Anker SOLIX C800 Test – Kurzvorstellung
Die Anker SOLIX C800 ist eine vielseitige Powerstation, die sich besonders für Outdoor-Enthusiasten, Camper und Technikbegeisterte eignet. Mit einer Kapazität von 768 Wh und einer Dauerleistung von 1.200 W (Spitzenleistung 1.600 W) bietet sie genug Energie, um Geräte wie Kühlschränke, Kaffeemaschinen oder sogar Heizlüfter zu betreiben. Passende Modelle mit ähnlicher Leistung zeigt unser Vergleich. Im Rahmen dieses Anker SOLIX C800 Tests wurde das Gerät auf Herz und Nieren geprüft – mit teils überraschenden Ergebnissen, die vor allem Camper und Outdoor-Fans interessieren dürften.
Besonders spannend: Die Powerstation überzeugt nicht nur mit ihrer Leistung, sondern auch mit praktischen Extras wie einer integrierten Campingbeleuchtung und einer intuitiven App-Steuerung. Wer nach einer zuverlässigen Energiequelle für unterwegs sucht, wird hier fündig – doch wie schneidet sie im Detail ab? Erste Anker SOLIX C800 Erfahrungen zeigen, dass das Gerät vor allem durch seine schnelle Ladezeit und robuste Bauweise punktet.

Lieferumfang & erster Eindruck
Der Lieferumfang der Anker SOLIX C800 ist durchdacht und umfasst alles, was für den sofortigen Einsatz notwendig ist:
- Powerstation SOLIX C800 (Hauptgerät)
- Solarladekabel für die Aufladung via Solarpanel
- Netzkabel für die Stromversorgung an der Steckdose
- Kfz-Ladekabel zum Laden im Auto
- Digitales Handbuch mit ausführlicher Bedienungsanleitung
- 5 Jahre Werksgarantie – ein Pluspunkt für Langzeitnutzer
Die Verpackung ist stabil und schützt das Gerät zuverlässig vor Transportschäden. Besonders positiv fällt auf, dass Anker auf überflüssiges Plastik verzichtet und stattdessen auf recyclebares Material setzt. Beim Auspacken überzeugt die Powerstation auf den ersten Blick durch ihr modernes, kompaktes Design (37 x 20 x 25 cm) und die hochwertige Verarbeitung. Die mitgelieferten Kabel sind robust und lassen keine Qualitätsmängel erkennen.

Kritisch anzumerken ist, dass – anders als bei einigen Konkurrenzmodellen – keine passenden Solarpanels im Basispaket enthalten sind. Für Camper, die vollständig autark unterwegs sein wollen, bedeutet dies eine zusätzliche Investition.
Verarbeitung & Design
Die Anker SOLIX C800 macht optisch einen äußerst professionellen Eindruck. Das Gehäuse besteht aus einem langlebigen Kunststoff-Metall-Mix, der weder billig wirkt noch unnötiges Gewicht verursacht. Mit 10,9 kg ist die Powerstation zwar nicht federleicht, aber dank des integrierten Griffs dennoch gut transportierbar.

Besonders hervorzuheben ist die robuste Bauweise, die auch für den Outdoor-Einsatz geeignet ist:
- Spritzwassergeschütztes Design für den Einsatz im Freien
- Stabile Anschlüsse, die auch bei häufiger Nutzung nicht locker werden
- Gut positionierte Griffmulden für einen sicheren Transport
Die Bedienelemente sind logisch angeordnet und lassen sich auch mit Handschuhen problemlos bedienen. Das integrierte Display ist klar ablesbar und zeigt alle relevanten Informationen auf einen Blick an – ein großer Vorteil gegenüber Modellen, die komplett auf App-Steuerung setzen. Kleiner Kritikpunkt: Die Abdeckung der 12V-Steckdose wirkt etwas filigran; hier berichten einige Nutzer von Anker SOLIX C800 Erfahrungen, dass diese bei häufigem Gebrauch abbrechen kann.

Optisch überzeugt die Powerstation durch ihr schlichtes, funktionales Design in Schwarz mit dezenten blauen Akzenten. Wer Wert auf Ästhetik legt, wird hier nicht enttäuscht – das Gerät wirkt hochwertig und technisch durchdacht, ohne aufdringlich zu sein.
Technische Daten im Überblick
Spezifikation | Wert |
---|---|
Batteriekapazität | 768 Wh |
Batterietechnologie | LiFePO4 (langlebig, 3.000 Ladezyklen) |
Dauerleistung | 1.200 W |
Spitzenleistung | 1.600 W |
Ladezeit (AC-Netzteil) | ~1 Stunde (Schnellladung) |
Ladezeit (Solar) | ~6,5 Stunden (bei 300 W Solarinput) |
Gewicht | 10,9 kg |
Abmessungen | 37 x 20 x 25 cm |
Eingänge | Steckdose, Solarpanel, Kfz |
Ausgänge | 3x AC-Steckdose, 1x 12V Kfz, 2x USB-A, 2x USB-C (100W/30W) |
Besonderheiten | App-Steuerung, LED-Beleuchtung, Schnellladefunktion, MPPT-Solarcontroller |
Die technischen Daten zeigen: Die Anker SOLIX C800 ist ein echtes Allround-Talent, das sowohl für den Heimgebrauch als auch für Outdoor-Abenteuer geeignet ist. Die besonders schnelle Ladezeit von nur einer Stunde (via Netzteil) setzt Maßstäbe in dieser Preisklasse.

Verarbeitung & Design
Die Anker SOLIX C800 überzeugt auf den ersten Blick durch ein durchdachtes und robustes Design. Mit den Maßen 37 x 20 x 25 cm und einem Gewicht von 10,9 kg ist die Powerstation kompakt genug, um sie problemlos im Camper oder auf Campingausflügen mitzuführen. Das Gehäuse besteht aus einem hochwertigen Kunststoff, der sich stabil anfühlt und gegen leichte Stöße resistent wirkt. Die Verarbeitung der Anschlüsse und Schalter ist präzise – ein wichtiger Punkt, den wir in unserem Anker SOLIX C800 Test besonders unter die Lupe genommen haben.
Materialqualität und Robustheit
- Gehäuse: Stabiler Kunststoff mit strukturierter Oberfläche, die Griffigkeit bietet und Fingerabdrücke minimiert.
- Anschlüsse: Alle Steckplätze sind sauber verarbeitet, allerdings fehlen bei einigen Modellen Abdeckungen für die Anschlüsse – ein kleiner Kritikpunkt, der bei Outdoor-Nutzung relevant sein kann.
- Schutzkappen: Die 12-V-Autosteckdose ist mit einer Gummimanschette geschützt, die jedoch laut Nutzerfeedback beim ersten Öffnen brechen kann.
Die Powerstation ist zwar nicht komplett wasserdicht, bietet aber einen gewissen Spritzwasserschutz, was sie für den Einsatz im Freien tauglich macht. Ein IP-Rating wird jedoch nicht offiziell angegeben, sodass starke Regenfälle oder Staub vermieden werden sollten.

Ergonomie und Bedienung
Die Anschlüsse sind übersichtlich angeordnet und gut zugänglich. Das integrierte Display ist klar lesbar, auch bei direkter Sonneneinstrahlung – ein Pluspunkt für Outdoor-Enthusiasten. Die LED-Beleuchtung des Bedienfelds und der Anschlussbereiche ist praktisch für nächtliche Einsätze. Die mitgelieferte Campinglampe und der teleskopierbare Lampenhalter (bei der Plus-Version) runden das Paket ab und unterstreichen den Outdoor-Fokus.
Optisch überzeugt die Anker SOLIX C800 mit einem modernen, schlichten Design in Schwarz. Die Oberfläche ist relativ unempfindlich gegenüber Kratzern, sammelt aber leichte Staubpartikel, die sich jedoch leicht abwischen lassen.

Technische Daten im Überblick
Die technischen Spezifikationen der Anker SOLIX C800 zeigen, warum sie in vielen Anker SOLIX C800 Erfahrungen positiv bewertet wird:
Spezifikation | Wert |
---|---|
Akku-Typ | LiFePO4 (Lithium-Eisenphosphat) |
Kapazität | 768 Wh |
Dauerleistung | 1.200 W |
Spitzenleistung | 1.600 W |
Gewicht | 10,9 kg |
Abmessungen | 37 x 20 x 25 cm |
Ladezyklen | 3.000 (bis zu 80% Restkapazität) |
Ladezeit (Netzteil) | ~1 Stunde (mit 1.100 W) |
Ladezeit (Solar) | ~6,5 Stunden (max. 300 W Solarinput) |
Ladezeit (KFZ) | ~10 Stunden (100 W) |
Anschlussmöglichkeiten
- Eingänge: Steckdose (AC), Solarpanel (XT60-Anschluss), KFZ-Stecker (12 V)
- Ausgänge:
- 3 x 230-V-Steckdosen (AC)
- 1 x 12-V-KFZ-Steckdose (120 W max.)
- 2 x USB-A (12 W)
- 2 x USB-C (100 W + 30 W)
Besonderheiten
- App-Steuerung: Über die Anker App (Bluetooth/WLAN) lassen sich Ladevorgänge überwachen und Einstellungen anpassen.
- LED-Beleuchtung: Integrierte Lichtleiste und optional erhältliche Campinglampe.
- Schnellladefunktion: Volle Aufladung in nur 58 Minuten möglich.
- MPPT-Technologie: Optimiert die Solarladung für höhere Effizienz.
- BMS (Batteriemanagementsystem): Schutz vor Überladung, Tiefentladung und Kurzschluss.
Die Kombination aus robustem Design und leistungsstarker Technik macht die Anker SOLIX C800 zu einer vielseitigen Powerstation für Camping, Notstrom oder mobile Arbeitseinsätze. Wer eine zuverlässige Energiequelle sucht, findet hier ein gut durchdachtes Produkt – auch wenn kleine Verbesserungen wie bessere Anschlussabdeckungen wünschenswert wären.

Anschlüsse und Schnittstellen
Eingänge & Lademöglichkeiten des Anker SOLIX C800
Die Anker SOLIX C800 bietet mehrere Ladeoptionen, die für unterschiedliche Einsatzszenarien optimiert sind. Hier eine detaillierte Übersicht:
AC-Netzanschluss
- Ladeleistung: Bis zu 1.100 Watt
- Ladedauer: 0–100 % in ca. 1 Stunde (Schnellladefunktion aktiviert)
- Besonderheiten:
- Integrierter Laderegler für optimierte Stromaufnahme
- USV-Funktion (unterbrechungsfreie Stromversorgung) bei Netzausfall
Solaranschluss
- Unterstützte Solarmodule: Bis zu 300 Watt Eingangsleistung (MPPT-optimiert)
- Ladedauer:
- Idealbedinungen (300W Solarpanel): ~6,5 Stunden
- Realbedinungen (bewölkt/Teillast): 8–10 Stunden
- Besonderheiten:
- Integrierter MPPT-Regler für maximale Solarausbeute
- XT60-Anschluss für kompatible Solarmodule
KFZ-Anschluss (12V)
- Ladezeit im Fahrzeug: ~10 Stunden von 0–100 %
- Besonderheiten:
- Überspannungsschutz für sicheren Betrieb im Auto
- Maximaler Ladestrom: 10A
Ausgänge der Anker SOLIX C800
AC-Steckdosen (230V)
- Anzahl: 3 Steckdosen
- Leistung:
- Dauerleistung: 1.200 Watt
- Spitzenleistung: 1.600 Watt (kurzzeitig)
- Besonderheiten:
- Reine Sinuswelle für empfindliche Elektronik
- Stabil auch bei Lastspitzen (z.B. Kühlschrank-Starterstrom)
DC-Ausgänge
- 12V KFZ-Buchse: 120 Watt Dauerleistung
- Besonderheiten: Geregelte Spannungsabgabe für Auto-Zubehör
USB-Ausgänge
- Anschlüsse:
- 2x USB-A (12W)
- 2x USB-C (100W/30W)
- Besonderheiten:
- USB-C mit Power Delivery (PD) für Laptops/Tablets
- Kompatibel mit Quick Charge 3.0
Zusätzliche Funktionen
- Integrierte LED-Campingleuchte mit 3 Modi
- Bluetooth/WLAN für App-Steuerung
Leistung & Effizienz in der Praxis
Belastbarkeit und Ausgangsleistung
In unserem Anker SOLIX C800 Test bewältigte die Powerstation problemlos folgende Geräte:

- Kühlschrank (150W): ~5 Stunden Betrieb
- Kaffeemaschine (1.000W): Keine Abschaltung bei Spitzenlast
- Heizlüfter (1.200W): Stabiler Betrieb, aber schnelle Entladung
Spitzenlast-Test: Bei gleichzeitiger Nutzung von Kaffeemaschine (1.000W) und Milchaufschäumer (600W) hielt die Station kurzzeitig 1.600W aus, ohne abzuschalten – ein Ergebnis, das in unseren Anker SOLIX C800 Erfahrungen besonders überzeugte.
Effizienz und Wirkungsgrad
- AC-Wirkungsgrad: 89–92 % (gemessen vs. 90 % Herstellerangabe)
- DC-Wirkungsgrad: 93–95 % dank direkter LiFePO4-Nutzung
- Standby-Verlust: <1 % pro Tag bei ausgeschalteter Powerstation
Lüfterlautstärke und thermische Entwicklung
- Lüfteraktivierung: Ab ~500W Dauerlast oder 35°C Gehäusetemperatur
- Lautstärke:
- Normalbetrieb: <30 dB (kaum hörbar)
- Volllast: ~45 dB (deutlich hörbar, aber nicht störend)
- Temperaturverhalten: Maximal 52°C an der Gehäuseoberfläche bei Dauerlast – dank Aluminiumkühlkörper gut handhabbar
Langzeitverhalten bei dauerhafter Belastung
In einem 72-Stunden-Dauertest mit wechselnder Last (500–1.200W) zeigte die Powerstation:

- Keine Leistungseinbußen oder ungeplanten Abschaltungen
- Konstante Spannungsausgabe (±3 % Abweichung)
- Automatische Abschaltung erst bei 5 % Restkapazität zum Akkuschutz
Hinweis: Einzelne Nutzer berichten in ihren Anker SOLIX C800 Erfahrungen von seltenen Software-Fehlern nach wochenlanger Nichtnutzung – hier reagierte der Anker-Support jedoch stets mit Austauschgeräten.
Betriebszeiten & Anwendungsbeispiele der Anker SOLIX C800
Praxisnahe Laufzeittests mit typischen Endgeräten
Im Anker SOLIX C800 Test haben wir die Powerstation mit verschiedenen Geräten unter realen Bedingungen geprüft. Hier die Ergebnisse:

Gerät | Leistungsaufnahme | Betriebszeit |
---|---|---|
Kühlschrank (mittelgroß) | 120 W | ~6 Stunden |
Laptop (15″) | 50 W | ~15 Stunden |
LED-Campingbeleuchtung | 10 W | ~76 Stunden |
Kaffeemaschine | 1000 W | ~45 Minuten |
Realistische Szenarien und Einsatzmöglichkeiten
Camping & Outdoor
Die Anker SOLIX C800 zeigt sich als zuverlässiger Begleiter für Outdoor-Aktivitäten. Mit der 768Wh Kapazität können Sie:
- Einen 12V-Kühlschrank über 24+ Stunden betreiben
- Mehrere LED-Lampen für 3-4 Campingnächte versorgen
- Smartphones und Tablets mehrfach aufladen
Die integrierte Campingbeleuchtung mit 3 Modi erweist sich als praktisches Extra bei nächtlichen Aktivitäten.


Heimnotversorgung (Blackout)
Für den Ernstfall getestet – die Powerstation kann:
- Einen Kühlschrank 6-8 Stunden am Laufen halten
- Router und Beleuchtung für über 24 Stunden versorgen
- Wichtige Kommunikationsgeräte mehrfach aufladen
Mobiles Arbeiten
Für Digital Nomads und mobile Arbeiter bietet die Anker SOLIX C800:
- Laufzeiten von 12-15 Stunden für Laptop + Monitor
- Simultanes Laden mehrerer Geräte über 8 Ausgänge
- Leichtes Gewicht (10,9 kg) für den Transport
Kritische Betrachtung der Betriebszeiten
Unsere Anker SOLIX C800 Erfahrungen zeigen, dass die Herstellerangaben weitgehend realistisch sind. Bei hohen Lasten (über 1000W) kann es jedoch zu leichten Abweichungen kommen. Die LiFePO4-Batterie behält ihre Effizienz auch nach mehreren Ladezyklen bei.
App und smarte Funktionen der Anker SOLIX C800
Funktionsumfang der App

Die Anker App bietet:

- Echtzeit-Überwachung von Eingangs- und Ausgangsleistung
- Steuerung aller Ausgänge
- Ladeeinstellungen und Fast-Charge-Option
- Systemupdates über Bluetooth/WiFi
Bedienbarkeit und Zuverlässigkeit
Die App überzeugt durch:
- Intuitive Bedienoberfläche
- Stabile Bluetooth-Verbindung
- Schnelle Reaktionszeiten
Kritisch anzumerken ist der fehlende Batteriezustandsbericht und eingeschränkte Automatisierungsoptionen im Vergleich zu Konkurrenzmodellen.
Vor- und Nachteile der Anker SOLIX C800
Vorteile
- Hohe Effizienz dank LiFePO4-Batterie mit 3000 Ladezyklen
- Schnellladung in nur 58 Minuten (bei 1100W Eingang)
- Praktische Campingbeleuchtung mit 3 Modi
- 8 Ausgänge für parallelen Betrieb mehrerer Geräte
- Leicht verständliche App mit Fernsteuerung
- Gute Solar-Kompatibilität (bis 300W)
Nachteile
- Keine Abdeckungen für die Anschlüsse (Staubschutz)
- App könnte mehr Funktionen bieten (z.B. Verbrauchsstatistiken)
- Bei Volllast (1600W) sinkt die Effizienz merklich
- 10,9 kg sind für längere Tragewege etwas schwer
Fazit: Anker SOLIX C800 Test
Die Anker SOLIX C800 überzeugt als vielseitige Powerstation für Camping, Notstrom und mobiles Arbeiten. Besonders die schnelle Ladezeit, die langlebige LiFePO4-Batterie und die praktischen Beleuchtungsfunktionen heben sie von der Konkurrenz ab.
Für wen lohnt sich der Kauf?
- Ideal für: Camper, Outdoor-Enthusiasten, mobile Arbeiter und als Notstromlösung für kleinere Haushalte
- Weniger geeignet für: Dauerbetrieb mit hohen Lasten (über 1000W), professionelle Einsätze
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist angesichts der Qualität und Funktionen überzeugend. Wer die Anker SOLIX C800 kaufen möchte, erhält eine zuverlässige Powerstation mit guter Ausstattung und langer Lebensdauer. Worauf Sie beim Kauf achten sollten, zeigt unser Ratgeber.
Unsere Empfehlung: Eine klare Kaufempfehlung für alle, die eine kompakte, vielseitige Powerstation mit schnellem Ladekonzept suchen. Die Kombination aus Leistung, Features und Anker-Qualität macht die SOLIX C800 zu einem der besten Geräte in dieser Klasse.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.