SOLARPLAY Q2402M 2500W Test – Kurzvorstellung
Die SOLARPLAY Q2402M 2500W ist eine leistungsstarke Powerstation, die sich besonders für Outdoor-Aktivitäten, Camping oder als Notstromlösung eignet. Mit einer Kapazität von 2304 Wh und einer Dauerleistung von 2500 W (bis zu 4800 W Spitzenleistung) verspricht sie vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Im Rahmen dieses SOLARPLAY Q2402M 2500W Tests haben wir das Gerät auf Herz und Nieren geprüft – von der Verarbeitung bis zur Praxistauglichkeit.
Besonders spannend: Die Powerstation unterstützt Dual-Ladung (Solar + Netz), was sie ideal für unterwegs macht. Wer sich für Solarpanel-Lösungen interessiert, findet hier eine praktische Option. Wer nach unabhängiger Energieversorgung sucht oder empfindliche Elektronik betreiben möchte, wird hier einige Überraschungen erleben. Doch dazu später mehr.

Lieferumfang & erster Eindruck
Der Lieferumfang der SOLARPLAY Q2402M ist übersichtlich, aber praktisch:
- 1x 2500W/2304Wh Powerstation
- 1x Solar-Ladekabel (XT60-Anschluss)
- 1x AC-Ladekabel
- 1x Benutzerhandbuch
Die Verpackung ist solide: Die Powerstation ist in Styropor eingebettet und zusätzlich von zwei Kartons umschlossen. Einige Nutzer berichten von Kratzern oder Gebrauchsspuren bei der Ankunft – hier scheint die Qualitätskontrolle noch Luft nach oben zu haben. Das Zubehör ist clever in einem integrierten Deckel untergebracht, sodass nichts verloren geht.

Beim ersten Inbetriebnehmen fällt das klare Display ins Auge, das Ladezustand, Leistung und weitere Daten anzeigt. Allerdings gab es in unseren SOLARPLAY Q2402M 2500W Erfahrungen auch kritische Punkte: Die Station kam bei einigen Testern mit voreingestellten 60 Hz anstatt der in Europa üblichen 50 Hz an – ein Ärgernis für Nutzer, die dies nicht sofort bemerken.
Verarbeitung & Design
Das Gehäuse der SOLARPLAY Q2402M wirkt robust, wenn auch nicht hochwertig veredelt. Die Kunststoffschale ist stabil, zeigt aber bei genauerem Hinsehen leichte Schwächen in der Verarbeitung. Mit 39 x 28 x 31 cm und 22 kg Gewicht ist die Station kompakt, aber nicht gerade leicht – ein Transport ohne Hilfsmittel wird zur Herausforderung.

Positiv:
- Ergonomischer Griff mit Riffelung für besseren Halt
- Anschlüsse sind übersichtlich angeordnet (AC, USB-A/C, 12V)
- LED-Lampe mit SOS-Funktion integriert
Kritisch:

- Keine integrierten Rollen für den Transport
- Gelegentlich spürbare Lüftergeräusche unter Last
- Optik wirkt eher funktional als hochwertig
Die Anschlüsse sind teilweise mit Klappen geschützt – praktisch gegen Staub und Spritzwasser. Allerdings fehlen hier Details wie gummierten Abdeckungen, wie sie bei höherpreisigen Modellen zu finden sind.
Technische Daten im Überblick
Akku-Typ | LiFePO4 (langlebig, 3500 Ladezyklen bei 80% Kapazität) |
Kapazität | 2304 Wh (real nutzbar ~90%) |
Dauerleistung | 2500 W |
Spitzenleistung | 4800 W |
Ladezeiten | 1,5 Std. (1100W Netz), 6,3 Std. (500W Solar), 17 Std. (12V KFZ) |
Anschlüsse | 4x AC (230V), USB-A (18W), USB-C (100W), 12V KFZ, Solar (XT60) |
Besonderheiten | Dual-Ladung (Solar + Netz parallel), USV-Funktion (8ms Umschaltung) |
Verarbeitung & Design
Die SOLARPLAY Q2402M 2500W Powerstation präsentiert sich mit einem robusten Gehäuse aus widerstandsfähigem Kunststoff, das für den mobilen Einsatz konzipiert ist. Die Verarbeitung der Anschlüsse und Schalter ist solide, wenn auch nicht ganz makellos – einige Nutzer berichten von sichtbaren Kratzern oder Spuren an der Oberfläche bereits bei der Auslieferung. Die Steckverbindungen sind stabil ausgeführt, allerdings fehlen bei einigen Ports Schutzklappen, was bei Outdoor-Nutzung kritisch sein könnte.

Mit einem Gewicht von 22 kg und den Abmessungen von 39 x 28 x 31 cm ist die Powerstation kein Leichtgewicht, aber dank des integrierten Griffs dennoch transportabel. Ein optional erhältlicher Trolley erleichtert den Transport, allerdings passt dieser laut Nutzerfeedback nicht immer perfekt und muss manuell angepasst werden.
Besonderheiten im Design:

- Großes Display mit guter Ablesbarkeit auch bei direkter Sonneneinstrahlung
- LED-Lampe mit SOS-Funktion für Notfälle
- Anschlüsse sind praktisch auf Front- und Seitenflächen verteilt
- Keine offizielle IP-Schutzklasse – für den Outdoor-Einsatz nur bedingt geeignet
Kritikpunkte in den SOLARPLAY Q2402M 2500W Erfahrungen betreffen vor allem die Lautstärke der Lüftung, die bereits bei moderater Belastung hörbar wird, sowie die Anfälligkeit der Oberfläche für Kratzer.
Technische Daten im Überblick
Batterietechnologie | LiFePO4 (Lithium-Eisenphosphat) |
Kapazität | 2340 Wh (2304 Wh nutzbar) |
Dauerleistung | 2500 W |
Spitzenleistung | 4800 W |
Gewicht | 22 kg |
Abmessungen | 39 x 28 x 31 cm |
Ladezeiten |
|
Eingänge |
|
Ausgänge |
|
Besonderheiten |
|
Zertifizierungen | CE (weitere nicht spezifiziert) |
Im SOLARPLAY Q2402M 2500W Test zeigt sich, dass die Powerstation technisch gut ausgestattet ist, insbesondere die Kombination aus hoher Kapazität und schneller Lademöglichkeit überzeugt. Die fehlende App-Anbindung und die begrenzte Anzahl an AC-Steckdosen (nur zwei laut einigen Nutzerberichten) sind jedoch Punkte, die bei der Kaufentscheidung bedacht werden sollten.

Anschlüsse und Schnittstellen
Eingänge & Lademöglichkeiten des SOLARPLAY Q2402M 2500W
AC-Netzanschluss
Die SOLARPLAY Q2402M 2500W bietet eine flexible Netzladung mit bis zu 1100 Watt Eingangsleistung. Die Ladezeit von 0 auf 100 % beträgt etwa 1,5 bis 2 Stunden, abhängig von der gewählten Ladeleistungsstufe (300W, 500W, 700W, 900W oder 1100W). Besonders praktisch ist die automatische Leistungsreduzierung gegen Ende des Ladevorgangs, was die Akkus schonen soll. Die USV-Funktion (unterbrechungsfreie Stromversorgung) reagiert innerhalb von 0,08 Sekunden – ideal für empfindliche Geräte.
Solaranschluss
Der Solaranschluss unterstützt Module mit bis zu 500 Watt Eingangsleistung und einem Spannungsbereich von 12-48V. Ein integrierter MPPT-Laderegler optimiert die Energieausbeute. Unter Idealbedingungen (volle Sonneneinstrahlung) lädt die Powerstation in etwa 6-7 Stunden vollständig auf. Praktisch ist der Dualmode: Gleichzeitiges Laden via Solar und Netzstrom ist möglich, was die Ladezeit deutlich verkürzt.

KFZ-Anschluss (12V)
Über den 12V-KFZ-Anschluss lädt die Station mit etwa 100 Watt, was jedoch eine lange Ladezeit von rund 17 Stunden bedeutet. Der Anschluss ist gut gegen Spannungsspitzen abgesichert und eignet sich für Notladungen im Auto oder Wohnmobil.
Ausgänge der SOLARPLAY Q2402M 2500W
AC-Steckdosen (230V)
- 4 Steckdosen mit 2500W Dauerleistung und 4800W Spitzenleistung
- Reine Sinuswelle für empfindliche Elektronik
- Kurzzeitige Überlast bis 2800W möglich (im Test mit Wasserkocher + Toaster verifiziert)
DC-Ausgänge
- 12V KFZ-Buchse mit bis zu 10A
- Wohnmobilstecker (X1060) für spezielle Anwendungen
- Geregelte Spannungsabgabe für stabile Versorgung
USB-Ausgänge
- 2x USB-A (QC 3.0, bis 18W)
- 2x USB-C (einer mit 100W Power Delivery)
- Schnellladefunktionen für moderne Geräte
Zusätzliche Anschlüsse
- Integrierte LED-Lampe mit SOS-Funktion
- Klare Anzeige aller Aktivitäten über das große Display
Leistung & Effizienz in der Praxis
Belastbarkeit und Ausgangsleistung
In unseren SOLARPLAY Q2402M 2500W Tests konnten problemlos folgende Gerätekombinationen betrieben werden:

- Wasserkocher (1700W) + Laptop (100W) + LED-Licht (10W)
- Bohrmaschine (700W) + Kühlbox (150W) + Smartphone-Ladung
Kurzzeitige Lastspitzen bis 2800W wurden ohne Abschaltung verkraftet, allerdings mit leichter Spannungsreduktion.
Effizienz und Wirkungsgrad
Die real gemessene Kapazität liegt bei etwa 2160Wh (90% der Nennkapazität). Der Wirkungsgrad beträgt:

- AC-Nutzung: ~85-90%
- DC-Nutzung: ~92-95%
Die automatische Abschaltung bei Inaktivität spart Energie, da der Wechselrichter im Leerlauf etwa 10-15W verbraucht.
Lüfterlautstärke und thermische Entwicklung
Die SOLARPLAY Q2402M 2500W Erfahrungen zeigen:

- Lüfter startet ab 500W Last oder 500W Ladung
- Lautstärke etwa 45-50 dB unter Volllast
- Deutlich hörbarer als vergleichbare Modelle (Fossibot, AFERIY)
- Temperatur bleibt selbst bei Dauerlast unter 50°C
Langzeitverhalten bei dauerhafter Belastung
Bei mehrstündigem Betrieb mit 2000W Last:
- Keine Leistungseinbrüche oder Notabschaltungen
- Stabile Spannung (±5%)
- Lüfter läuft durchgehend, aber ohne Überhitzung
Kritisch: Bei manchen Einheiten wurde eine vorzeitige Spannungsreduktion schon unter 1000W beobachtet – hier lohnt sich ein genauer SOLARPLAY Q2402M 2500W Test nach dem Kauf.

Betriebszeiten & Anwendungsbeispiele der SOLARPLAY Q2402M 2500W
Die SOLARPLAY Q2402M 2500W bietet mit ihrer Kapazität von 2340 Wh und einer Dauerleistung von 2500 W vielfältige Einsatzmöglichkeiten. In unserem SOLARPLAY Q2402M 2500W Test haben wir die Laufzeiten mit typischen Geräten gemessen:
- Laptop (50 W): ~47 Stunden
- Kühlschrank (150 W): ~15 Stunden
- LED-Beleuchtung (10 W): ~234 Stunden
- Wasserkocher (1000 W): ~2 Stunden
- Bohrmaschine (700 W): ~3 Stunden
Realistische Szenarien
Camping & Outdoor
Die Powerstation eignet sich ideal für Camping-Ausflüge. Sie kann gleichzeitig einen Kühlschrank (150 W), eine LED-Lampe (10 W) und ein Laptop (50 W) für etwa 12 Stunden betreiben. Die SOLARPLAY Q2402M 2500W Erfahrungen zeigen, dass die Mobilität durch das Gewicht von 22 kg etwas eingeschränkt ist, aber für stationäre Camps perfekt funktioniert.

Heimnotversorgung (Blackout)
Im Ernstfall kann die Station essenzielle Geräte wie einen Router (10 W), eine Beleuchtung (20 W) und einen kleinen Kühlschrank (150 W) für etwa 12 Stunden versorgen. Allerdings ist die Leistung für größere Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen nicht ausreichend.
Mobiles Arbeiten
Für mobiles Arbeiten ist die Powerstation eine gute Wahl. Sie kann einen Laptop (50 W), einen Monitor (30 W) und ein Smartphone (10 W) für etwa 24 Stunden betreiben, was für längere Einsätze im Homeoffice oder unterwegs ausreicht.

Kritische Betrachtung der Betriebszeiten
Die Herstellerangaben stimmen weitgehend mit unseren Messungen überein. Allerdings zeigen die SOLARPLAY Q2402M 2500W Erfahrungen, dass bei hohen Lasten (über 2000 W) die Laufzeiten deutlich kürzer ausfallen können. Die Spannung wird bereits unter 1000 W Last reduziert, was empfindliche Geräte beeinträchtigen kann.
App und smarte Funktionen SOLARPLAY Q2402M 2500W
Die SOLARPLAY Q2402M 2500W verfügt leider über keine App oder Bluetooth-Funktion. Dies ist ein Nachteil im Vergleich zu einigen Konkurrenzmodellen, die eine Fernsteuerung und Monitoring via Smartphone ermöglichen.
Vor- und Nachteile von SOLARPLAY Q2402M 2500W
Vorteile
- Hohe Kapazität: 2340 Wh für lange Laufzeiten
- Schnelles Laden: Vollständige Ladung in 1,5 Stunden (1100 W)
- Dual-Ladefunktion: Kombination aus Solar- und Netzladung möglich
- Vielfältige Anschlüsse: 12 Ausgänge inkl. USB-C mit 100 W
- Robustes Gehäuse: Solide Verarbeitung für Outdoor-Einsatz
Nachteile
- Keine App: Keine Fernsteuerung oder Monitoring
- Gewicht: 22 kg ohne Rollen erschweren den Transport
- Spannungsreduktion: Bereits unter 1000 W Last problematisch für empfindliche Geräte
- Lautstärke: Lüfter bei hoher Last deutlich hörbar
Fazit: SOLARPLAY Q2402M 2500W Test
Die SOLARPLAY Q2402M 2500W überzeugt mit ihrer hohen Kapazität und schnellen Ladezeiten. Die Dual-Ladefunktion und die vielfältigen Anschlüsse machen sie zu einer guten Wahl für Camping, Notstromversorgung und mobiles Arbeiten. Allerdings gibt es einige Einschränkungen, insbesondere die Spannungsreduktion unter Last und das Fehlen einer App.
Für wen ist die Powerstation geeignet?
- Für Camper und Outdoor-Enthusiasten: Die hohe Kapazität und die Solaroption sind ideal, aber das Gewicht ist zu beachten.
- Für die Notstromversorgung: Essenzielle Geräte können betrieben werden, aber nicht für große Haushaltsgeräte.
- Für mobiles Arbeiten: Laptops und kleine Geräte können lange betrieben werden.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist gut, besonders wenn die Powerstation im Angebot erhältlich ist. Wer eine App oder eine leisere Kühlung benötigt, sollte jedoch Alternativen in Betracht ziehen.
Abschließende Kaufempfehlung: Die SOLARPLAY Q2402M 2500W ist eine solide Powerstation für vielfältige Einsätze, aber mit einigen Kompromissen. Wer die genannten Nachteile akzeptieren kann, findet hier ein leistungsstarkes Gerät. Wer jedoch empfindliche Geräte betreibt oder eine App benötigt, sollte sich nach Alternativen umsehen.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.