ECOFLOW DELTA 3 Plus Test – Kurzvorstellung
Die ECOFLOW DELTA 3 Plus ist eine leistungsstarke und vielseitige tragbare Powerstation, die sich sowohl für den Einsatz zu Hause als auch für Outdoor-Abenteuer eignet. Mit einer Kapazität von 1024 Wh und einer maximalen Ausgangsleistung von 1800 W (kurzzeitig bis zu 3600 W) ist sie ideal für Privatanwender, Camper und Technik-Enthusiasten, die eine zuverlässige Stromversorgung benötigen. Das Gerät wurde im Rahmen des ECOFLOW DELTA 3 Plus Tests ausführlich geprüft und überzeugt durch seine Vielseitigkeit und Benutzerfreundlichkeit.
Lieferumfang & erster Eindruck
Der Lieferumfang der ECOFLOW DELTA 3 Plus ist umfangreich und gut durchdacht. Wer sich für den Kauf einer Powerstation interessiert, findet hier eine gute Ausstattung. Enthalten sind:

- Die Powerstation selbst
- Ein Netzkabel für die Aufladung über die Steckdose
- Ein Solar-Ladekabel (XT90-Anschluss)
- Ein Kfz-Ladekabel
- Eine Bedienungsanleitung
Die Verpackung ist robust und schützt das Gerät zuverlässig vor Transportschäden. Beim Auspacken fällt sofort die hochwertige Verarbeitung und das moderne Design der Powerstation auf. Das Zubehör ist sinnvoll zusammengestellt, wobei insbesondere das Solar-Ladekabel für Outdoor-Enthusiasten eine praktische Ergänzung darstellt. Einzig ein zusätzliches Solarpanel wäre für Camper eine sinnvolle Erweiterung, ist jedoch separat erhältlich.
Der erste Eindruck der ECOFLOW DELTA 3 Plus ist durchweg positiv. Das Gerät wirkt solide und gut verarbeitet, während das Design mit seinen abgerundeten Ecken und der metallischen Oberfläche modern und ansprechend ist.

Verarbeitung & Design
Die ECOFLOW DELTA 3 Plus überzeugt durch ihre hochwertige Verarbeitung und ihr durchdachtes Design. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Powerstation Test & Vergleich 2024. Das Gehäuse besteht aus robustem Kunststoff mit metallischen Akzenten, die dem Gerät ein edles Aussehen verleihen. Die Anschlüsse und Schalter sind präzise verarbeitet und liegen gut in der Hand. Die vier 230-V-Steckdosen, zwei USB-C-Anschlüsse (bis zu 140 W) und zwei USB-A-Anschlüsse (bis zu 36 W) sind übersichtlich angeordnet und leicht zugänglich.
Mit einem Gewicht von 12,5 kg und den Abmessungen von 39,8 x 20 x 28,4 cm ist die Powerstation kompakt und gut transportierbar. Die beiden seitlichen Tragegriffe erleichtern den Transport, auch wenn das Gewicht für längere Strecken spürbar ist. Für den Einsatz im Freien ist die ECOFLOW DELTA 3 Plus mit einem IP65-zertifizierten Akkupack ausgestattet, der vor Staub und Spritzwasser schützt.

Das zentrale Display auf der Vorderseite liefert alle wichtigen Informationen auf einen Blick, darunter den aktuellen Ladestand, die Ein- und Ausgangsleistung sowie die verbleibende Lade- oder Entladezeit. Die Bedienung ist intuitiv, und die Anschlüsse sind klar gekennzeichnet, was die Nutzung im Alltag erheblich vereinfacht.
Optisch setzt die ECOFLOW DELTA 3 Plus neue Maßstäbe. Das zeitlose Design mit grau-schwarzen Farbakzenten passt sowohl in moderne Wohnräume als auch in Outdoor-Umgebungen. Die Verarbeitung und das Design machen die Powerstation zu einem zuverlässigen Begleiter für verschiedene Einsatzszenarien.

Technische Daten im Überblick
- Akku-Typ: LiFePO4 (Lithium-Eisenphosphat)
- Kapazität: 1024 Wh
- Max. Ausgangsleistung: 1800 W (Dauerleistung)
- Spitzenleistung: 3600 W (kurzzeitig)
- Gewicht: 12,5 kg
- Abmessungen: 39,8 x 20 x 28,4 cm
- Eingänge: AC-Netzanschluss (1500 W), Solar (2 x 500 W, max. 1000 W), Kfz (800 W)
- Ausgänge: 4 x 230-V-Steckdosen, 2 x USB-C (140 W), 2 x USB-A (36 W), 1 x 12-V-Kfz-Buchse
- Besonderheiten: Erweiterbarer Akku (bis zu 5 kWh), App-Steuerung, Schnellladefähigkeit (1 Stunde über AC), USV-Funktion (10 ms Umschaltzeit)
Anschlüsse und Schnittstellen
Eingänge & Lademöglichkeiten des ECOFLOW DELTA 3 Plus
AC-Netzanschluss
Der ECOFLOW DELTA 3 Plus bietet eine beeindruckende Ladeleistung von bis zu 1.500 Watt über den AC-Netzanschluss. Mit dieser Leistung kann die Powerstation in nur 1 Stunde und 15 Minuten von 0 auf 100 % geladen werden. Besonders praktisch ist die Schnellladefunktion, die es ermöglicht, die Powerstation auch unterwegs schnell wieder einsatzbereit zu machen. Die integrierte USV-Funktion (unterbrechungsfreie Stromversorgung) sorgt dafür, dass angeschlossene Geräte bei einem Stromausfall nahtlos weiterbetrieben werden können.
Solaranschluss
Der ECOFLOW DELTA 3 Plus unterstützt Solarmodule mit einer Eingangsspannung von 11–60 Volt und einem maximalen Ladestrom von 15 Ampere. Mit einer maximalen Solarleistung von 1.000 Watt (500 Watt pro Anschluss) kann die Powerstation unter idealen Bedingungen in etwa 1,8 Stunden vollständig aufgeladen werden. Der integrierte MPPT-Regler (Maximum Power Point Tracking) optimiert die Energieausbeute der Solarmodule, was besonders bei wechselnden Lichtverhältnissen von Vorteil ist.

KFZ-Anschluss (12V)
Über den KFZ-Anschluss kann die Powerstation mit bis zu 800 Watt geladen werden, was eine vollständige Aufladung in etwa 4 Stunden ermöglicht. Der Anschluss ist mit Schutzschaltungen ausgestattet, die eine Überlastung oder Kurzschlüsse verhindern. Die Kompatibilität mit den meisten Fahrzeugen macht den ECOFLOW DELTA 3 Plus zu einer idealen Lösung für Camping- oder Roadtrip-Szenarien.
Ausgänge der ECOFLOW DELTA 3 Plus
AC-Steckdosen (230V)
Die Powerstation verfügt über 4 AC-Steckdosen mit einer Dauerleistung von 1.800 Watt und einer Spitzenleistung von bis zu 3.600 Watt. Passende Modelle zeigt unser Powerstation mit 2000 Watt Test. Die Ausgänge liefern eine reine Sinuswelle, was den Betrieb von empfindlichen Geräten wie Laptops oder medizinischen Geräten sicherstellt. Die Powerstation reagiert zuverlässig auf Lastspitzen, wie sie beispielsweise beim Einschalten von Geräten mit hohem Startstrom auftreten.

DC-Ausgänge
Der ECOFLOW DELTA 3 Plus bietet 2 DC5521-Ausgänge mit einer Spannung von 12,6 Volt und einem maximalen Strom von 3 Ampere. Zusätzlich gibt es einen 12V-KFZ-Ausgang mit einer maximalen Leistung von 126 Watt. Diese Ausgänge eignen sich ideal für den Betrieb von kleineren Geräten wie Kühlboxen oder LED-Lampen.
USB-Ausgänge
Die Powerstation verfügt über 2 USB-A-Anschlüsse mit einer maximalen Ausgangsleistung von 36 Watt und 2 USB-C-Anschlüsse mit einer Leistung von bis zu 140 Watt. Die USB-C-Anschlüsse unterstützen Power Delivery (PD), was das schnelle Laden von modernen Smartphones, Tablets und Laptops ermöglicht. Die USB-A-Anschlüsse sind mit Quick Charge kompatibel, was das Laden älterer Geräte beschleunigt.

Zusätzliche Anschlüsse
Der ECOFLOW DELTA 3 Plus bietet keine zusätzlichen Anschlüsse wie Wireless Charging Pads oder spezielle LED-Lampenanschlüsse. Allerdings ist die Powerstation mit einem Display ausgestattet, das den aktuellen Ladezustand, die Ein- und Ausgangsleistung sowie die verbleibende Laufzeit anzeigt.
Leistung & Effizienz in der Praxis
Belastbarkeit und Ausgangsleistung
Der ECOFLOW DELTA 3 Plus kann problemlos Geräte wie Kühlschränke, Kaffeemaschinen oder sogar kleine Heizgeräte betreiben. In unseren Tests konnten wir Geräte mit einer Leistung von bis zu 2.200 Watt im X-Boost-Modus betreiben, ohne dass die Powerstation an ihre Grenzen stieß. Die Reaktion auf Lastspitzen, wie sie beim Einschalten von Geräten mit hohem Startstrom auftreten, war zuverlässig und stabil.

Effizienz und Wirkungsgrad
Die Powerstation erreicht einen Wirkungsgrad von etwa 88,9 % bei der Entladung und 86,8 % beim Laden. Diese Werte liegen nahe an den Herstellerangaben und bestätigen die hohe Effizienz des Geräts. Die geringen Ladeverluste von nur 19,4 % beim Netzladung und 17,2 % bei der Solarladung machen den ECOFLOW DELTA 3 Plus zu einer der effizientesten Powerstations auf dem Markt.
Lüfterlautstärke und thermische Entwicklung
Der integrierte Lüfter schaltet sich bei höheren Lasten ein, bleibt jedoch mit einer Lautstärke von unter 40 dB relativ leise. Bei einer Belastung von unter 600 Watt arbeitet die Powerstation nahezu geräuschlos. Die Wärmeabfuhr ist effizient, und die Temperaturentwicklung bleibt auch bei längerer Belastung im akzeptablen Bereich.

Langzeitverhalten bei dauerhafter Belastung
Der ECOFLOW DELTA 3 Plus zeigt auch bei längerer Belastung eine hohe Stabilität. In unseren Tests konnten wir die Powerstation über mehrere Stunden mit einer Last von 1.800 Watt betreiben, ohne dass es zu Ausfällen oder Notabschaltungen kam. Die robuste Bauweise und die hochwertigen Komponenten sorgen für eine zuverlässige Leistung auch im Dauereinsatz.
Insgesamt bietet der ECOFLOW DELTA 3 Plus eine hervorragende Kombination aus Leistung, Effizienz und Benutzerfreundlichkeit. Wer eine zuverlässige und vielseitige Powerstation sucht, sollte den ECOFLOW DELTA 3 Plus kaufen – eine Investition, die sich in vielen Situationen auszahlt. Worauf Sie beim Kauf einer Powerstation achten sollten, zeigt unser Ratgeber.

Betriebszeiten & Anwendungsbeispiele der ECOFLOW DELTA 3 Plus
Die ECOFLOW DELTA 3 Plus überzeugt mit einer nutzbaren Kapazität von 1024 Wh und einer Dauerleistung von 1800 Watt, die sich kurzzeitig sogar auf 3600 Watt steigern lässt. Diese Werte machen sie zu einer vielseitigen Powerstation für verschiedene Anwendungen. Hier einige praxisnahe Beispiele:
Laufzeittests mit typischen Endgeräten
- Laptop (50 W): Bis zu 20 Stunden Betriebszeit.
- LED-Beleuchtung (10 W): Bis zu 100 Stunden.
- Kühlschrank (100 W): Bis zu 10 Stunden.
- Kaffeemaschine (1000 W): Etwa 1 Stunde.
- Elektrische Werkzeuge (800 W): Bis zu 1,5 Stunden.
Diese Werte basieren auf realen Messungen und zeigen, dass die Powerstation sowohl für den täglichen Gebrauch als auch für Notfälle geeignet ist.

Realistische Szenarien und Einsatzmöglichkeiten
Camping & Outdoor
Die ECOFLOW DELTA 3 Plus ist mit einem Gewicht von 12,5 kg und zwei Tragegriffen gut transportierbar. Auch in unserem Powerstation Camping Test zeigt sie ihre Stärken. Sie kann problemlos Camping-Geräte wie Kühlboxen, LED-Lichter und sogar kleine Kochplatten betreiben. Mit zwei Solareingängen (je 500 W) lässt sie sich auch unterwegs effizient aufladen.
Heimnotversorgung (Blackout)
Im Falle eines Stromausfalls kann die Powerstation essenzielle Geräte wie Router, Beleuchtung und Kühlschränke mehrere Stunden lang versorgen. Die integrierte USV-Funktion sorgt dafür, dass kritische Geräte nahtlos weiterlaufen.

Mobiles Arbeiten
Für das mobile Büro eignet sich die ECOFLOW DELTA 3 Plus hervorragend. Sie kann Laptops, Monitore und Smartphones über Stunden hinweg mit Strom versorgen, was sie zu einer idealen Lösung für längere Einsätze unterwegs macht.
Kritische Betrachtung der Betriebszeiten
Die Herstellerangaben zur Laufzeit stimmen weitgehend mit den realen Messungen überein. Allerdings kann die Leistung bei anspruchsvollen Geräten wie Kaffeemaschinen oder elektrischen Werkzeugen etwas abfallen. Hier ist es ratsam, die Powerstation nicht dauerhaft an der Belastungsgrenze zu betreiben.

App und smarte Funktionen der ECOFLOW DELTA 3 Plus
Die ECOFLOW DELTA 3 Plus bietet eine umfangreiche App, die sowohl über Bluetooth als auch WLAN genutzt werden kann. Die App ermöglicht es, den Energieverbrauch zu überwachen, Lade- und Entladevorgänge zu steuern und sogar Firmware-Updates durchzuführen.
Funktionsumfang der App
- Echtzeit-Überwachung von Eingangs- und Ausgangsleistung.
- Steuerung der AC-, DC- und USB-Ausgänge.
- Einstellung der Ladegeschwindigkeit und Entladegrenze.
- Benachrichtigungen bei kritischen Zuständen.
Bedienbarkeit und Benutzerfreundlichkeit
Die App ist intuitiv gestaltet und bietet eine klare Übersicht über alle relevanten Daten. Die Bedienung ist einfach und auch für technisch weniger versierte Nutzer geeignet.

Stabilität und Zuverlässigkeit der Verbindung
Die Verbindung zwischen der Powerstation und der App ist stabil und zuverlässig. Es gab in unseren Tests keine nennenswerten Ausfälle oder Verbindungsabbrüche.
Mehrwert der App in der Praxis
Die App bietet einen echten Mehrwert, insbesondere für Nutzer, die die Powerstation regelmäßig und in verschiedenen Szenarien einsetzen. Sie ermöglicht eine präzise Steuerung und Überwachung, was die Nutzung der ECOFLOW DELTA 3 Plus deutlich effizienter macht.

Vor- und Nachteile der ECOFLOW DELTA 3 Plus
Vorteile
- Hohe Kapazität von 1024 Wh.
- Schnelle Ladezeiten: Vollständige Aufladung in nur 1 Stunde über das Netzteil.
- Vielseitige Anschlüsse: 4x AC, 2x USB-A, 2x USB-C, 1x 12V-Bordsteckdose.
- Erweiterbar auf bis zu 5 kWh mit zusätzlichen Batterien.
- Integrierte USV-Funktion mit nahtloser Umschaltung.
- Leiser Betrieb, auch bei hoher Belastung.
Nachteile
- Keine induktive Ladefunktion.
- Keine integrierte Taschenlampe.
- Relativ hohes Gewicht von 12,5 kg.
Fazit: ECOFLOW DELTA 3 Plus Test
Die ECOFLOW DELTA 3 Plus ist eine leistungsstarke und vielseitige Powerstation, die sowohl für den täglichen Gebrauch als auch für Notfälle geeignet ist. Sie überzeugt mit ihrer hohen Kapazität, schnellen Ladezeiten und umfangreichen Anschlussmöglichkeiten. Die App bietet einen echten Mehrwert und macht die Nutzung der Powerstation noch effizienter.
Für wen ist die ECOFLOW DELTA 3 Plus geeignet? Sie ist ideal für Camper, Outdoor-Enthusiasten und alle, die eine zuverlässige Notstromversorgung benötigen. Auch für mobiles Arbeiten unterwegs ist sie eine ausgezeichnete Wahl.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist angesichts der gebotenen Features und der hohen Qualität sehr gut. Wer eine leistungsstarke und vielseitige Powerstation sucht, sollte die ECOFLOW DELTA 3 Plus in Betracht ziehen.
Fazit: Die ECOFLOW DELTA 3 Plus ist uneingeschränkt empfehlenswert und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer auf der Suche nach einer zuverlässigen und leistungsstarken Powerstation ist, wird hier fündig.

Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.