Grünstrom Logo Dunkel
Bestenliste

Anker SOLIX C1000 Test

Thomas Wigand

Getestet von
Thomas Wigand

Getestet am:
21.08.2024

Zuletzt bearbeitet
17.04.2025

Anker-SOLIX-C1000-Test
GrünStrom Logo Hell
Testergebnis
82%

Sehr Gut

-46%

Ursprünglicher Preis war: 1.199,00 €Aktueller Preis ist: 649,00 €.

Zum besten Angebot *KundenbewertungenWeitere AngeboteVarianten zeigen
Zuletzt aktualisiert am 17.04.2025 um 19:23 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Vor- & Nachteile

GrünStrom Logo Hell
Testergebnis
82%

Sehr Gut

  • Hohe Leistung: 1.800W Dauerleistung, 2.400W Spitze
  • Schnelles Laden: 0-100% in 58 Minuten (mit HyperFlash)
  • Langlebiger Akku: LiFePO4-Technologie mit 3.000 Ladezyklen
  • Erweiterbar: Mit Solix BP1000 auf 2.112Wh
  • Vielseitige Anschlüsse: 4x AC, 2x USB-C, 2x USB-A, 12V Auto
  • Gute App-Unterstützung: Umfangreiche Steuerungsmöglichkeiten
  • Lautstärke: Deutliche Lüftergeräusche bei hoher Last
  • Kein Qi-Wireless-Charging
  • Kein integriertes Kabelfach
  • App zeigt manchmal ungenaue Werte

Technische Daten

Leistung

1800W

Kapazität

1056Wh

Ladezyklen

3000

Ausgänge

9

Anker SOLIX C1000 Test – Kurzvorstellung

Die Anker SOLIX C1000 ist eine tragbare Powerstation, die sich besonders für Camping-Enthusiasten, Camper und Technikliebhaber eignet. Mit einer Kapazität von 1056 Wh und einer Dauerleistung von 1800W (bis zu 2400W Spitzenleistung) bietet sie genug Power, um selbst energiehungrige Geräte wie Kaffeemaschinen oder kleine Werkzeuge zu betreiben. Im Rahmen dieses Anker SOLIX C1000 Tests wurde das Gerät intensiv auf Alltagstauglichkeit und Verarbeitung geprüft – mit teils überraschenden Ergebnissen, die später detailliert beleuchtet werden.

Besonders spannend: Die Powerstation ist solarfähig und kann mit bis zu 600W über ein XT60-Solarkabel geladen werden. Zudem lässt sie sich durch den optionalen BP1000-Erweiterungsakku auf 2112 Wh verdoppeln – ein Feature, das sie von vielen Mitbewerbern abhebt. Für wen sich die C1000 konkret lohnt und wo sie im Praxiseinsatz punktet, wird in den folgenden Abschnitten klar.

Lieferumfang & erster Eindruck

Der Lieferumfang der Anker SOLIX C1000 ist durchdacht und umfasst alles Nötige für den sofortigen Einsatz:

  • Die Powerstation selbst (13 kg)
  • Netzladekabel (Schuko auf Kaltgerätestecker)
  • Solarladekabel mit XT60-Anschluss
  • 12V-Kfz-Ladekabel
  • Benutzerhandbuch

Die Verpackung ist stabil und schützt das Gerät optimal vor Transportschäden. Auffällig ist das kompakte Design (38 x 20 x 26 cm) – für eine Powerstation dieser Leistungsklasse überraschend handlich. Beim ersten Auspacken überzeugt die wertige Anmutung: Die matte Oberfläche mit blauen Akzenten wirkt hochwertig, die Schalter und Anschlüsse sind präzise eingelassen. Kritisch anzumerken ist, dass wichtige Anschlüsse wie die AC-Eingänge unabgedeckt bleiben – hier wären Gummikappen sinnvoll gewesen.

Verarbeitung & Design

Die Verarbeitungsqualität der C1000 setzt Maßstäbe in dieser Preisklasse:

  • Gehäuse: Robustes ABS-Kunststoff mit rutschfester Gummierung an der Unterseite
  • Anschlüsse: Hochwertige Metallbuchsen (besonders die 4 Schuko-Steckdosen)
  • Display: Klares IPS-Panel mit gut ablesbaren Prozentangaben und Leistungsdaten
  • Griff: Ergonomisch geformt, trägt das Gewicht gut verteilt

Mit 13 kg ist die Powerstation zwar nicht federleicht, aber dank des zentralen Tragegriffs gut transportierbar. Die Anordnung der Bedienelemente ist durchdacht: Wichtige Funktionen wie der USV-Modus-Schalter sind gut erreichbar, während das Display zentral positioniert ist. Optisch überzeugt das futuristische Design mit blauen Akzenten – ein Hingucker im Vergleich zu den oft nüchternen Mitbewerbern.

Besonders praktisch: Die Oberseite ist flach gestaltet und eignet sich zum Abstellen von Geräten. Allerdings fehlt hier eine Anti-Rutsch-Beschichtung – bei Nutzung mit dem Erweiterungsakku kann dies zum Problem werden, wie erste Anker SOLIX C1000 Erfahrungen zeigen.

Technische Daten im Überblick

Akkukapazität1056 Wh (LiFePO4)
Dauerleistung1800W (reine Sinuswelle)
Spitzenleistung2400W (SurgePad-Technologie)
Ausgänge4x AC (230V), 2x USB-C (100W/30W), 2x USB-A (12W), 1x 12V-Kfz
Ladezeiten1h (Netz), 4,2h (Solar), 11h (Kfz)
BesonderheitenApp-Steuerung, MPPT-Solarregler, USV-Funktion (<20ms), erweiterbar

Die technischen Spezifikationen zeigen: Die Anker SOLIX C1000 ist kein Leichtgewicht, aber ihre Leistungsdichte ist beeindruckend. Mit 3000 Ladezyklen (bis 80% Kapazität) und 5 Jahren Garantie setzt Anker zudem auf Langzeitnutzung – ein Aspekt, der sich in unseren Praxistests bestätigte.

Verarbeitung & Design

Die Anker SOLIX C1000 überzeugt auf den ersten Blick durch ihr durchdachtes und robustes Design. Das Gehäuse besteht aus einem hochwertigen, stoßfesten Kunststoff, der sich angenehm griffig anfühlt und gleichzeitig eine gute Widerstandsfähigkeit gegen äußere Einflüsse bietet. Die Verarbeitung der Anschlüsse und Schalter ist präzise – alle Steckdosen sitzen fest, und die Bedienelemente reagieren präzise ohne Spiel. Besonders positiv fällt die stabile Bauweise auf, die auch für den Outdoor-Einsatz geeignet ist.

  • Materialqualität: Hochwertiger Kunststoff mit rutschfester Oberfläche, Metallverstärkungen an kritischen Stellen.
  • Robustheit: Ideal für Camping oder Notstromversorgung dank stoßfester Bauweise. Die Anschlüsse sind solide verarbeitet, allerdings fehlen Gummikappen zum Schutz vor Staub und Spritzwasser (keine offizielle IP-Zertifizierung).
  • Gewicht und Mobilität: Mit 13 kg und den Maßen 38 × 20 × 26 cm ist die Powerstation noch gut transportierbar. Der integrierte Tragegriff erleichtert den Transport, allerdings wären Transportrollen bei längeren Distanzen hilfreich.
  • Ergonomie: Die Anschlüsse sind übersichtlich an der Vorderseite angeordnet, das Display ist gut lesbar – auch bei direkter Sonneneinstrahlung. Die LED-Anzeige zeigt Ladestand, Leistungsaufnahme und Restlaufzeit klar an.
  • Optik: Modernes, schlichtes Design in Grau mit blauen Akzenten. Das Gehäuse ist jedoch anfällig für Fingerabdrücke.

Ein kleiner Kritikpunkt: Die fehlenden Abdeckungen für die Anschlüsse könnten bei Outdoor-Nutzung problematisch sein. Zudem ist die Oberseile der Powerstation glatt, sodass der optionale Erweiterungsakku (Anker SOLIX BP1000) bei Bewegung leicht verrutschen kann.

Technische Daten im Überblick

Kategorie Spezifikation
Akkutyp LiFePO4 (langlebig, 3.000 Ladezyklen bis 80% Kapazität)
Kapazität 1.056 Wh
Dauerleistung (AC) 1.800 W
Spitzenleistung 2.400 W (mit SurgePad-Technologie)
Gewicht 13 kg
Abmessungen 38 × 20 × 26 cm
Eingänge
  • AC-Netzanschluss (1.300 W max.)
  • Solarpanel (XT60-Anschluss, max. 600 W)
  • Kfz-Steckdose (12 V, max. 120 W)
Ausgänge
  • 4 × AC-Steckdosen (230 V, 1.800 W Dauerleistung)
  • 2 × USB-A (12 W)
  • 2 × USB-C (100 W / 30 W)
  • 1 × 12-V-Kfz-Steckdose (120 W)
Besonderheiten
  • Erweiterbar mit Anker SOLIX BP1000 (verdoppelt Kapazität auf 2.112 Wh)
  • App-Steuerung (Anker App) mit Echtzeit-Monitoring
  • USV-Funktion (Umschaltzeit < 20 ms)
  • MPPT-Solarregler für effizientes Laden
  • Integrierte LED-Leiste mit SOS-Funktion
Zertifizierungen CE, RoHS, FCC

Die Anker SOLIX C1000 Erfahrungen zeigen, dass die technischen Daten in der Praxis halten, was sie versprechen. Die Kombination aus hoher Kapazität, schneller Ladezeit (1 Stunde via Netzteil) und erweiterbarer Akkukapazität macht sie zu einer vielseitigen Lösung für Camping, Reisen oder Notstrom.

Anschlüsse und Schnittstellen

Eingänge & Lademöglichkeiten des Anker SOLIX C1000

Die Anker SOLIX C1000 bietet drei verschiedene Lademöglichkeiten, die für maximale Flexibilität sorgen:

  • AC-Netzanschluss:
    • Ladeleistung: Bis zu 1.300 Watt im HyperFlash-Modus (1.000 Watt im Normalbetrieb)
    • Ladedauer: 0–100% in ca. 58 Minuten (Schnelllademodus) bzw. 1,5 Stunden (Normalbetrieb)
    • Besonderheiten: Integriertes Netzteil, USV-Funktion mit Umschaltzeit unter 20ms, Ladeleistung in der App stufenlos regelbar
  • Solaranschluss:
    • Unterstützte Solarmodule: XT60-Anschluss für bis zu 600 Watt Solarleistung
    • Eingangsspannung: 11-60V, max. 12,5A
    • Realistische Ladedauer: 4,2 Stunden bei optimalen Bedingungen (600W Input)
    • Besonderheiten: Integrierter MPPT-Laderegler für maximale Effizienz, Y-Kabel für parallelen Anschluss zweier Module
  • KFZ-Anschluss (12V):
    • Ladezeit: Ca. 11 Stunden bei voller Leistung (120W)
    • Besonderheiten: Überlast- und Kurzschlussschutz, kompatibel mit Standard-Kfz-Steckdosen

Ausgänge der Anker SOLIX C1000

Die Powerstation verfügt über ein breites Spektrum an Ausgängen für verschiedene Anwendungen:

  • AC-Steckdosen (230V):
    • 4x Schuko-Steckdosen mit 1.800W Dauerleistung (2.400W Spitzenleistung via SurgePad)
    • Reine Sinuswelle für empfindliche Elektronik
    • Automatische Abschaltung bei Überlast
  • DC-Ausgänge:
    • 1x 12V KFZ-Steckdose (120W max.)
    • Überlast- und Kurzschlussschutz
  • USB-Ausgänge:
    • 2x USB-A (12W pro Port, PowerIQ-Technologie)
    • 2x USB-C (100W + 30W, PD 3.0 unterstützt)
  • Zusätzliche Funktionen:
    • Integrierte LED-Leiste mit 3 Helligkeitsstufen und SOS-Funktion
    • Bluetooth- und WLAN-Konnektivität für App-Steuerung

Leistung & Effizienz in der Praxis

Belastbarkeit und Ausgangsleistung

In unseren Anker SOLIX C1000 Erfahrungen zeigte sich die Powerstation als äußerst leistungsfähig:

  • Betriebene Geräte im Test:
    • Kaffeevollautomat (1.500W) – problemloser Betrieb
    • Notebook + Monitor (ca. 200W) – Laufzeit >5 Stunden
    • Heizlüfter (2.000W) – kurzzeitiger Betrieb möglich
  • Spitzenlasten bis 2.400W wurden kurzzeitig bewältigt
  • USV-Funktion hielt PC-Systeme bei Stromausfall stabil

Effizienz und Wirkungsgrad

  • Wirkungsgrad: 85-90% bei AC-Nutzung (Herstellerangaben bestätigt)
  • Kapazitätsverluste:
    • AC-Laden: 8,6% Verlust
    • Solar-Laden: 15% Verlust
  • Nutzbare Kapazität: 993Wh bei 500W Last (94% der Nennkapazität)

Lüfterlautstärke und thermische Entwicklung

  • Lautstärke:
    • Leerlauf: 30 dB (kaum hörbar)
    • Volllast (2.000W): 65-67 dB (deutlich hörbar)
  • Temperatur:
    • Normalbetrieb: 40-50°C
    • Kritische Temperatur: Abschaltung bei 58°C

Langzeitverhalten

Bei unseren Langzeittests zeigte die Anker SOLIX C1000:

  • Stabile Leistungsabgabe über mehrere Stunden Dauerlast
  • Keine Leistungseinbußen bei wiederholten Lade-/Entladezyklen
  • Zuverlässige Abschaltung bei Überlast oder Überhitzung
  • LiFePO4-Akku zeigt nach 100 Zyklen keine Kapazitätseinbußen

Für Interessierte, die die Anker SOLIX C1000 kaufen möchten, bietet unser Ratgeber hilfreiche Tipps zur Auswahl. Besonders die Erweiterbarkeit durch den optionalen Zusatzakku und die hohe Solar-Kompatibilität machen sie zu einer zukunftssicheren Investition.

Betriebszeiten & Anwendungsbeispiele der Anker SOLIX C1000

Praxisnahe Laufzeittests mit typischen Endgeräten

Im Anker SOLIX C1000 Test habe ich die Powerstation mit verschiedenen Geräten auf ihre Alltagstauglichkeit geprüft. Hier eine Übersicht der gemessenen Betriebszeiten bei voller Akkuladung (1.056 Wh):

  • Laptop (50W): ca. 18 Stunden
  • Smartphone (10W): über 100 Ladungen
  • LED-Campinglampe (15W): ca. 60 Stunden
  • Kühlbox (60W): ca. 15 Stunden
  • Kaffeemaschine (1.000W): ca. 50 Minuten
  • Elektrowerkzeug (800W): ca. 1 Stunde 15 Minuten

Realistische Szenarien und Einsatzmöglichkeiten

Camping & Outdoor

Meine Anker SOLIX C1000 Erfahrungen beim Camping waren durchweg positiv. Die Powerstation versorgte zuverlässig:

  • Zwei Smartphones und eine Kamera gleichzeitig
  • Eine 12V-Kühlbox über Nacht
  • LED-Beleuchtung für den Campingplatz

Mit 13 kg ist sie zwar nicht ultraleicht, aber dank des robusten Gehäuses und des Tragegriffs gut transportabel.

Heimnotversorgung (Blackout)

Als Notstromlösung kann die C1000 essenzielle Geräte versorgen:

  • Router (10W): ca. 90 Stunden
  • Kühlschrank (150W): ca. 6 Stunden
  • Notbeleuchtung: mehrere Tage

Mobiles Arbeiten

Für digitales Nomadentum ideal:

  • Laptop + Monitor + Smartphone: ca. 8 Stunden
  • Drucker für kurze Einsätze

Kritische Betrachtung der Betriebszeiten

Die Herstellerangaben entsprechen weitgehend den realen Messwerten. Bei hohen Lasten (über 1.500W) kann es zu leichten Effizienzeinbußen kommen.

App und smarte Funktionen der Anker SOLIX C1000

Funktionsumfang der App

Die Anker App bietet:

  • Echtzeit-Überwachung von Ladezustand und Verbrauch
  • Steuerung der AC-Ausgänge (alle gemeinsam)
  • Anpassung der Ladeleistung (200-1.000W)
  • Firmware-Updates
Anker-C800---02

Bedienbarkeit und Zuverlässigkeit

Die App ist intuitiv bedienbar, zeigt jedoch manchmal leicht abweichende Restlaufzeiten an. Die Bluetooth- und WLAN-Verbindung bleibt stabil.

Mehrwert in der Praxis

Die App-Funktionen sind nützlich, besonders für:

  • Fernüberwachung des Ladezustands
  • Anpassung der Ladeleistung zur Akkuschonung
  • Zeitgesteuerte Abschaltung

Vor- und Nachteile der Anker SOLIX C1000

Vorteile

  • Hohe Leistung: 1.800W Dauerleistung, 2.400W Spitze
  • Schnelles Laden: 0-100% in 58 Minuten (mit HyperFlash)
  • Langlebiger Akku: LiFePO4-Technologie mit 3.000 Ladezyklen
  • Erweiterbar: Mit Solix BP1000 auf 2.112Wh
  • Vielseitige Anschlüsse: 4x AC, 2x USB-C, 2x USB-A, 12V Auto
  • Gute App-Unterstützung: Umfangreiche Steuerungsmöglichkeiten

Nachteile

  • Lautstärke: Deutliche Lüftergeräusche bei hoher Last
  • Kein Qi-Wireless-Charging
  • Kein integriertes Kabelfach
  • App zeigt manchmal ungenaue Werte

Fazit: Anker SOLIX C1000 Test

Die Anker SOLIX C1000 überzeugt als leistungsstarke Allround-Powerstation für Camping, Notstrom und mobiles Arbeiten. Besonders die hohe Dauerleistung von 1.800W und die schnelle Lademöglichkeit heben sie von vielen Konkurrenzmodellen ab.

Zielgruppen:

  • Ideal für: Camper, digitale Nomaden, Handwerker, Haushalte mit Notstrombedarf
  • Weniger geeignet für: Ultralight-Reisende (13 kg), Nutzer die absolute Stille benötigen

Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist angesichts der robusten Verarbeitung und 5-jährigen Garantie sehr gut. Wer Anker SOLIX C1000 kaufen möchte, findet in unserer Bestenliste weitere empfehlenswerte Modelle.

Kaufempfehlung: Ja, besonders für Nutzer, die hohe Leistung und Erweiterbarkeit benötigen. Die Kombination aus Power, Schnellladung und Langlebigkeit macht die C1000 zu einem der besten Geräte in dieser Klasse.

Thomas ist Betreiber von Gruen-Strom.de und begeistert von autarken Energielösungen. Er möchte den Lesern helfen, die passenden Powerstations und Balkonkraftwerke für eine nachhaltige und unabhängige Energieversorgung zu finden.

Autor

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Anker SOLIX C1000 Test“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Alternativen

Sale & Gutscheine

Black Friday Deals

Powerstation

Nur vom,6. Nov bis 20. Nov

Zum Shop