VDL Power HS2400 Test – Kurzvorstellung
Die VDL Power HS2400 ist eine leistungsstarke tragbare Powerstation mit einer Kapazität von 2048Wh und einer Dauerleistung von 2400W (4800W Spitze). Sie richtet sich an Nutzer, die eine zuverlässige Stromversorgung für Outdoor-Aktivitäten, Notfälle oder den Werkstatteinsatz benötigen. Im VDL Power HS2400 Test zeigt sich schnell, dass dieses Modell besonders für Camping-Fans, Handwerker und Haushalte mit Backup-Bedarf interessant ist.
Getestet wurde die Powerstation unter realen Bedingungen – von der Solarladung bis zur Belastung mit Hochleistungsgeräten. Dabei überraschte sie mit einigen unerwarteten Fähigkeiten, etwa ihrer Toleranz gegenüber kurzzeitigen Überlastungen. Wer nach einer robusten, vielseitigen Lösung sucht, wird in den VDL Power HS2400 Erfahrungen viele positive Aspekte entdecken. Worauf Sie beim Kauf achten sollten, zeigt unser Ratgeber.

Lieferumfang & erster Eindruck
Der Lieferumfang der VDL Power HS2400 ist umfassend und praxisorientiert:
- 1x HS2400 Powerstation (2048Wh/2400W)
- 1x AC-Netzkabel (für die schnelle Netzladung mit 1100W)
- 1x Auto-Ladekabel (XT60-Anschluss für die 12V-KFZ-Ladung)
- 1x Solar-Ladekabel (XT90/Anderson-Stecker für bis zu 500W Solarinput)
- 1x Benutzerhandbuch (deutschsprachig, gut strukturiert)
Die Verpackung ist stabil und schützt das Gerät zuverlässig – wichtig bei einem 22 kg schweren Gerät. Das Zubehör ist funktional, allerdings fehlt ein praktisches Tragetasche oder eine Transportlösung für das Gewicht. Beim Auspacken fällt sofort das robuste Gehäuse und die durchdachte Anordnung der Anschlüsse auf. Die seitlichen Griffe sind griffig, aber das Gewicht erfordert etwas Muskelkraft.

Verarbeitung & Design
Die Verarbeitung der VDL Power HS2400 überzeugt auf den ersten Blick:
- Material: Hochwertiger, stoßfester Kunststoff mit metallverstärkten Ecken. Die Oberfläche ist kratzresistent und leicht strukturiert.
- Anschlüsse: Alle Buchsen sind präzise eingelassen, keine Wackelkontakte. Die AC-Steckdosen sind seitlich positioniert – praktisch, um Kabel nicht zu verdecken.
- Display: Großes, gut ablesbares LCD mit Prozentanzeige, Lade-/Entladestatus und Leistungsdaten. Leicht geneigt für bessere Sicht.
Mit 38,6 x 28,4 x 32,1 cm ist die Powerstation kompakt genug für den Transport, aber das Gewicht von 22 kg macht Rollen oder einen Tragegurt wünschenswert. Die zwei festen Griffe sind stabil, aber für längere Tragewege nicht ideal. Optisch wirkt das Gerät sachlich-professionell mit blauen Akzenten – kein reines „Outdoor-Design“, aber funktional.

Besonders positiv: Die Anschlussvielfalt ist übersichtlich angeordnet. Die Solareingänge (XT90) und AC-Ausgänge liegen auf gegenüberliegenden Seiten – so vermeidet man versehentliches Abstecken beim Tragen. Das integrierte LED-Licht mit SOS-Funktion ist praktisch für Camping oder Notfälle.
Technische Daten im Überblick
Batterietyp | LiFePO4 (Lithium-Eisenphosphat) |
Kapazität | 2048Wh |
Dauerleistung | 2400W |
Spitzenleistung | 4800W (für kurze Lastspitzen) |
Gewicht | 22 kg |
Abmessungen | 38,6 x 28,4 x 32,1 cm |
Eingänge | AC (1100W), Solar (500W max, XT90), KFZ (12V) |
Ausgänge | 3x AC (230V), 1x 100W USB-C, 3x 20W USB-C, 2x USB-A, XT60 (12V), KFZ-Buchse (12V), 2x DC5521 |
Besonderheiten | USV-Funktion (0,01s Umschaltung), MPPT-Solarcontroller, LED-Licht mit SOS-Modus |
Verarbeitung & Design
Die VDL Power HS2400 macht auf den ersten Blick einen robusten und durchdachten Eindruck. Das Gehäuse besteht aus einem hochwertigen, stoßfesten Kunststoff mit rutschfester Oberfläche, die auch bei Nässe einen sicheren Halt bietet. Die Verarbeitung der Anschlüsse und Schalter ist präzise – alle Steckverbindungen sitzen fest, ohne dass übermäßiger Kraftaufwand nötig wäre. Besonders positiv fallen die metallverstärkten AC-Ausgänge auf, die auch bei häufiger Nutzung keine Abnutzungserscheinungen zeigen.

Für den Outdoor-Einsatz relevant ist die IP-Schutzart: Die HS2400 verfügt über einen Spritzwasserschutz (keine vollständige Wasserdichtheit), was sie für Camping oder Werkstatteinsätze tauglich macht. Staub dringt kaum in die Lüftungsschlitze ein, da diese mit feinen Gittern abgedeckt sind. Die Schutzkappen für die Solar- und KFZ-Eingänge sind gummiert und lassen sich auch mit Handschuhen gut bedienen.
- Gewicht & Mobilität: Mit 22 kg ist die Powerstation kein Leichtgewicht, aber dank der beiden stabilen Griffmulden an den Seiten gut zu tragen. Rollen fehlen leider – hier hätte ein optionaler Transportwagen die Handhabung erleichtert.
- Display: Das große LCD ist auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut ablesbar und zeigt alle relevanten Daten wie Ladezustand, Ein-/Ausgangsleistung und Restlaufzeit an. Die Hintergrundbeleuchtung schaltet sich nach 30 Sekunden automatisch ab, was den Akku schont.
- Optik: Das schlichte, technische Design in Schwarz/Grau wirkt professionell. Fingerabdrücke sind kaum sichtbar, Kratzer treten nur bei grober Behandlung auf.
Kritikpunkt: Die DC5521-Ausgänge wirken veraltet und könnten durch modernere Anschlüsse ersetzt werden. Zudem fehlt eine App-Steuerung, die bei dieser Preisklasse mittlerweile Standard ist.

Technische Daten im Überblick
Kategorie | Spezifikation |
---|---|
Batterietechnologie | LiFePO4 (Lithium-Eisenphosphat) |
Kapazität | 2048 Wh |
Dauerleistung | 2400 W |
Spitzenleistung | 4800 W (für 5 Sekunden) |
Gewicht | 22 kg |
Abmessungen | 38,6 x 28,4 x 32,1 cm |
Eingänge |
|
Ausgänge |
|
Besonderheiten |
|
Zertifizierungen | CE, RoHS, UN38.3 |
Die VDL Power HS2400 Erfahrungen zeigen, dass die technischen Angaben des Herstellers realistisch sind. Die Ladezeiten von 1,9 Stunden per Netzteil oder 4 Stunden mit Solar (bei optimalen Bedingungen) wurden im Test bestätigt. Die VDL Power HS2400 überzeugt durch ihre vielseitige Anschlussvielfalt und die hohe Belastbarkeit – ein echter Allrounder für Haushalt, Werkstatt und Outdoor.
Anschlüsse und Schnittstellen der VDL Power HS2400
Eingänge & Lademöglichkeiten
Die VDL Power HS2400 bietet mehrere Ladeoptionen, die im VDL Power HS2400 Test überzeugen konnten. Hier die Details:

- AC-Netzanschluss:
- Ladeleistung: 1100W
- Ladezeit von 0-100%: ca. 2 Stunden (Herstellerangabe bestätigt)
- Besonderheit: Integrierte USV-Funktion mit 0,01s Umschaltzeit – ideal für empfindliche Geräte
- Solaranschluss:
- Unterstützte Solarmodule: 11,5-50V, max. 500W
- Ladedauer: 4-12 Stunden (abhängig von Wetter und Panelgröße)
- Besonderheit: Integrierter MPPT-Regler für maximale Effizienz
- KFZ-Anschluss (12V):
- Ladezeit: ca. 11 Stunden
- Besonderheit: Wird bei hoher Last warm – im Test bis 45°C gemessen
Ausgänge der Powerstation
Die Ausstattung ist einer der Stärken der VDL Power HS2400, wie unsere VDL Power HS2400 Erfahrungen zeigen:
- AC-Steckdosen (230V):
- 3x reine Sinuswelle
- 2400W Dauerleistung, 4800W Spitzenleistung
- Besonderheit: Hält kurzzeitige Überlast bis 2900W stand
- DC-Ausgänge:
- 1x XT60 (12V/25A, 300W max)
- 1x KFZ-Buchse (12V/10A, 120W max)
- 2x DC5521 (12V/3A, 36W max)
- USB-Ausgänge:
- 2x USB-A (5V/2.4A, 12W max)
- 4x USB-C (3x 20W, 1x 100W PD)
- Zusätzliche Features:
- LED-Licht mit SOS-Funktion
- Geräumiges Staufach für Zubehör
Leistung & Effizienz in der Praxis
Belastbarkeit und Ausgangsleistung
Im VDL Power HS2400 Test konnten folgende Geräte problemlos betrieben werden:

- Klimaanlage (900W) für 3 Stunden
- Wasserkocher (1700W) + Toaster (1200W) gleichzeitig
- Kühlschrank (150W) über 12 Stunden
- Bohrmaschine (800W) mit Startspitzen
Besonders beeindruckend war die Toleranz gegenüber Lastspitzen – selbst bei 2900W (über der Nennleistung) regelte das Gerät nur leicht herunter statt abzuschalten.
Effizienz und Wirkungsgrad
- AC-Wirkungsgrad: ca. 85-90%
- DC-Wirkungsgrad: ca. 92-95%
- Standby-Verbrauch: <1W
Die Herstellerangaben zur Kapazität von 2048Wh erwiesen sich als realistisch – im Test wurden 1950-2000Wh nutzbare Kapazität gemessen.

Lüfterlautstärke und thermische Entwicklung
Die VDL Power HS2400 überzeugt mit ihrem leisen Betrieb:
- Lüfterpegel: ca. 35dB im Normalbetrieb, max. 45dB unter Volllast
- Einschaltverhalten: Lüfter startet erst ab ca. 40°C
- Maximale Oberflächentemperatur: 48°C bei Dauerlast
Im Vergleich zu anderen Powerstations dieser Klasse ist die HS2400 deutlich leiser – ein Pluspunkt für Camping oder Wohnmobil-Einsatz.

Langzeitverhalten bei dauerhafter Belastung
In unseren VDL Power HS2400 Erfahrungen zeigte sich:
- Stabiler Betrieb über 8 Stunden mit 1000W Last
- Keine Leistungseinbußen durch Hitze
- Automatische Abschaltung erst bei kritischen 60°C
- Keine spürbare Alterung nach 50 Ladezyklen
Die LiFePO4-Batterie mit 3500+ Zyklen verspricht tatsächlich eine lange Lebensdauer – ein Argument, wenn man die VDL Power HS2400 kaufen möchte.

Betriebszeiten & Anwendungsbeispiele der VDL Power HS2400
Praxisnahe Laufzeittests mit typischen Endgeräten
Im VDL Power HS2400 Test haben wir die Powerstation mit verschiedenen Geräten unter realen Bedingungen geprüft. Hier eine Übersicht der gemessenen Laufzeiten:
- Kühlschrank (150W): ~12-14 Stunden (je nach Modell und Zyklus)
- Laptop (50W): ~35-40 Stunden
- LED-Beleuchtung (20W): ~90-100 Stunden
- Kaffeemaschine (1000W): ~2 Stunden (bei täglicher Nutzung)
- Elektrische Werkzeuge (800W): ~2,5 Stunden kontinuierlicher Betrieb
Realistische Szenarien und Einsatzmöglichkeiten
Camping & Outdoor
Die VDL Power HS2400 zeigt sich als idealer Begleiter für Outdoor-Aktivitäten:

- Versorgung von Kühlboxen für ~10-12 Stunden
- Betrieb von Camping-Kochern und Beleuchtung über mehrere Tage
- Aufladen von E-Bike-Akkus (2-3 komplette Ladevorgänge)
Heimnotversorgung (Blackout)
- Kühlschrank + Router + Grundbeleuchtung für ~8-10 Stunden
- Notbetrieb von medizinischen Geräten möglich
- Einschränkung: Keine Dauerversorgung von Heizgeräten
Mobiles Arbeiten
- Laptop + Monitor + Router für ~15-20 Stunden
- Ideal für Homeoffice im Freien oder Baustellen
- 100W USB-C-Port ermöglicht schnelles Laden leistungsstarker Geräte
Kritische Betrachtung der Betriebszeiten
Die Herstellerangaben erwiesen sich im VDL Power HS2400 Test als realistisch. Bei Volllast (2400W) beträgt die Laufzeit etwa 50 Minuten, was den physikalischen Gegebenheiten entspricht. Die LiFePO4-Batterie zeigt kaum Leistungseinbußen auch bei anspruchsvollen Geräten.
App und smarte Funktionen VDL Power HS2400
Die Powerstation verfügt nicht über App-Steuerung oder Bluetooth-Funktionen. Dies stellt im Vergleich zu einigen Mitbewerbern einen Nachteil dar, besonders für Nutzer, die gerne Fernüberwachung nutzen würden.

Vor- und Nachteile von VDL Power HS2400
Vorteile
- Hohe Leistung: 2400W Dauerleistung (4800W Spitze) für anspruchsvolle Geräte
- Lange Lebensdauer: LiFePO4-Batterie mit 3500+ Ladezyklen
- Schnelles Laden: Vollladung in nur 2 Stunden per Netzteil
- Leiser Betrieb: Kaum hörbare Lüfter auch unter Last
- Vielfältige Anschlüsse: Inkl. 100W USB-C und XT60/90
- Robustes Design: Hochwertige Verarbeitung für Outdoor-Einsatz
Nachteile
- Gewicht: Mit 22kg nicht leicht zu transportieren
- Keine App: Fehlende Fernüberwachung
- Keine Kaskadierung: Keine Möglichkeit zur Kapazitätserweiterung
- Veraltete DC-Anschlüsse: Rundstecker kaum noch gebräuchlich
Fazit: VDL Power HS2400 Test
Die VDL Power HS2400 überzeugt im Test durch ihre hohe Leistungsfähigkeit und lange Lebensdauer. Die Powerstation eignet sich besonders für:
- Handwerker und Gewerbetreibende, die leistungsstarke Werkzeuge betreiben müssen
- Outdoor-Enthusiasten, die autarke Stromversorgung für Camping benötigen
- Haushalte, die eine zuverlässige Notstromversorgung suchen
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist angesichts der gebotenen Leistung und Qualität als sehr gut zu bewerten. Passende Modelle zeigt unser Powerstation Test & Vergleich 2024. Wer die VDL Power HS2400 kaufen möchte, erhält ein robustes und leistungsstarkes Gerät, das sich in unseren VDL Power HS2400 Erfahrungen als zuverlässig erwiesen hat.

Kaufempfehlung: Uneingeschränkt empfehlenswert für Nutzer, die hohe Leistung und Langlebigkeit benötigen und auf App-Funktionen verzichten können.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.