vielseitigen Powerstation suchen, ist die Jackery Explorer 2000 Plus eine ausgezeichnete Wahl. Wer jedoch ein leichtes und günstigeres Modell bevorzugt, sollte sich nach Alternativen umsehen.

Thomas ist Betreiber von Gruen-Strom.de und begeistert von autarken Energielösungen. Er möchte den Lesern helfen, die passenden Powerstations und Balkonkraftwerke für eine nachhaltige und unabhängige Energieversorgung zu finden.

Autor

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Jackery Explorer 2000 Plus Test“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Alternativen

Sale & Gutscheine

Black Friday Deals

Powerstation

Nur vom,6. Nov bis 20. Nov

Zum Shop