FOSSiBOT F800 Test – Kurzvorstellung
Die FOSSiBOT F800 ist eine kompakte tragbare Powerstation, die sich besonders für Camping oder als Notstromlösung für zu Hause eignet. Mit einer Kapazität von 512 Wh und einer Dauerleistung von 800 W bietet sie genug Energie, um kleinere Geräte wie Laptops, Kühlboxen oder sogar E-Bike-Akkus zu betreiben. Im FOSSiBOT F800 Test zeigt sich schnell, dass das Gerät nicht nur leistungsstark, sondern auch überraschend vielseitig ist.
Getestet wurde die Powerstation unter realen Bedingungen, um ihre Alltagstauglichkeit zu überprüfen. Besonders interessant für Technik-Enthusiasten und Outdoor-Fans sind die Solareingangsmöglichkeiten und die schnelle Ladezeit von nur 1,5 Stunden über das Netzteil. Wer auf der Suche nach einer mobilen Energiequelle ist, die mehr kann als eine herkömmliche Powerbank, findet in unserem Powerstation Test & Vergleich 2024 passende Modelle.

Lieferumfang & erster Eindruck
Der Lieferumfang der FOSSiBOT F800 ist übersichtlich, aber praktisch:
- Die Powerstation selbst
- Netzkabel für die AC-Ladung
- Solarkabel (MT90-Anschluss)
- Bedienungsanleitung
Die Verpackung ist stabil und schützt das Gerät gut vor Transportschäden. Allerdings fehlt ein KFZ-Ladekabel, das für einige Nutzer sicherlich nützlich gewesen wäre. Beim Auspacken fällt sofort das kompakte Design und der gut integrierte Handgriff auf, der das Tragen erleichtert. Der erste haptische Eindruck ist positiv: Die Oberfläche ist griffig, und die Verarbeitung wirkt solide, wenn auch nicht hochpreisig.

Verarbeitung & Design
Die FOSSiBOT F800 besteht überwiegend aus schwarzem Kunststoff, der robust wirkt, aber bei Druck leicht knarzt. Die Anschlüsse sind sauber verarbeitet und gut zugänglich. Besonders praktisch ist die Anordnung der USB-Ports und der AC-Steckdose, die sich auf der Vorderseite bzw. rechten Seite befinden. Das Display ist übersichtlich und zeigt alle wichtigen Informationen wie Akkustand, Ladezustand und aktive Ausgänge an.
Mit einem Gewicht von 6,5 kg und den Maßen 27 × 20 × 23 cm ist die Powerstation gut transportierbar. Der integrierte Griff macht das Tragen angenehm, und die Oberseite bleibt frei, um kleinere Geräte darauf abzustellen. Optisch ist die F800 schlicht gehalten, aber funktional – wer ein stylisches Design sucht, muss hier vielleicht Kompromisse eingehen.

Technische Daten im Überblick
Merkmal | Wert |
---|---|
Akku-Typ | LiFePO4 |
Kapazität | 512 Wh |
Dauerleistung | 800 W |
Max. Leistung | 1600 W |
Gewicht | 6,5 kg |
Abmessungen | 27 × 20 × 23 cm |
Eingänge | AC-Netzanschluss, Solarpanel, KFZ |
Ausgänge | AC-Steckdose, USB-A, USB-C (100 W), 12V-KFZ-Buchse |
Besonderheiten | Schnellladefähigkeit, USV-Funktion, Display, LED-Lampe |
Die FOSSiBOT F800 Erfahrungen zeigen, dass die Powerstation besonders für Nutzer interessant ist, die eine mobile und zuverlässige Energiequelle suchen. Die technischen Daten sprechen für sich, und die Verarbeitung überzeugt im Alltagseinsatz.
Verarbeitung & Design
Die FOSSiBOT F800 präsentiert sich mit einem schlichten, aber funktionalen Design, das auf praktische Nutzbarkeit ausgelegt ist. Das Gehäuse besteht aus robustem schwarzem Kunststoff, der zwar nicht hochpreisig wirkt, aber eine solide Verarbeitung aufweist. Bei genauerem Händling zeigt sich, dass die Powerstation aus mehreren zusammengesteckten Einzelteilen besteht, was bei Druck auf das Gehäuse zu leichtem Knarzen führen kann. Dennoch bleibt die Stabilität insgesamt erhalten, und die Verarbeitung der Anschlüsse sowie Schalter ist präzise.

Die Steckverbindungen sind stabil ausgeführt, allerdings verfügt die F800 über keine besonderen Schutzklassen wie IP-Ratings gegen Wasser oder Staub. Für den Outdoor-Einsatz sollte man daher vorsichtig sein, da die Anschlüsse nicht extra abgedeckt sind. Die Schutzkappen für die Solar- und DC-Eingänge sitzen fest, bieten aber keinen vollständigen Schutz gegen Feuchtigkeit.
Mit einem Gewicht von 6,5 kg und den Abmessungen von 27 × 20 × 23 cm ist die Powerstation handlich und dank des integrierten Griffs gut zu transportieren. Die Oberseite bleibt flach, sodass man darauf problemlos kleinere Geräte abstellen kann. Die Anschlüsse sind übersichtlich angeordnet – die AC-Steckdose befindet sich auf der rechten Seite, während USB-Ports und Display auf der Vorderseite platziert sind.

Das Display ist schwarz-grün gehalten und zeigt den Akkustand in Prozent sowie die aktuelle Ein- und Ausgangsleistung an. Die Helligkeit ist ausreichend, aber bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Ablesbarkeit leicht leiden. Optisch erinnert die F800 an Modelle von Ecoflow, bleibt aber in der Farbgebung schlicht (nur Schwarz verfügbar). Das Material ist anfällig für Fingerabdrücke, aber Kratzer halten sich in Grenzen.
Technische Daten im Überblick
Die FOSSiBOT F800 überzeugt mit soliden technischen Werten, die sie zu einer der besten Optionen im Budget-Segment machen. Hier die wichtigsten Daten auf einen Blick:

- Batterietechnologie: LiFePO4 (langlebig, 3500 Ladezyklen bis 80% Kapazität)
- Kapazität: 512 Wh
- Dauerleistung: 800 W
- Spitzenleistung: 1600 W (kurzzeitig)
- Gewicht: 6,5 kg
- Abmessungen: 27 × 20 × 23 cm
- Eingänge:
- AC-Netzanschluss (400 W Ladeleistung)
- Solarpanel (bis 200 W, 11,5–50 V)
- KFZ-Ladung (12 V)
- Ausgänge:
- 1× AC-Steckdose (800 W)
- 3× USB-C (2× 20 W, 1× 100 W)
- 2× USB-A (18 W QC3.0)
- 1× 12-V-KFZ-Anschluss
- 1× DC-Rundstecker
- Besonderheiten:
- USV-Funktion (unterbrechungsfreie Stromversorgung)
- Integrierte LED-Lampe mit SOS-Modus
- App-Steuerung via FOSSiBOT App (Bluetooth)
- Schnellladefähigkeit (0–100 % in ~1,5 Stunden)
- Zertifizierungen: CE, RoHS
Die technischen Daten zeigen, dass die FOSSiBOT F800 besonders für Camping, Notstrom und mobile Nutzung geeignet ist. Die hohe Solar-Eingangsspannung (bis 50 V) ermöglicht den Anschluss größerer Panels, was sie von vielen Konkurrenzmodellen abhebt. Auch die Ladegeschwindigkeit von nur 1,5 Stunden über Netzstrom ist für diesen Preisbereich bemerkenswert.
Anschlüsse und Schnittstellen
Eingänge & Lademöglichkeiten des FOSSiBOT F800
Die FOSSiBOT F800 bietet drei zentrale Ladeoptionen, die im FOSSiBOT F800 Test überzeugen:

- AC-Netzanschluss:
- Ladeleistung: 400 Watt
- Ladedauer: 0–100 % in 1,5 Stunden (gemessene Werte)
- Besonderheiten: Integrierter Laderegler, USV-Funktion (unterbrechungsfreie Stromversorgung im Test bestätigt)
- Solaranschluss (MT90-Stecker):
- Unterstützte Module: 11,5–50 V Eingangsspannung, max. 200 Watt Solarleistung
- Ladedauer: 2,5–8 Stunden (abhängig von Sonneneinstrahlung)
- Besonderheiten: MPPT-Regler für optimale Effizienz, Kompatibilität mit Serien-/Parallelschaltung von Panels
- KFZ-Anschluss (12V):
- Ladezeit: 4,5 Stunden bei Volllast
- Besonderheiten: Schutz vor Überhitzung, stabiler Betrieb auch bei Motorbetrieb
Ausgänge der FOSSiBOT F800
- AC-Steckdose (230V):
- 1x Steckdose mit 800 W Dauerleistung (1600 W Spitzenleistung)
- Reine Sinuswelle für empfindliche Elektronik
- Im Test problemloser Betrieb von Toastern (739 W) und Laptops
- DC-Ausgänge:
- 1x 12V KFZ-Buchse (10A max.)
- 1x DC-Rundstecker für Spezialanwendungen
- USB-Ausgänge:
- 2x USB-A (18W QC3.0)
- 3x USB-C (2x 20W, 1x 100W PD)
- Zusätzliche Features:
- Integrierte LED-Lampe mit SOS-Modus
- Bluetooth für App-Anbindung (FOSSiBOT App)
Leistung & Effizienz in der Praxis
Belastbarkeit und Ausgangsleistung
Im FOSSiBOT F800 Test zeigte sich:
- Stabiler Betrieb bei 800 W Dauerlast (z.B. Heizlüfter)
- Kurzzeitige Spitzen bis 1600 W möglich (z.B. Kühlschrank-Startstrom)
- Automatische Abschaltung bei Überlast (getestet mit 1100 W-Gerät)
Effizienz und Wirkungsgrad
- 82–89 % Nutzkapazität (je nach Lastprofil)
- 11 % Ladeverluste (576 Wh Eingang für 512 Wh Akku)
- Überdurchschnittlich für LiFePO4-Batterien in dieser Preisklasse
Lüfterlautstärke und thermische Entwicklung
- 33–37 dB unter Volllast (leiser als viele Konkurrenten)
- Lüfter aktiv bei >50 % Last oder Ladevorgängen
- Gehäusetemperatur bleibt unter 45°C im Dauerbetrieb
Langzeitverhalten
- Keine Leistungseinbußen bei 4-stündigem Dauerbetrieb
- 3500 Ladezyklen bis 80 % Kapazität (theoretisch ~10 Jahre Nutzung)
- BMS schützt vor Tiefentladung und Überhitzung
Die FOSSiBOT F800 Erfahrungen zeigen: Für Camping, Homeoffice oder als Notstromlösung bietet die Powerstation ausgewogene Performance. Wer die FOSSiBOT F800 kaufen möchte, erhält ein leises, effizientes Gerät mit seltener 50V-Solarkompatibilität in dieser Preisklasse.

Betriebszeiten & Anwendungsbeispiele der FOSSiBOT F800
Praxisnahe Laufzeittests mit typischen Endgeräten
Im FOSSiBOT F800 Test haben wir die Powerstation mit verschiedenen Geräten belastet, um realistische Laufzeiten zu ermitteln. Hier einige Beispiele:
- Laptop (50W): ~10 Stunden Betriebszeit
- LED-Beleuchtung (10W): ~51 Stunden Dauerbetrieb
- Kühlschrank (150W): ~3,4 Stunden bei durchgehendem Betrieb
- Kaffeemaschine (800W): ~38 Minuten Nutzung
- Elektrowerkzeug (600W): ~51 Minuten Einsatz
Realistische Szenarien und Einsatzmöglichkeiten
Camping & Outdoor
Die FOSSiBOT F800 eignet sich hervorragend für Campingausflüge. Mit ihr können Sie problemlos:

- Zwei Smartphones über 20 Mal vollständig laden
- Eine Campinglampe für mehrere Nächte betreiben
- Einen kleinen Kühlschrank für einen Wochenendausflug versorgen
Heimnotversorgung (Blackout)
Für den Notfall bietet die Powerstation:
- Überbrückung für Router und Beleuchtung (~8 Stunden)
- Betrieb eines kleinen Fernsehers (~4 Stunden)
- Lademöglichkeit für Kommunikationsgeräte
Mobiles Arbeiten
Für digitales Nomadentum ideal:

- Laptop + Monitor für einen kompletten Arbeitstag
- Mehrere mobile Geräte parallel laden
- Kleine Peripheriegeräte betreiben
Kritische Betrachtung der Betriebszeiten
Die gemessenen Werte im FOSSiBOT F800 Test entsprechen weitgehend den Herstellerangaben. Bei Volllast (800W) reduziert sich die Kapazität jedoch leicht durch Systemverluste. Die LiFePO4-Batterie zeigt dabei eine konstante Leistungsabgabe bis zum letzten Drittel der Kapazität.
App und smarte Funktionen FOSSiBOT F800
Die FOSSiBOT F800 bietet App-Support über die FOSSiBOT App mit folgenden Funktionen:

- Echtzeit-Überwachung von Eingangs- und Ausgangsleistung
- Fernsteuerung der Powerstation
- Anzeige des Ladezustands in Prozent
- Einstellung der Ladegeschwindigkeit
Die App verbindet sich per Bluetooth mit dem Gerät und bietet eine übersichtliche, wenn auch etwas einfache Oberfläche. In der Praxis erwies sich die Verbindung als stabil, wenn auch die Reichweite mit etwa 10 Metern begrenzt ist.
Mehrwert: Die App ist nützlich für regelmäßige Nutzer, die detaillierte Informationen benötigen. Für Gelegenheitsnutzer bietet das integrierte Display jedoch bereits alle wesentlichen Funktionen.

Vor- und Nachteile von FOSSiBOT F800
Vorteile
- Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis: Für unter 300€ bietet die F800 beachtliche 800W Dauerleistung
- Leiser Betrieb: Mit nur 37 dB unter Volllast einer der leisesten Vertreter in dieser Klasse
- Schnelles Aufladen: In nur 1,5 Stunden vollständig geladen (mit 400W Netzteil)
- Hohe Effizienz: Bis zu 89% der Nennkapazität nutzbar
- Langlebige LiFePO4-Batterie: 3500 Ladezyklen bis auf 80% Kapazität
- Breiter Solareingang: 11,5-50V Spannungseingang für flexible Panel-Kombinationen
Nachteile
- Störende Pieptöne: Akustische Signale bei Betriebszuständen nicht deaktivierbar
- Nur eine AC-Steckdose: Für manche Anwendungen zu wenig
- Keine Restlaufzeit-Anzeige: Display zeigt nur Prozent an, keine verbleibenden Stunden
- Gehäusequalität: Kunststoff knarzt bei Druck etwas
- Begrenzte Kapazität: Für stromhungrige Geräte nur kurze Laufzeiten
Fazit: FOSSiBOT F800 Test
Die FOSSiBOT F800 überzeugt im Test durch ihr ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis und zeigt sich in unserer Bestenliste Powerstation Komplett als empfehlenswert. Mit 800W Dauerleistung und 512Wh Kapazität deckt sie viele mobile Strombedürfnisse ab – vom Camping über mobiles Arbeiten bis zur Notstromversorgung.
Besonders positiv: Die hohe Effizienz, der leise Betrieb und die schnelle Ladezeit machen die Powerstation zu einem echten Allrounder. Die LiFePO4-Technologie garantiert dabei Langlebigkeit.

Einschränkungen: Die begrenzte Anzahl an AC-Steckdosen und die nicht deaktivierbaren Pieptöne sind kleine Schwächen, die aber den guten Gesamteindruck nicht trüben.
Zielgruppeneignung
Die FOSSiBOT F800 ist ideal für:

- Camper und Outdoor-Enthusiasten
- Digitale Nomaden und mobile Arbeiter
- Haushalte zur Notstromversorgung
- Handwerker auf Baustellen ohne Stromanschluss
Für Nutzer, die regelmäßig Geräte über 800W betreiben müssen oder längere Autarkiezeiten benötigen, wären Modelle mit höherer Kapazität wie die F2400 besser geeignet.
Preis-Leistungs-Bewertung
Zum Testzeitpunkt ist die FOSSiBOT F800 mit etwa 300€ ein absoluter Preis-Leistungs-Knaller in ihrer Klasse. Die Kombination aus Leistung, Features und Qualität sucht in diesem Preissegment ihresgleichen.

Kaufempfehlung
Wer eine FOSSiBOT F800 kaufen möchte, sollte unseren Ratgeber Powerstation kaufen – Worauf achten beachten. Basierend auf unseren FOSSiBOT F800 Erfahrungen können wir das Modell uneingeschränkt empfehlen – besonders für Einsteiger und Nutzer mit moderaten Strombedarf.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.