ECOFLOW River 3 Test – Kurzvorstellung
Die ECOFLOW River 3 ist eine kompakte Powerstation, die sich ideal für Outdoor-Abenteurer, Camper oder als mobile Notstromlösung für zu Hause eignet. Mit ihrer 245 Wh LiFePO4-Batterie und einer Dauerleistung von 300 W (bis zu 600 W mit X-Boost) bietet sie genug Power für kleine Geräte wie Laptops, Smartphones oder Campinglampen. Im ECOFLOW River 3 Test zeigt sich schnell, dass sie besonders für Nutzer interessant ist, die Wert auf Mobilität und einfache Bedienung legen.
Getestet wurde die Powerstation in verschiedenen Alltagsszenarien – von der Terrasse bis zum Campingplatz. Dabei überrascht sie mit unerwarteten Stärken, aber auch einigen Einschränkungen, die wir später genauer beleuchten. Wer nach einer leichten und dennoch leistungsfähigen Stromquelle sucht, wird hier fündig.

Lieferumfang & erster Eindruck
Der Lieferumfang der ECOFLOW River 3 ist übersichtlich, aber praktisch:
- Die Powerstation selbst
- Netzteil mit Kaltgerätekabel
- KFZ-Ladekabel
- Kurzanleitung
- Wasserdichte Tragetasche (optional je nach Bundle)
Die Verpackung ist stabil und schützt das Gerät zuverlässig während des Transports. Allerdings fehlt ein Solarkabel im Basispaket – wer Solarstrom nutzen möchte, muss dieses separat erwerben. Beim Auspacken fällt sofort das kompakte und durchdachte Design auf: Mit nur 25 x 21 x 13 cm und einem Gewicht von 4 kg wirkt die River 3 handlich und robust. Die matte Oberfläche vermittelt einen hochwertigen Eindruck, und alle Anschlüsse sind gut erreichbar angeordnet.

Verarbeitung & Design
Die Verarbeitung der ECOFLOW River 3 überzeugt auf den ersten Blick. Das Gehäuse besteht aus stabilem, schlagfestem Kunststoff mit rutschfester Oberfläche. Die Anschlüsse sind präzise eingelassen und wirken langlebig, besonders die AC-Steckdose mit ihrem festen Sitz. Der Tragegriff ist ergonomisch geformt und bietet guten Halt, auch bei längeren Transporten.
Besonders positiv:

- Robuste Materialien, die auch Outdoor-Nutzung standhalten
- Gut positionierte Anschlüsse (AC-Steckdose, USB-Ports und KFZ-Buchse an der Vorderseite)
- Klares Display mit guter Ablesbarkeit auch bei Sonnenlicht
Kritisch anzumerken ist, dass die USB-A-Anschlüsse mit nur 12 W etwas schwach ausfallen – hier hätte man sich mehr Leistung gewünscht. Auch die Position des Lüftungsgitters an der Seite könnte bei Staub oder Regen problematisch sein, obwohl die Batterie selbst über einen IP54-Schutz verfügt.
Technische Daten im Überblick
Batteriekapazität | 245 Wh |
Batterietechnologie | LiFePO4 (3.000 Ladezyklen) |
Dauerleistung | 300 W |
Spitzenleistung (X-Boost) | 600 W |
Gewicht | 4 kg |
Abmessungen | 25 x 21 x 13 cm |
Eingänge | AC-Netzteil, Solar (110 W), KFZ, Generator |
Ausgänge | 1x AC-Steckdose, 2x USB-A (12 W), 1x USB-C (100 W), 1x KFZ-Buchse |
Besonderheiten | 10-ms-USV-Funktion, App-Steuerung, X-Boost-Technologie |
Die ECOFLOW River 3 Erfahrungen zeigen, dass sie technisch gut aufgestellt ist, besonders was Langlebigkeit und Schnellladefähigkeit betrifft. Die LiFePO4-Batterie verspricht lange Haltbarkeit, und die Möglichkeit, sie in nur einer Stunde vollständig zu laden, ist ein großer Pluspunkt.

Verarbeitung & Design
Die ECOFLOW River 3 überzeugt auf den ersten Blick mit einem durchdachten, kompakten Design. Mit Maßen von 25 x 21 x 13 cm und einem Gewicht von nur 4 kg ist sie deutlich handlicher als viele Konkurrenzmodelle. Das Gehäuse besteht aus robustem Kunststoff mit einer matten Oberfläche, die angenehm griffig ist und kaum Fingerabdrücke zeigt. Die Verarbeitung wirkt hochwertig – keine sichtbaren Spaltmaße oder wackeligen Komponenten.
Besonders positiv fällt die Anordnung der Anschlüsse auf:

- Alle Eingänge (AC, Solar, Kfz) sind auf der rechten Seite unter einer stabilen Klappe geschützt
- Die Ausgänge (AC-Steckdose, USB-A, USB-C) sind an der Vorderseite übersichtlich angeordnet
- Steckverbindungen sitzen fest und wirken langlebig
Das Display ist zwar kompakt, aber gut ablesbar. Bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Lesbarkeit leicht leiden, was jedoch bei den meisten Outdoor-Einsätzen kein Problem darstellt. Die Bedienung über die physischen Tasten ist intuitiv – wichtig für den praktischen Einsatz.
Einige Nutzer berichten in ihren ECOFLOW River 3 Erfahrungen, dass der DC-Ausgang („Zigarettenanzünder“) nicht mit allen 12V-Geräten kompatibel ist. Speziell bei leistungsstarken Luftkompressoren kann es zu Problemen kommen – hier schneiden einige Konkurrenzprodukte besser ab.

Technische Daten im Überblick
Kategorie | Spezifikation |
---|---|
Akku-Technologie | LiFePO4 (langlebig, sicher) |
Kapazität | 245 Wh |
Dauerleistung | 300 W |
Spitzenleistung (mit X-Boost) | 600 W |
Ladezyklen | 3000 (bis 80% Kapazität) |
Eingänge |
|
Ausgänge |
|
Besonderheiten |
|
Ladezeiten |
|
Die technischen Daten zeigen, dass die ECOFLOW River 3 besonders für mobile Einsätze und als Notstromlösung für kleinere Geräte konzipiert ist. Die schnelle Ladezeit von nur einer Stunde über AC ist ein herausragendes Merkmal in dieser Preisklasse.
Anschlüsse und Schnittstellen
Eingänge & Lademöglichkeiten des ECOFLOW River 3
Der ECOFLOW River 3 bietet mehrere Ladeoptionen, die ihn vielseitig einsetzbar machen:

- AC-Netzanschluss:
- Ladeleistung: 300W (max. 320W im Boost-Modus)
- Ladezeit: 0-100% in nur 60 Minuten (schnellste Ladung in dieser Klasse)
- Besonderheiten: Integriertes Netzteil, USV-Funktion mit 10ms Umschaltzeit
- Solaranschluss:
- Unterstützte Module: 10-30V Eingangsspannung, max. 110W
- Ladezeit: 0-100% in ~2.6 Stunden (unter Idealbedingungen)
- Besonderheiten: Integrierter MPPT-Regler für maximale Effizienz, XT60-Anschluss
- KFZ-Anschluss (12V):
- Ladezeit: 0-100% in ~5 Stunden
- Besonderheiten: Schutz vor Überlastung, kompatibel mit den meisten Fahrzeugsteckdosen
Ausgänge der ECOFLOW River 3
- AC-Steckdosen (230V):
- 1x Schuko-Steckdose
- Dauerleistung: 300W
- Spitzenleistung: 600W mit X-Boost-Technologie
- Besonderheiten: Reine Sinuswelle, stabil auch bei Lastspitzen
- DC-Ausgänge:
- 1x 12V KFZ-Buchse (max. 126W)
- Besonderheiten: Geregelte Spannungsabgabe
- USB-Ausgänge:
- 2x USB-A (max. 12W pro Port)
- 1x USB-C (max. 100W mit Power Delivery)
Leistung & Effizienz in der Praxis
Belastbarkeit und Ausgangsleistung
Im ECOFLOW River 3 Test zeigte die Powerstation beeindruckende Leistung:
- Problemfreier Betrieb von Geräten bis 300W Dauerlast (z.B. Kühlboxen, kleine Werkzeuge)
- Mit X-Boost kurzfristig bis 600W möglich (z.B. für Heizlüfter oder leistungsstarke Ladegeräte)
- Gute Reaktion auf Lastspitzen – startet sogar einige Kompressoren
Effizienz und Wirkungsgrad
- Real gemessener Wirkungsgrad: ~86% (übertrifft viele Konkurrenzmodelle)
- Kapazitätsverluste: Nur ~25% Gesamtverlust bei komplettem Lade-/Entladezyklus
- Standby-Verlust: Nur ~1W – dank intelligenter GaN-Technologie
Lüfterlautstärke und thermische Entwicklung
- Lüfter bleibt bis ~50W Last komplett aus
- Maximale Lautstärke: <30dB (flüsterleise im Vergleich zu ähnlichen Modellen)
- Temperaturmanagement: Gute Wärmeableitung, keine Überhitzung im Testbetrieb
Langzeitverhalten bei dauerhafter Belastung
- Stabiler Betrieb über mehrere Stunden bei 80% Auslastung
- Automatische Abschaltung bei Überlast (keine Schäden im Test)
- LiFePO4-Batterie hält laut Hersteller 3000 Zyklen bis 80% Kapazität

Betriebszeiten & Anwendungsbeispiele der ECOFLOW River 3
Praxisnahe Laufzeittests mit typischen Endgeräten
Im ECOFLOW River 3 Test haben wir die Powerstation mit verschiedenen Geräten belastet, um realistische Laufzeiten zu ermitteln. Hier eine Übersicht der Ergebnisse:
- Laptop (50 W): ~4,5 Stunden Betriebszeit
- Smartphone (10 W): ~25 Ladungen möglich
- LED-Campinglampe (15 W): ~16 Stunden Dauerbetrieb
- Mini-Kühlbox (50 W): ~5 Stunden
- Kaffeemaschine (800 W): Nicht empfohlen (überlastet das System)
Realistische Szenarien und Einsatzmöglichkeiten
Camping & Outdoor
Die kompakte Bauweise (25 x 21 x 13 cm) und das geringe Gewicht (4 kg) machen die River 3 zum idealen Begleiter für Outdoor-Aktivitäten. Mit der 245 Wh Kapazität können Sie:

- Zwei Smartphones ~12x laden
- Eine Campinglampe über Nacht betreiben
- Einen kleinen Ventilator für ~9 Stunden nutzen
Heimnotversorgung (Blackout)
Für den Ernstfall eignet sich die River 3 bedingt:
- Router (15 W): ~16 Stunden
- Notbeleuchtung (10 W): ~24 Stunden
- Kühlschrank (100 W): ~2,5 Stunden (nicht für Dauerbetrieb)
Mobiles Arbeiten
Für digital nomads ideal:

- Laptop + Smartphone: ~8 Stunden Arbeitszeit
- Externer Monitor (30 W): ~8 Stunden
Kritische Betrachtung der Betriebszeiten
Die Herstellerangaben stimmen größtenteils mit unseren ECOFLOW River 3 Erfahrungen überein. Allerdings zeigen sich bei Geräten über 300 W deutliche Einschränkungen – der angepriesene X-Boost-Modus bis 600 W hält in der Praxis nicht lange durch.
App und smarte Funktionen ECOFLOW River 3
Funktionsumfang der App
Die EcoFlow App bietet umfangreiche Kontrolle:

- Echtzeit-Überwachung von Ladezustand
- Fernsteuerung aller Ausgänge
- Zeitgesteuerte Schaltungen
- Firmware-Updates
- Detaillierte Verbrauchsstatistiken
Bedienbarkeit und Benutzerfreundlichkeit
Die App überzeugt mit:
- Intuitiver Oberfläche
- Schneller Bluetooth/WLAN-Verbindung
- Deutscher Sprachunterstützung
Mehrwert der App in der Praxis
Die App ist kein Gimmick, sondern bietet echten Nutzen:
- Fernüberwachung bei Solarbetrieb
- Energiesparende Einstellungen
- Warnungen bei Störungen
Vor- und Nachteile von ECOFLOW River 3
Vorteile
- Kompaktes Design: Mit 4 kg leicht transportierbar
- Schnellladung: 0-100% in nur 1 Stunde
- Leiser Betrieb: Unter 30 dB
- Langlebiger Akku: 3000 Ladezyklen (LiFePO4)
- Umfangreiche App: Viele Einstellmöglichkeiten
Nachteile
- Begrenzte Leistung: Nur 300 W Dauerleistung
- Wenige Anschlüsse: Nur 1 USB-C-Port
- Kein kabelloses Laden: Kein Qi-Standard
- Solar-Ladezeit: Mit 2,6 Stunden relativ lang
Fazit: ECOFLOW River 3 Test
Die ECOFLOW River 3 überzeugt als kompakte Allround-Powerstation für leichte bis mittlere Anwendungen. Besonders die schnelle Ladezeit, die leise Betriebsweise und die gute App machen sie zu einem empfehlenswerten Gerät.
Zielgruppe: Ideal für Camper, digitale Nomaden und als Notstromlösung für kleine Geräte. Für leistungshungrige Anwendungen oder längere Blackouts eher ungeeignet.
Preis-Leistung: Mit ~250€ ein fairer Preis für die gebotene Qualität. Wer mehr Leistung braucht, sollte zu größeren Modellen wie der Delta 2 greifen.
Kaufempfehlung: Ja, für alle, die eine leichte, zuverlässige Powerstation für unterwegs suchen. Die ECOFLOW River 3 kaufen lohnt sich besonders für Outdoor-Enthusiasten und mobile Arbeiter.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.