Grünstrom Logo Dunkel
Bestenliste

AFERIY P110 1200W Test

Thomas Wigand

Getestet von
Thomas Wigand

Getestet am:
17.05.2025

Zuletzt bearbeitet
17.05.2025

AFERIY-P110-1200W---09
GrünStrom Logo Hell
Testergebnis
78%

Gut

699,00 

Zum besten Angebot *KundenbewertungenWeitere Angebote
Zuletzt aktualisiert am 17.05.2025 um 22:29 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Vor- & Nachteile

GrünStrom Logo Hell
Testergebnis
78%

Gut

  • Extrem schnelles Laden: In nur 1,5 Stunden voll aufgeladen
  • Hohe Leistung: 1200W Dauerleistung, 2400W Spitzenleistung
  • Langlebige LiFePO4-Batterie: Über 3500 Ladezyklen
  • Ausgezeichnete USV-Funktion: Umschaltung in 10ms
  • Viele Anschlüsse: 12 Ausgänge inkl. 100W USB-C PD
  • Robustes Design: Mit praktischer Kabelverwaltung
  • Lange Garantie: 7 Jahre Herstellergarantie
  • Kein integrierter Wetterschutz: Muss bei Outdoor-Nutzung abgedeckt werden
  • Keine Rollen: Bei 15,5kg Gewicht für längere Transporte unpraktisch
  • Kein KFZ-Ladekabel im Lieferumfang: Muss separat erworben werden
  • Keine App-Steuerung: Für manche Nutzer ein Manko
  • Höherer Preis: Liegt im oberen Segment

Technische Daten

Leistung

1200W

Kapazität

960Wh

Ladezyklen

3500

Ausgänge

12

Angebote

AFERIY P110 1200W Test – Kurzvorstellung

Die AFERIY P110 1200W ist eine leistungsstarke tragbare Powerstation mit einer Kapazität von 960Wh, die sich ideal für Camping, Outdoor-Abenteuer oder als Notstromlösung für zu Hause eignet. Mit ihrer hohen Ausgangsleistung von 1200W (2400W Spitzenleistung) und der modernen LiFePO4-Batterietechnologie verspricht sie langlebige Energie für eine Vielzahl von Geräten – vom Laptop bis zum Elektrowerkzeug.

Im Rahmen dieses AFERIY P110 1200W Tests wurde die Powerstation intensiv auf ihre Alltagstauglichkeit geprüft. Wer sich für Alternativen interessiert, findet in unserem Powerstation Test & Vergleich 2024 weitere Modelle. Besonders spannend: Die integrierte USV-Funktion mit einer Umschaltzeit von nur 10 ms, die empfindliche Elektronik vor Stromausfällen schützt. Wer nach einer zuverlässigen, mobilen Stromversorgung sucht, wird hier überraschende Details entdecken.

Lieferumfang & erster Eindruck

Der Lieferumfang der AFERIY P110 1200W ist durchdacht und umfasst:

  • Die Powerstation selbst (Größe: 39 x 23 x 31 cm, Gewicht: 15,5 kg)
  • AC-Ladekabel für die Netzladung
  • MC4-XT90-Solarkabel für die Solarpanel-Anbindung
  • Staubschutzhülle und Aufbewahrungstasche
  • Ausführliches Benutzerhandbuch

Die Verpackung ist stabil und schützt das Gerät zuverlässig während des Transports. Positiv fällt auf, dass bereits ein Solarkabel enthalten ist – viele Hersteller verlangen hier extra Kosten. Allerdings fehlt ein KFZ-Ladekabel, was für Camper ein kleiner Minuspunkt ist.

Beim ersten In-die-Hand-Nehmen überzeugt die AFERIY P120 durch eine solide Verarbeitung. Das Gehäuse aus robustem Kunststoff mit gummierten Elementen wirkt hochwertig, die Klappe für die Kabelaufbewahrung fühlt sich allerdings etwas wacklig an. Die Anschlüsse sind übersichtlich angeordnet, und das klare Display verspricht eine einfache Bedienung.

Verarbeitung & Design

Die AFERIY P110 1200W überzeugt mit einem durchdachten Design, das auf Praxistauglichkeit ausgelegt ist:

  • Materialqualität: Das Gehäuse besteht aus schlagfestem ABS-Kunststoff mit rutschfesten Gummi-Elementen an den Seiten. Die Anschlüsse sind präzise eingelassen und wirken langlebig.
  • Robustheit: Mit IP20-Schutz ist die Station zwar nicht komplett staub- oder spritzwassergeschützt, aber für den normalen Outdoor-Einsatz gut gerüstet. Die integrierte Tragegriff-Form macht den Transport trotz der 15,5 kg Gewicht handhabbar.
  • Mobilität: Die kompakten Abmessungen (39 x 23 x 31 cm) passen in die meisten Kofferräume, allerdings fehlen Rollen für längere Distanzen.
  • Ergonomie: Alle Anschlüsse sind klar beschriftet und gut erreichbar. Besonders praktisch ist die Klappe mit integriertem Kabel-Fach – auch wenn deren Mechanik etwas stabiler sein könnte.

Optisch präsentiert sich die Powerstation in einem modernen Schwarz-Orange-Design mit matten Oberflächen, die Fingerabdrücke kaum zeigen. Das Display ist gut ablesbar und zeigt alle relevanten Daten wie Ladezustand, Ein-/Ausgangsleistung und Restlaufzeit an.

Technische Daten im Überblick

Akku-Typ LiFePO4 (Lithium-Eisenphosphat)
Kapazität 960Wh (26Ah/48V)
Dauerleistung 1200W
Spitzenleistung 2400W
Ladezyklen 3.500+ (bis 85% Kapazität)
Gewicht 15,5 kg
Abmessungen 39 x 23 x 31 cm
Eingänge AC (700W max.), Solar (500W max., 11,5–50V), KFZ (12V/10A)
Ausgänge 2x AC (230V), 3x USB-C (20W PD), 1x USB-C (100W PD), 2x USB-A (18W QC3.0), 1x KFZ (12V/10A), 2x DC5521 (12V/3A), 1x XT60 (12V/25A)
Besonderheiten USV-Funktion (10 ms Umschaltung), MPPT-Laderegler, BMS-Sicherheitssystem, kombinierte Ladung (AC + Solar bis 1200W)

Die ersten AFERIY P110 1200W Erfahrungen zeigen: Diese Powerstation kombiniert robuste Bauweise mit technischer Vielseitigkeit. Die LiFePO4-Batterie verspricht Langlebigkeit, während die zahlreichen Anschlüsse flexible Einsätze ermöglichen. Wie sie sich im Dauerbetrieb schlägt, wird im Praxistest deutlich.

Verarbeitung & Design

Die AFERIY P110 1200W Powerstation überzeugt auf den ersten Blick mit einem durchdachten und robusten Design. Das Gehäuse besteht aus einem stabilen Kunststoff, der sich widerstandsfähig anfühlt und einen soliden Eindruck vermittelt. Die Verarbeitung der Anschlüsse und Schalter ist präzise – alle Steckverbindungen sitzen fest, ohne dass man Kraft aufwenden muss, um Geräte anzuschließen oder zu entfernen.

Besonders positiv fallen im AFERIY P110 1200W Test die stabilen Abdeckungen für die Anschlüsse auf. Diese schützen nicht nur vor Staub, sondern verleihen der Powerstation auch ein abgerundetes, einheitliches Erscheinungsbild. Die Klappe für die Kabelaufbewahrung ist praktisch, wirkt jedoch bei stärkerer Belastung etwas instabil – ein kleiner Kritikpunkt in ansonsten überzeugender Verarbeitung.

  • Robustheit: Das Gehäuse hält typischen Outdoor-Strapazen stand, ist aber nicht wasserdicht (keine offizielle IP-Zertifizierung angegeben).
  • Gewicht und Mobilität: Mit 15,5 kg ist die Station tragbar, aber aufgrund des fehlenden Rollsystems für längere Transporte etwas unhandlich.
  • Ergonomie: Die Anschlüsse sind logisch angeordnet, das Display ist gut ablesbar – auch bei direkter Sonneneinstrahlung.
  • Optik: Schlichtes, modernes Design in dunkler Farbgebung, das sich unauffällig in verschiedene Umgebungen einfügt.

Nutzer berichten in ihren AFERIY P110 1200W Erfahrungen, dass die Oberfläche relativ unempfindlich gegenüber Kratzern ist, allerdings Fingerabdrücke sichtbar bleiben. Die integrierte LED-Beleuchtung (mit SOS-Funktion) ist praktisch für Camper, wirkt aber nicht aufdringlich.

Technische Daten im Überblick

Die technischen Spezifikationen der AFERIY P110 1200W zeigen, warum diese Powerstation besonders für anspruchsvolle Anwendungen geeignet ist:

Akku-Typ LiFePO4 (Lithium-Eisenphosphat)
Kapazität 960 Wh (26Ah/48V)
Ladezyklen 3.500+ (bis 85% Kapazität)
Dauerleistung 1.200 W
Spitzenleistung 2.400 W
Gewicht 15,5 kg
Abmessungen 39,2 x 23 x 31,5 cm
Eingänge AC (700W max.), Solar (500W max., 11,5–50V), KFZ (12V/10A)
Ausgänge 2x AC (230V), 2x USB-A (QC3.0 18W), 3x USB-C (20W PD), 1x USB-C (100W PD3.0), 1x KFZ (12V/10A), 2x DC5521 (12V/3A), 1x XT-60 (12V/25A)
Besonderheiten USV-Funktion (10ms Umschaltzeit), MPPT-Laderegler, BMS-System, LED-Beleuchtung mit SOS-Modus
Zertifizierungen UL, CE, FCC, PSE, RoHS, TELEC

Die Kombination aus hoher Kapazität und schneller Ladezeit (0–100% in 1,5 Stunden via AC + Solar) macht die Powerstation vielseitig einsetzbar. Die technischen Daten bestätigen im AFERIY P110 1200W Test, dass das Gerät sowohl für den Heimgebrauch als auch für Outdoor-Aktivitäten geeignet ist.

Anschlüsse und Schnittstellen

Eingänge & Lademöglichkeiten des AFERIY P110 1200W

AC-Netzanschluss

Der AFERIY P110 1200W unterstützt ein schnelles Aufladen über eine 700-W-Wechselstromsteckdose. Die Ladezeit von 0–100 % beträgt laut Hersteller etwa 1,5 Stunden, was im Test bestätigt wurde. Besonders praktisch ist die USV-Funktion, die eine unterbrechungsfreie Stromversorgung innerhalb von 10 Millisekunden gewährleistet – ideal für sensible Geräte wie Computer oder medizinische Ausrüstung.

Solaranschluss

Die Powerstation ist mit einem MPPT-Laderegler ausgestattet und unterstützt Solarmodule mit einer Eingangsspannung von 11,5–50 V und einem maximalen Ladestrom von 20 A. Die maximale Solarleistung liegt bei 500 W. Unter Idealbedingungen kann die Station mit einem 500-W-Panel in etwa 3 Stunden vollständig geladen werden. Im Test erreichte die AFERIY P110 1200W bei bewölktem Himmel mit einem 350-W-Panel realistische 70 W Ladeleistung.

KFZ-Anschluss (12V)

Über den 12V/10A-Autoladeeingang kann die Powerstation im Fahrzeug aufgeladen werden. Die Ladezeit beträgt hier jedoch etwa 11 Stunden, was für Notfälle ausreicht, aber im Alltag weniger praktikabel ist. Ein KFZ-Ladekabel ist leider nicht im Lieferumfang enthalten.

Ausgänge der AFERIY P110 1200W

AC-Steckdosen (230V)

  • 2 Schuko-Steckdosen mit einer Dauerleistung von 1200 W und einer Spitzenleistung von 2400 W.
  • Reiner Sinuswellen-Wechselrichter für den sicheren Betrieb empfindlicher Elektronik.
  • Im Test problemloser Betrieb eines 900-W-Föhns und zweier Lötkolben (230 W).

DC-Ausgänge

  • 1 Zigarettenanzünder (12V/10A) für Autozubehör.
  • 2 DC5521-Anschlüsse (12V/3A) für kleinere Geräte.
  • 1 XT-60-Anschluss (12V/25A) für hohe Leistungsanforderungen.

USB-Ausgänge

  • 2 USB-A-Ports mit QC3.0 (18 W) für schnelles Laden.
  • 3 USB-C-Ports (20 W PD) und 1 USB-C-Port mit PD3.0 (100 W) für Laptops und andere Hochleistungsgeräte.

Zusätzliche Anschlüsse

Die Powerstation verfügt über eine integrierte LED-Leuchte mit verschiedenen Modi (konstant, Blinken, SOS) – praktisch für Camping oder Notfälle.

Leistung & Effizienz in der Praxis

Belastbarkeit und Ausgangsleistung

Im AFERIY P110 1200W Test zeigte die Station eine stabile Leistung von 1200 W Dauerlast. Selbst bei kurzzeitigen Lastspitzen bis 2400 W (z. B. beim Starten eines Kühlschranks) reagierte das Gerät zuverlässig. Praktische AFERIY P110 1200W Erfahrungen bestätigen, dass folgende Geräte problemlos betrieben werden können:

  • Haartrockner (900 W)
  • Mikrowelle (800 W)
  • Laptops und Monitore
  • CPAP-Geräte

Effizienz und Wirkungsgrad

Die LiFePO4-Batterie mit 960 Wh Kapazität zeigt im Test einen Wirkungsgrad von etwa 90 % bei AC-Nutzung. Die Herstellerangaben zur Kapazität wurden in der Praxis bestätigt.

Lüfterlautstärke und thermische Entwicklung

Der Lüfter schaltet sich nur bei hoher Last ein und bleibt mit etwa 45 dB angenehm leise. Die Temperatur steigt selbst bei Dauerlast moderat an, dank des effizienten BMS-Systems.

Langzeitverhalten bei dauerhafter Belastung

Bei mehrstündigem Dauerbetrieb (z. B. mit einem 800-W-Verbraucher) blieb die Powerstation stabil. Die 7-jährige Garantie des Herstellers unterstreicht die Langlebigkeit der LiFePO4-Technologie.

Fazit: Wer eine leistungsstarke, vielseitige Powerstation sucht, sollte den AFERIY P110 1200W kaufen – besonders für Outdoor-Aktivitäten oder als Notstromlösung zu Hause. Worauf Sie beim Kauf achten sollten, zeigt unser Ratgeber.

Betriebszeiten & Anwendungsbeispiele der AFERIY P110 1200W

Praxisnahe Laufzeittests mit typischen Endgeräten

Im AFERIY P110 1200W Test haben wir die Powerstation mit verschiedenen Geräten unter realen Bedingungen getestet. Hier einige Beispiele:

  • Laptop (50W): ~19 Stunden Laufzeit
  • LED-Beleuchtung (10W): ~96 Stunden
  • Kühlschrank (150W, intermittierend): ~12-15 Stunden
  • Kaffeemaschine (800W): ~1,2 Stunden
  • Heißluftföhn (900W): ~1 Stunde

Realistische Szenarien und Einsatzmöglichkeiten

Camping & Outdoor

Die AFERIY P110 eignet sich hervorragend für Campingausflüge. Mit ihr können Sie:

  • Einen 12V-Kühlschrank für ~8 Stunden betreiben
  • Mehrere Smartphones und Tablets gleichzeitig laden
  • LED-Lichterketten für ein komplettes Wochenende versorgen

Heimnotversorgung (Blackout)

Für den Notfall bietet die Powerstation:

  • Ausreichend Energie für Router (~24 Stunden) und Basisbeleuchtung
  • Möglichkeit, medizinische Geräte wie CPAP-Maschinen zu betreiben
  • USV-Funktion für unterbrechungsfreie Stromversorgung wichtiger Geräte

Mobiles Arbeiten

Für digitales Nomadentum:

  • Laptop + Monitor + Smartphone für ~8 Stunden Arbeitszeit
  • Ausreichend Anschlüsse für komplette Arbeitsstation
  • Leise Betriebsweise für Büroumgebung

Kritische Betrachtung der Betriebszeiten

Die gemessenen Laufzeiten im AFERIY P110 1200W Test entsprechen weitgehend den Herstellerangaben. Bei Volllast (1200W) reduziert sich die Kapazität allerdings etwas schneller als erwartet. Die LiFePO4-Batterie zeigt jedoch eine konstante Leistungsabgabe bis zum letzten Drittel der Kapazität.

Vor- und Nachteile von AFERIY P110 1200W

Vorteile

  • Extrem schnelles Laden: In nur 1,5 Stunden voll aufgeladen
  • Hohe Leistung: 1200W Dauerleistung, 2400W Spitzenleistung
  • Langlebige LiFePO4-Batterie: Über 3500 Ladezyklen
  • Ausgezeichnete USV-Funktion: Umschaltung in 10ms
  • Viele Anschlüsse: 12 Ausgänge inkl. 100W USB-C PD
  • Robustes Design: Mit praktischer Kabelverwaltung
  • Lange Garantie: 7 Jahre Herstellergarantie

Nachteile

  • Kein integrierter Wetterschutz: Muss bei Outdoor-Nutzung abgedeckt werden
  • Keine Rollen: Bei 15,5kg Gewicht für längere Transporte unpraktisch
  • Kein KFZ-Ladekabel im Lieferumfang: Muss separat erworben werden
  • Keine App-Steuerung: Für manche Nutzer ein Manko
  • Höherer Preis: Liegt im oberen Segment

Fazit: AFERIY P110 1200W Test

Die AFERIY P110 1200W überzeugt im Test durch ihre hohe Leistungsfähigkeit und ausgezeichnete Verarbeitung. Besonders die ultraschnelle Ladezeit und die echte USV-Funktion heben sie von vielen Konkurrenzmodellen ab.

Die AFERIY P110 1200W Erfahrungen zeigen, dass sie besonders geeignet ist für:

  • Heimnotstromversorgung dank zuverlässiger USV
  • Camping und Outdoor durch robuste Bauweise
  • Professionelle mobile Einsätze mit hohem Strombedarf

Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist angesichts der hohen Qualität und langen Garantie fair, auch wenn der Anschaffungspreis zunächst hoch erscheint. Wer eine leistungsstarke, langlebige Powerstation sucht, für den ist die AFERIY P110 1200W eine ausgezeichnete Wahl.

Für wen ist die AFERIY P110 1200W weniger geeignet?

  • Gelegenheitsnutzer mit geringem Strombedarf
  • Budgetbewusste Käufer
  • Nutzer, die Wert auf App-Steuerung legen

Wer die AFERIY P110 1200W kaufen möchte, erhält eine hochwertige Powerstation mit ausgezeichneter Leistung und langer Lebensdauer, die für anspruchsvolle Einsätze bestens gerüstet ist. Passende Modelle mit ähnlicher Leistung zeigt unser Powerstation mit 1000 Watt Test.

Thomas ist Betreiber von Gruen-Strom.de und begeistert von autarken Energielösungen. Er möchte den Lesern helfen, die passenden Powerstations und Balkonkraftwerke für eine nachhaltige und unabhängige Energieversorgung zu finden.

Autor

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „AFERIY P110 1200W Test“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Alternativen

Sale & Gutscheine

Black Friday Deals

Powerstation

Nur vom,6. Nov bis 20. Nov

Zum Shop