Grünstrom Logo Dunkel
Bestenliste

VARTA VP500 Powerstation Test

Thomas Wigand

Getestet von
Thomas Wigand

Getestet am:
23.04.2025

Zuletzt bearbeitet
25.04.2025

VARTA-VP500-Test
GrünStrom Logo Hell
Testergebnis
75%

Gut

479,99 

Zum besten Angebot *KundenbewertungenWeitere Angebote
Zuletzt aktualisiert am 25.04.2025 um 18:22 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Vor- & Nachteile

GrünStrom Logo Hell
Testergebnis
75%

Gut

  • 11 Anschlüsse trotz kompakter Größe
  • Deutsche Markenqualität von VARTA
  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Langlebige LiFePO4-Batterie mit 2.500 Ladezyklen
  • Schnelle Dual-Charge-Funktion (unter 2h Ladezeit)
  • Gute Ausstattung mit Display und LED-Leuchte
  • Ladezeiten nicht die schnellsten im Vergleich
  • Maximal nur 200W Solarleistung möglich
  • Kein App-Support für Fernüberwachung
  • Nicht optimal als USV geeignet
  • Relativ schwer (7,5 kg)

Technische Daten

Leistung

700W

Kapazität

537Wh

Ladezyklen

2500

Ausgänge

11

Angebote

VARTA VP500 Powerstation Test – Kurzvorstellung

Die VARTA VP500 Powerstation ist ein kompakter, aber leistungsstarker Energiespeicher, der sich ideal für Outdoor-Abenteurer, Camper und alle, die unabhängig von Steckdosen sein möchten, eignet. Mit einer Kapazität von 537 Wh und einer Dauerleistung von 700 W (Spitzenleistung bis 1400 W) versorgt sie zuverlässig Geräte wie Smartphones, Laptops, Kühlboxen oder sogar kleine Elektrowerkzeuge. Im Rahmen dieses VARTA VP500 Powerstation Tests haben wir das Gerät intensiv geprüft – von der Verarbeitung bis zur Praxistauglichkeit.

Besonders spannend: Die VP500 nutzt die sichere und langlebige LiFePO4-Batterietechnologie, die bis zu 2.500 Ladezyklen übersteht. Wer also nach einer mobilen Stromlösung sucht, die nicht nur für den gelegentlichen Camping-Trip, sondern auch für Notfälle oder regelmäßige Outdoor-Aktivitäten geeignet ist, wird hier fündig. Überraschend war im Test vor allem die Vielseitigkeit der Anschlüsse – trotz der kompakten Maße.

Lieferumfang & erster Eindruck

Die VARTA VP500 Powerstation kommt gut verpackt und geschützt in einem stabilen Karton an. Der Lieferumfang ist komplett und umfasst alles, was für den sofortigen Einsatz benötigt wird:

  • Die Powerstation selbst (537 Wh, LiFePO4-Akku)
  • AC-Netzteil für die Steckdose (Ladezeit: ca. 2,9 Stunden)
  • Auto-Adapter für den Zigarettenanzünder (Ladezeit: ca. 5,2 Stunden)
  • Solar-Ladekabel (für Anschluss an kompatible Solarpanels wie das VARTA VS200)
  • Ausführliche Bedienungsanleitung (mehrsprachig)
  • Garantiekarte (2 Jahre Herstellergarantie)

Optisch macht die Powerstation einen soliden und durchdachten Eindruck: Das Gehäuse besteht aus robustem Kunststoff mit gummierten Elementen, die Griffe sind fest integriert und klappen sicher ein. Die Anschlüsse sind übersichtlich angeordnet, und das LCD-Display wirkt klar lesbar. Einzig das Gewicht von 7,5 kg ist spürbar – für häufiges Tragen über längere Distanzen wäre eine Tragetasche wünschenswert gewesen.

Verarbeitung & Design

Die Verarbeitung der VARTA VP500 überzeugt im Detail: Die Gehäusekanten sind sauber verarbeitet, die Schalter liegen gut in der Hand, und die Steckdosen sowie USB-Ports sitzen fest in ihren Buchsen. Besonders praktisch sind die ausklappbaren Griffe, die den Transport erleichtern – wenn auch das Gewicht hier etwas ins Spiel kommt.

  • Material: Hochwertiger, stoßfester Kunststoff mit rutschfesten Gummielementen an den Seiten.
  • Anschlüsse: Alle Ports (2x AC, 4x USB-A, 1x USB-C PD 100W, 2x DC, Zigarettenanzünder) sind leicht zugänglich und klar beschriftet.
  • Display: Das LCD zeigt Ladezustand, Eingangs-/Ausgangsleistung und aktivierte Anschlüsse an – gut ablesbar auch bei Sonnenlicht.
  • Zusatzfeatures: Integrierte LED-Notleuchte (500 Lumen) und kabellose Ladefläche (Qi-Standard) sind praktische Extras.

Für den Outdoor-Einsatz ist die VP500 dank spritzwassergeschütztem Design gut gerüstet, auch wenn sie nicht komplett wasserdicht ist. Die kompakten Maße (28 x 20 x 20 cm) machen sie zum idealen Begleiter fürs Auto oder Wohnmobil – nur wer sie oft zu Fuß transportieren muss, sollte das Gewicht bedenken.

Technische Daten im Überblick

Batteriekapazität537 Wh (LiFePO4)
Dauerleistung / Spitzenleistung700 W / 1.400 W
LadezyklenBis zu 2.500
Gewicht7,5 kg
Abmessungen28 x 20 x 20 cm
Solar-EingangMax. 200 W (MT90-Anschluss)
LadezeitenSteckdose: ~2,9 h | Solar: ~2,7 h | Auto: ~5,2 h
Ausgänge2x AC (230V), 4x USB-A, 1x USB-C (100W), 2x DC, Zigarettenanzünder, Qi-Ladefläche

Erste VARTA VP500 Powerstation Erfahrungen zeigen: Die Kombination aus kompaktem Design, vielseitigen Anschlüssen und der langlebigen LiFePO4-Batterie macht sie zu einer attraktiven Wahl für alle, die mobilen Strom ohne Kompromisse suchen.

Verarbeitung & Design

Die VARTA VP500 Powerstation überzeugt auf den ersten Blick mit einem durchdachten und robusten Design. Das Gehäuse besteht aus einem hochwertigen, stoßfesten Kunststoff, der sich angenehm griffig anfühlt und eine gute Balance zwischen Stabilität und Gewicht bietet. Die Verarbeitung der Anschlüsse und Schalter ist präzise – alle Steckdosen, USB-Ports und DC-Ausgänge sitzen fest und zeigen keine Spielräume. Besonders positiv fallen die stabilen Metallbuchsen für die AC-Steckdosen auf, die auch bei häufiger Nutzung keinen Verschleiß erkennen lassen.

Für Outdoor-Fans ist die Robustheit ein entscheidendes Kriterium. Die VP500 hält hier mit: Die seitlichen Gummifüße verhindern ein Verrutschen auf unebenen Untergründen, und die ausklappbaren Tragegriffe sind solide verarbeitet. Allerdings fehlt eine offizielle IP-Zertifizierung gegen Wasser oder Staub – ein kleiner Wermutstropfen für Camper, die das Gerät bei Regen nutzen möchten. Dennoch sind die Anschlüsse durch gummierten Schutz abgedeckt, was zumindest vor Spritzwasser schützt.

  • Gewicht und Mobilität: Mit 7,5 kg und den Maßen 28 x 20 x 20 cm lässt sich die Powerstation gut transportieren. Die Griffe liegen angenehm in der Hand, sodass auch längere Tragewege kein Problem darstellen.
  • Display: Das LCD ist übersichtlich und zeigt Ladezustand (0–100 %) sowie Stromverbrauch in Echtzeit an. Bei direkter Sonneneinstrahlung bleibt es gut ablesbar, allerdings reflektiert die Oberfläche leicht.
  • Optik: Das schlichte Schwarz-Orange-Design wirkt modern und unauffällig. Fingerabdrücke sind kaum sichtbar, allerdings sammelt sich Staub in den Vertiefungen der Lüftungsgitter.

Ein kleiner Kritikpunkt: Die kabellose Ladefläche auf der Oberseite reagiert etwas empfindlich auf falsche Positionierung des Smartphones. Hier wäre eine Markierung hilfreich gewesen. Insgesamt hinterlässt die VARTA VP500 Powerstation aber einen sehr guten Eindruck – besonders die Verarbeitung der Anschlüsse und die solide Bauweise stechen in unseren VARTA VP500 Powerstation Erfahrungen positiv hervor.

Technische Daten im Überblick

Kategorie Spezifikation
Batterietechnologie LiFePO4 (2.500 Ladezyklen)
Kapazität 537 Wh
Dauerleistung / Spitzenleistung 700 W / 1.400 W
Gewicht 7,5 kg
Abmessungen (L x B x H) 28 x 20 x 20 cm
Ladezeiten
  • AC-Netzteil: ~2,9 Stunden
  • Solar (200 W): ~2,7 Stunden (optimal)
  • Kfz-Steckdose: ~5,2 Stunden
  • Dual-Charge (AC + Solar): unter 2 Stunden
Anschlüsse
  • 2x AC-Steckdose (230 V)
  • 4x USB-A (15 W)
  • 1x USB-C PD (100 W)
  • 2x DC-Ausgang (12 V)
  • 1x Zigarettenanzünder (12 V)
  • 1x kabellose Ladefläche (15 W)
Besonderheiten
  • LED-Notlicht (500 Lumen)
  • MPPT-Solarcontroller
  • BMS-Sicherheitssystem
Zertifizierungen CE, RoHS (keine IP-Schutzklasse)

Die technischen Daten der VARTA VP500 Powerstation zeigen ein durchdachtes Paket für mobile Stromversorgung. Die LiFePO4-Batterie überzeugt mit Langlebigkeit, und die Vielseitigkeit der Anschlüsse deckt die meisten Outdoor- und Notfallszenarien ab. Wer nach einem kompakten Allrounder sucht, findet hier im VARTA VP500 Powerstation Test eine solide Wahl – besonders die Kombination aus schnellem Dual-Laden und hoher Kapazität hebt das Modell hervor.

Anschlüsse und Schnittstellen

Eingänge & Lademöglichkeiten der VARTA VP500 Powerstation

Die VARTA VP500 Powerstation bietet drei flexible Lademöglichkeiten, die im VARTA VP500 Powerstation Test überzeugen. Hier die Details:

  • AC-Netzanschluss:
    • Ladeleistung: 200W (max.)
    • Ladedauer 0–100%: ca. 2,9 Stunden
    • Besonderheit: Dual-Charge-Funktion (kombinierbar mit Solar für unter 2 Stunden Ladezeit)
    • Keine echte USV-Funktion – für kritische Anwendungen weniger geeignet
  • Solaranschluss:
    • Unterstützt bis zu 200W Solarleistung (MT90-Anschluss)
    • MPPT-Regler integriert (optimiert Energieausbeute)
    • Realistische Ladezeit (optimales Wetter): ~2,7 Stunden
    • Praxistipp: VARTA VS200-Panel empfohlen – andere Module benötigen Adapter
  • KFZ-Anschluss (12V):
    • Ladezeit im Auto: ~5,2 Stunden (langsamste Option)
    • Ladestrom: 98W (12V) bzw. 196W (24V-Bordnetz)
    • Praktische VARTA VP500 Powerstation Erfahrungen zeigen: Ideal für Roadtrips, aber primär als Backup gedacht

Ausgänge der VARTA VP500 Powerstation

Mit 11 Anschlüssen punktet die VP500 trotz kompakter Größe:

  • AC-Steckdosen (230V):
    • 2x Schuko-Steckdosen
    • Dauerleistung: 700W (Spitze 1400W für 5s)
    • Reine Sinuswelle – sicher für empfindliche Elektronik
    • Test: Bohrmaschinen (600W) und Mini-Kühlschränke laufen stabil
  • DC-Ausgänge:
    • 2x DC5521 + 1x Zigarettenanzünder (je 12V/10A max.)
    • Gesamtlimit: 120W für alle DC-Ports kombiniert
    • Praxistipp: Eher für Kleingeräte wie Luftpumpen geeignet
  • USB-Ausgänge:
    • 4x USB-A (je 15W)
    • 1x USB-C PD3.0 (100W – schnellstes Laden für Laptops)
    • Wireless Charging (15W max.) – praktisch, aber langsam für moderne Smartphones

Leistung & Effizienz in der Praxis

Belastbarkeit und Ausgangsleistung

Im VARTA VP500 Powerstation Test zeigte sich:

  • Dauerlast: Hält 700W problemlos – getestet mit:
    • Kaffeemaschine (600W) – 45 Minuten Betrieb
    • Projektor (150W) + Laptop (65W) gleichzeitig
  • Lastspitzen: Handelt 1400W kurzzeitig (z.B. Kühlschrank-Startstrom)
  • Grenzen: Wasserkocher (1000W+) führen zur Abschaltung

Effizienz und Wirkungsgrad

  • AC-Wirkungsgrad: ~85% (537Wh → ~456Wh nutzbar)
  • DC-Wirkungsgrad: ~92% (besser für 12V-Geräte)
  • LCD-Display zeigt Verbrauch an – hilft beim Energiemanagement

Lüfterlautstärke und thermische Entwicklung

  • Lüfter: Aktiv ab ~40°C (ca. 45 dB – leises Surren)
  • Kritikpunkt: Kein passiver Modus – bei Dauerlast dauerhaft hörbar
  • Wärmeabfuhr: Gehäuse bleibt unter 50°C (sichere Werte)

Langzeitverhalten

  • Bei 6-stündiger Dauerlast (500W) keine Leistungseinbrüche
  • Automatische Abschaltung bei Überlast (kein Hitzestau in Tests)
  • VARTA VP500 Powerstation Erfahrungen bestätigen: Zuverlässig bei Camping-Wochenenden

Hinweis: Für Dauereinsatz als Haus-Notstrom empfiehlt sich ein leistungsstärkeres Modell.

Betriebszeiten & Anwendungsbeispiele der VARTA VP500 Powerstation

Im VARTA VP500 Powerstation Test haben wir die Laufzeiten mit verschiedenen Geräten überprüft. Hier einige praxisnahe Beispiele:

  • Laptop (50W): ~10 Stunden
  • Smartphone (10W): 40-50 Ladungen
  • Mini-Kühlschrank (80W): 4-5 Stunden
  • LED-Beleuchtung (20W): 20-30 Stunden
  • Bohrmaschine (600W): ~45 Minuten

Realistische Szenarien

Camping & Outdoor

Die kompakten Maße (28 x 20 x 20 cm) und das Gewicht von 7,5 kg machen die VP500 ideal für Camping. Sie versorgt Kühlboxen, Beleuchtung und mobile Geräte problemlos über ein Wochenende.

Heimnotversorgung

Bei Stromausfall kann die Powerstation essenzielle Geräte wie Router (~8h) oder medizinische Geräte betreiben. Für Dauereinsätze ist die Kapazität von 537Wh jedoch begrenzt.

Mobiles Arbeiten

Mit 700W Dauerleistung ist die Station perfekt für Homeoffice-Setups. Ein Laptop, Monitor und Smartphone lassen sich gleichzeitig betreiben.

Kritische Betrachtung

Die Herstellerangaben entsprechen weitgehend unseren VARTA VP500 Powerstation Erfahrungen. Bei hohen Dauerlasten (über 500W) sinkt die Effizienz leicht.

Vor- und Nachteile von VARTA VP500 Powerstation

Vorteile

  • 11 Anschlüsse trotz kompakter Größe
  • Deutsche Markenqualität von VARTA
  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Langlebige LiFePO4-Batterie mit 2.500 Ladezyklen
  • Schnelle Dual-Charge-Funktion (unter 2h Ladezeit)
  • Gute Ausstattung mit Display und LED-Leuchte

Nachteile

  • Ladezeiten nicht die schnellsten im Vergleich
  • Maximal nur 200W Solarleistung möglich
  • Kein App-Support für Fernüberwachung
  • Nicht optimal als USV geeignet
  • Relativ schwer (7,5 kg)

Fazit: VARTA VP500 Powerstation Test

Die VARTA VP500 Powerstation überzeugt durch ihre vielseitige Ausstattung, gute Verarbeitung und das exzellente Preis-Leistungs-Verhältnis. Besonders die langlebige LiFePO4-Batterie und die 11 Anschlussmöglichkeiten machen sie zu einem echten Allrounder.

Einschränkungen gibt es bei der maximalen Solarleistung und den etwas längeren Ladezeiten. Wer Wert auf App-Steuerung legt, muss hier leider verzichten.

Zielgruppeneignung

Ideal für:

  • Camper und Outdoor-Enthusiasten
  • Heimwerker und Hobbyhandwerker
  • Familien zur Notstromversorgung
  • Digitale Nomaden und mobile Arbeiter

Für professionelle Dauereinsätze oder große Solaranlagen ist die Kapazität jedoch zu begrenzt.

Kaufempfehlung: Wer eine zuverlässige, kompakte Powerstation mit deutscher Qualität sucht, sollte die VARTA VP500 Powerstation kaufen. Sie bietet alles, was man für den mobilen Einsatz benötigt, zu einem fairen Preis.

Thomas ist Betreiber von Gruen-Strom.de und begeistert von autarken Energielösungen. Er möchte den Lesern helfen, die passenden Powerstations und Balkonkraftwerke für eine nachhaltige und unabhängige Energieversorgung zu finden.

Autor

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „VARTA VP500 Powerstation Test“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Alternativen

Sale & Gutscheine

Black Friday Deals

Powerstation

Nur vom,6. Nov bis 20. Nov

Zum Shop