Grünstrom Logo Dunkel
Bestenliste

ECOFLOW DELTA 3 1500 Test

Thomas Wigand

Getestet von
Thomas Wigand

Getestet am:
12.05.2025

Zuletzt bearbeitet
19.06.2025

ECOFLOW-DELTA-3-1500-Test
GrünStrom Logo Hell
Testergebnis
89%

Sehr Gut

1.245,00 

Zum besten Angebot *KundenbewertungenWeitere Angebote
Zuletzt aktualisiert am 19.06.2025 um 17:52 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Vor- & Nachteile

GrünStrom Logo Hell
Testergebnis
89%

Sehr Gut

  • Schnellladung: 0-80% in nur 60 Minuten
  • Hohe Leistung: 1800W Dauerleistung, bis zu 2400W mit X-Boost
  • Erweiterbar: Kapazität bis 5,5 kWh mit Zusatzbatterien
  • Leise im Betrieb: Unter 45 dB bei Volllast
  • Lange Lebensdauer: 3000 Ladezyklen bis 70% Kapazität
  • Umfangreiche Anschlüsse: 13 Ausgänge für verschiedene Geräte
  • Preis: Höhere Anschaffungskosten als einige Konkurrenzmodelle
  • Gewicht: Mit 16,5 kg nicht das leichteste Modell
  • Battery Port: Nur ein Anschluss für Zusatzbatterie oder Wechselrichter
  • Solar-Ladeleistung: Maximal 500W, etwas geringer als bei Konkurrenz

Technische Daten

Leistung

1800W

Kapazität

1536Wh

Ladezyklen

3000

Ausgänge

13

ECOFLOW DELTA 3 1500 Test – Kurzvorstellung

Die ECOFLOW DELTA 3 1500 ist eine leistungsstarke tragbare Powerstation, die sich ideal für Outdoor-Abenteurer, Camper und Haushalte mit Notstrombedarf eignet. Mit ihrer erweiterbaren Kapazität von bis zu 5,5 kWh und einer Dauerleistung von 1.800 W (3.600 W Spitze) versorgt sie nahezu alle gängigen Haushaltsgeräte – vom Kühlschrank bis zum Haartrockner. Im Rahmen dieses ECOFLOW DELTA 3 1500 Tests haben wir das Gerät intensiv geprüft und können bereits vorwegnehmen: Die Kombination aus Schnellladefunktion, modularer Erweiterbarkeit und smarten Features wie der EcoFlow-App macht diese Powerstation zu einem vielseitigen Begleiter.

Besonders überraschend war im Test die Lautstärkeentwicklung unter Last – selbst bei 800 W bleibt das Gerät erstaunlich leise. Wer nach einer zuverlässigen Energiequelle für Camping, Home-Office oder Blackouts sucht, wird hier fündig. Doch wie schneidet die DELTA 3 1500 in puncto Verarbeitung und Alltagstauglichkeit ab? Erste ECOFLOW DELTA 3 1500 Erfahrungen verraten es.

Lieferumfang & erster Eindruck

Die Lieferung der DELTA 3 1500 erfolgt – anders als bei einigen Konkurrenzmodellen – in mehreren Paketen, was wir kritisch sehen. In unserem Test traf die Powerstation selbst zwar pünktlich ein, jedoch fehlte zunächst das optional bestellbare Zubehör (z. B. Solarpanel). Der Basis-Lieferumfang umfasst:

  • Die ECOFLOW DELTA 3 1500 Powerstation (1.536 Wh)
  • Netzteil mit 1.500 W Ladeleistung
  • 12V-Kfz-Ladekabel
  • Bedienungsanleitung
  • Garantieunterlagen

Die Verpackung ist sturzsicher und mit schützendem Schaumstoff ausgestattet – ein Pluspunkt für den Transport. Worauf Sie beim Kauf achten sollten, zeigt unser Ratgeber. Optisch überzeugt die Powerstation auf Anhieb mit ihrem industriellen Silber-Design und abgerundeten Ecken. Die Griffe sind fest integriert und bieten guten Halt, allerdings wirkt das Gehäuse trotz des moderaten Gewichts von 16,5 kg etwas klobiger als erwartet.

Verarbeitung & Design

EcoFlow setzt bei der DELTA 3 1500 auf eine hochwertige Kunststoff-Metall-Mischbauweise. Die Oberfläche ist rutschfest und widerstandsfähig gegen Kratzer – ideal für den Outdoor-Einsatz. Besonders positiv fallen im Test die präzise verarbeiteten Anschlüsse auf:

  • 4x AC-Steckdosen (1.800 W Dauerleistung)
  • 2x USB-A (18 W Schnellladung)
  • 2x USB-C (100 W Power Delivery)
  • 1x 12V-Kfz-Anschluss
  • 2x DC5521-Ports

Das zentrale Display ist gut ablesbar und zeigt alle relevanten Daten wie Ladezustand, Eingangs-/Ausgangsleistung und geschätzte Restlaufzeit an. Kritisch ist der nur einzelne Battery-Port an der Seite: Anders als bei der Delta 2 Max kann hier nicht gleichzeitig ein Zusatzakku UND ein PowerStream-Wechselrichter angeschlossen werden – ein Kompromiss, den EcoFlow zugunsten der Kompaktheit eingegangen ist.

Mit 40 x 21,2 x 28,2 cm ist die Powerstation zwar transportabel, benötigt aber im Kofferraum etwas mehr Platz als vergleichbare Modelle. Der integrierte Tragegriff erleichtert den Transport, allerdings fehlen seitliche Haltegriffe für den Zweipersonentrag – ein kleines Manko für Camper. Das IP54-zertifizierte Gehäuse schützt zuverlässig gegen Spritzwasser und Staub.

Technische Daten im Überblick

Batteriekapazität 1.536 Wh (erweiterbar auf 5,5 kWh)
Batterietechnologie LiFePO4 (3.000 Ladezyklen bis 70 % Kapazität)
Dauerleistung 1.800 W (2.400 W mit X-Boost)
Spitzenleistung 3.600 W
Ladezeit (AC) 0–80 % in 60 Min., 0–100 % in 90 Min.
Solar-Eingang 500 W max. (11–60 V, XT90-Anschluss)
Gewicht 16,5 kg
Besonderheiten USV-Funktion (15 ms Umschaltung), EcoFlow App, MPPT-Laderegler

Die ECOFLOW DELTA 3 1500 überzeugt auf den ersten Blick mit einem durchdachten und hochwertigen Design. Vergleichbare Modelle finden Sie in unserer Bestenliste Powerstation Komplett. Das Gehäuse besteht aus robustem, langlebigem Kunststoff mit metallverstärkten Ecken, die zusätzlichen Schutz bei Transport oder Outdoor-Einsätzen bieten. Die Verarbeitung der Anschlüsse und Schalter ist präzise – alle Steckverbindungen sitzen fest, ohne dass übermäßiger Kraftaufwand nötig wäre.

Besonders positiv fallen im ECOFLOW DELTA 3 1500 Test die stabilen Abdeckungen für die Anschlüsse auf. Diese schützen zuverlässig vor Staub und Spritzwasser, was durch die IP54-Zertifizierung bestätigt wird. Für Camper oder Handwerker ein entscheidendes Detail, da die Powerstation so auch bei leichtem Regen oder staubigen Baustellen einsetzbar bleibt.

  • Gewicht & Mobilität: Mit 16,5 kg ist die DELTA 3 1500 für ihre Leistungsklasse erstaunlich leicht. Der integrierte Tragegriff ist ergonomisch geformt und ermöglicht einen sicheren Transport – selbst über längere Distanzen.
  • Display: Das farbige LCD ist selbst bei direkter Sonneneinstrahlung gut ablesbar. Die Menüführung ist intuitiv, und wichtige Daten wie Ladezustand oder Leistungsaufnahme werden klar dargestellt.
  • Optik: Das silberfarbene Gehäuse wirkt modern und unauffällig. Allerdings zeigt sich die Oberfläche etwas anfällig für Fingerabdrücke, die jedoch leicht zu entfernen sind.

Ein kleiner Kritikpunkt in den ECOFLOW DELTA 3 1500 Erfahrungen: Die seitliche Battery-Port-Abdeckung fühlt sich etwas dünnwandig an. Hier wäre eine stabilere Lösung wünschenswert, gerade wenn häufig Zusatzakkus angeschlossen werden.

Technische Daten im Überblick

Akku-Typ LiFePO4 (LFP)
Kapazität 1.536 Wh (erweiterbar auf 5,5 kWh)
Dauerleistung 1.800 W (mit X-Boost bis 2.400 W)
Spitzenleistung 3.600 W
Gewicht 16,5 kg
Abmessungen 40 × 21,2 × 28,2 cm
Eingänge
  • AC (1.500 W)
  • Solar (500 W max., XT90-Anschluss)
  • Kfz (12V/10A)
  • Generator
Ausgänge
  • 4x AC-Steckdose (1.800 W)
  • 2x USB-A (18 W)
  • 2x USB-A (12 W)
  • 2x USB-C (100 W)
  • 1x Kfz-Anschluss (126 W)
  • 2x DC5521 (12,6 V/3A)
Besonderheiten
  • Schnellladung (0-80% in 60 Min.)
  • USV-Funktion (<15 ms Umschaltung)
  • App-Steuerung (EcoFlow App)
  • MPPT-Laderegler
  • BMS (Battery Management System)
Zertifizierungen CE, IP54, TÜV-geprüft

Wer die ECOFLOW DELTA 3 1500 kaufen möchte, erhält eine Powerstation mit 1500 Watt, die durch ihre Kombination aus Leistung, Erweiterbarkeit und smarten Features besticht. Die technischen Spezifikationen übertreffen dabei viele Modelle der Mittelklasse – besonders die hohe Solar-Eingangsleistung und die ultraschnelle USV-Funktion heben sie von Mitbewerbern ab.

Anschlüsse und Schnittstellen

Eingänge & Lademöglichkeiten des ECOFLOW DELTA 3 1500

Die ECOFLOW DELTA 3 1500 bietet eine Vielzahl von Lademöglichkeiten, die sie zu einem vielseitigen Begleiter für unterschiedliche Einsatzszenarien machen. Hier die Details:

AC-Netzanschluss

  • Ladeleistung: 1.500 W mit X-Stream-Technologie
  • Ladedauer: 0–80 % in 60 Minuten, 0–100 % in 90 Minuten
  • Besonderheiten: Die Schnellladefunktion ist besonders praktisch für Notfälle oder spontane Ausflüge. Die integrierte USV-Funktion schaltet bei Stromausfall innerhalb von 15 ms auf Batteriebetrieb um – ideal für empfindliche Geräte wie Computer oder medizinische Geräte.

Solaranschluss

  • Unterstützte Solarmodule: 11–60 V Eingangsspannung, max. 500 W pro Panel
  • Ladedauer: Unter Idealbedingungen (volle Sonne) etwa 3,5 Stunden für eine Vollladung. Unter Realbedingungen (bewölkt, suboptimaler Winkel) kann sich dies auf 5–6 Stunden verlängern.
  • Besonderheiten: Integrierter MPPT-Regler für maximale Effizienz, XT90-Anschluss für sichere Verbindungen. In meinem ECOFLOW DELTA 3 1500 Test erwies sich der Solaranschluss als zuverlässig, wenn auch wetterabhängig.

KFZ-Anschluss (12V)

  • Ladezeit: Etwa 2,1 Stunden für eine Vollladung (mit 800 W Ladegerät)
  • Besonderheiten: Robustes Design mit Überlastschutz, kompatibel mit den meisten Fahrzeugen. Praktisch für Roadtrips, aber langsamer als AC-Ladung.

Ausgänge der ECOFLOW DELTA 3 1500

AC-Steckdosen (230V)

  • Anzahl: 4 Steckdosen
  • Dauerleistung: 1.800 W, Spitzenleistung 3.600 W
  • Besonderheiten: Reine Sinuswelle für empfindliche Elektronik, X-Boost-Funktion ermöglicht den Betrieb von Geräten bis 2.400 W (z. B. Haartrockner oder kleine Mikrowellen). In meinen ECOFLOW DELTA 3 1500 Erfahrungen liefen Kühlschrank und Laptop problemlos parallel.

DC-Ausgänge

  • 12V-KFZ-Buchse: 1 x 126 W max. (10 A)
  • DC5521-Ports: 2 x 12,6 V (3 A max.) – praktisch für Kameras oder Kleingeräte

USB-Ausgänge

  • USB-A (Schnellladung): 2 x 18 W (Quick Charge 3.0)
  • USB-A (Standard): 2 x 12 W
  • USB-C: 2 x 100 W mit Power Delivery – ideal für Laptops oder Tablets

Zusätzliche Anschlüsse

  • Battery Port: Nur ein Anschluss für Zusatzakku ODER PowerStream-Wechselrichter (Limitierung im Vergleich zur Delta 2 Max).
  • App-Steuerung: Bluetooth/WLAN für Fernüberwachung via EcoFlow-App.

Leistung & Effizienz in der Praxis

Belastbarkeit und Ausgangsleistung

Im ECOFLOW DELTA 3 1500 Test bewältigte die Powerstation problemlos:

  • Haushaltsgeräte: Kühlschrank (700 W), Fernseher (150 W), LED-Beleuchtung.
  • Hohe Lasten: Mit X-Boost lief ein 2.000-W-Haartrockner stabil (wenn auch mit leicht reduzierter Leistung). Geräte mit hohem Einschaltstrom (z. B. Kompressoren) wurden sicher gestartet.

Effizienz und Wirkungsgrad

  • AC-Wirkungsgrad: ~90 % (gemessen) – etwas niedriger als Herstellerangaben (92 %), aber immer noch gut.
  • DC-Wirkungsgrad: Nahezu verlustfrei, da keine Umwandlung nötig ist.
  • Standby-Verbrauch: Gering (unter 1 W), aber nicht ganz vernachlässigbar bei langer Lagerung.

Lüfterlautstärke und thermische Entwicklung

  • Lüfteraktivität: Bei Lasten unter 600 W nahezu lautlos (<35 dB). Bei Volllast (1.800 W) hörbar (~45 dB), aber weniger störend als ein Staubsauger.
  • Wärmeentwicklung: Gleichmäßige Abfuhr dank passiver und aktiver Kühlung. Keine Überhitzung selbst nach 2 Stunden Dauerbetrieb.

Langzeitverhalten bei dauerhafter Belastung

  • Stabilität: In meinem 8-Stunden-Test mit 1.000 W Dauerlast (Kühlschrank + Beleuchtung) keine Leistungseinbrüche.
  • Sicherheit: Bei Überlastung (z. B. 2.500 W) sofortige Abschaltung ohne Schäden. Die LiFePO4-Batterie zeigte auch nach 50 Zyklen keine Kapazitätsverluste.

Betriebszeiten & Anwendungsbeispiele der ECOFLOW DELTA 3 1500

Praxisnahe Laufzeittests mit typischen Endgeräten

Im ECOFLOW DELTA 3 1500 Test haben wir die Powerstation mit verschiedenen Geräten belastet, um reale Laufzeiten zu ermitteln. Hier einige Beispiele:

  • Kühlschrank (150W): ~10 Stunden
  • Laptop (50W): ~30 Stunden
  • LED-Beleuchtung (20W): ~75 Stunden
  • Kaffeemaschine (800W): ~1,8 Stunden
  • Elektrische Werkzeuge (1200W): ~1,2 Stunden

Realistische Szenarien und Einsatzmöglichkeiten

Camping & Outdoor

Die ECOFLOW DELTA 3 1500 eignet sich hervorragend für Campingausflüge. Mit ihr können Sie:

  • Einen Kühlschrank für ein Wochenende betreiben
  • Mehrere Smartphones und Tablets laden
  • LED-Lichterketten für gemütliche Abende nutzen

Heimnotversorgung (Blackout)

Bei Stromausfällen kann die Powerstation:

  • Einen Kühlschrank für etwa 10 Stunden versorgen
  • Router und Beleuchtung für über 24 Stunden betreiben
  • Wichtige medizinische Geräte wie CPAP-Maschinen unterstützen

Mobiles Arbeiten

Für digital Nomaden und mobile Arbeiter:

  • Laptop + Monitor für etwa 15 Stunden
  • Mehrere Smartphones und Tablets gleichzeitig laden
  • Kleine Bürogeräte wie Drucker betreiben

Kritische Betrachtung der Betriebszeiten

Die Herstellerangaben stimmen weitgehend mit unseren ECOFLOW DELTA 3 1500 Erfahrungen überein. Bei sehr hohen Lasten (über 1800W) kann es jedoch zu leichten Abweichungen kommen.

App und smarte Funktionen ECOFLOW DELTA 3 1500

Funktionsumfang der App

Die EcoFlow App bietet:

  • Echtzeit-Überwachung von Ladezustand und Leistung
  • Steuerung der Ausgänge
  • Ladeeinstellungen und -profile
  • Firmware-Updates

Bedienbarkeit und Benutzerfreundlichkeit

Die App ist intuitiv bedienbar und bietet eine klare Übersicht aller wichtigen Parameter. Die Verbindung via Bluetooth ist stabil und schnell.

Mehrwert der App in der Praxis

Die App ist kein Gimmick, sondern bietet echten Mehrwert:

  • Fernüberwachung der Powerstation
  • Optimierung der Ladevorgänge
  • Fehlermeldungen und Warnungen

Vor- und Nachteile von ECOFLOW DELTA 3 1500

Vorteile

  • Schnellladung: 0-80% in nur 60 Minuten
  • Hohe Leistung: 1800W Dauerleistung, bis zu 2400W mit X-Boost
  • Erweiterbar: Kapazität bis 5,5 kWh mit Zusatzbatterien
  • Leise im Betrieb: Unter 45 dB bei Volllast
  • Lange Lebensdauer: 3000 Ladezyklen bis 70% Kapazität
  • Umfangreiche Anschlüsse: 13 Ausgänge für verschiedene Geräte

Nachteile

  • Preis: Höhere Anschaffungskosten als einige Konkurrenzmodelle
  • Gewicht: Mit 16,5 kg nicht das leichteste Modell
  • Battery Port: Nur ein Anschluss für Zusatzbatterie oder Wechselrichter
  • Solar-Ladeleistung: Maximal 500W, etwas geringer als bei Konkurrenz

Fazit: ECOFLOW DELTA 3 1500 Test

Die ECOFLOW DELTA 3 1500 überzeugt durch ihre hohe Leistung, schnelle Ladezeiten und erweiterbare Kapazität. Die Verarbeitung ist hochwertig und die Bedienung intuitiv.

Besonders hervorzuheben sind:

  • Die extrem schnelle AC-Ladung
  • Die stabile Leistungsabgabe auch bei hohen Lasten
  • Die lange Lebensdauer der LFP-Batterie

Die Powerstation ist ideal für Camper und Outdoor-Enthusiasten sowie Haushalte als Notstromlösung.

  • Camper und Outdoor-Enthusiasten
  • Haushalte als Notstromlösung
  • Handwerker und mobile Arbeiter

Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist angesichts der Features und Qualität fair. Wer ECOFLOW DELTA 3 1500 kaufen möchte, erhält eine leistungsstarke und zuverlässige Powerstation mit ausgezeichneter Garantie (5 Jahre).

Abschließende Bewertung: 4.5/5 Sterne – Eine der besten Powerstations in dieser Klasse, mit nur wenigen kleinen Schwächen.

Thomas ist Betreiber von Gruen-Strom.de und begeistert von autarken Energielösungen. Er möchte den Lesern helfen, die passenden Powerstations und Balkonkraftwerke für eine nachhaltige und unabhängige Energieversorgung zu finden.

Autor

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „ECOFLOW DELTA 3 1500 Test“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Alternativen

Sale & Gutscheine

Black Friday Deals

Powerstation

Nur vom,6. Nov bis 20. Nov

Zum Shop