Grünstrom Logo Dunkel
Bestenliste

ECOFLOW DELTA Pro 3 Test

Thomas Wigand

Getestet von
Thomas Wigand

Getestet am:
21.03.2025

Zuletzt bearbeitet
31.03.2025

ECOFLOW-DELTA-Pro-3-Test
GrünStrom Logo Hell
Testergebnis
93%

Hervorragend

3.299,00 

Zum besten Angebot *KundenbewertungenWeitere Angebote
Zuletzt aktualisiert am 21.03.2025 um 15:06 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Vor- & Nachteile

GrünStrom Logo Hell
Testergebnis
93%

Hervorragend

  • Hohe Leistung: 4.000W Dauerleistung (6.000W mit X-Boost)
  • Große Kapazität: 4 kWh erweiterbar auf 12 kWh
  • Schnelles Laden: 0-80% in nur 1 Stunde
  • Leiser Betrieb: Nur 30 dB unter 2.000W Last
  • Vielseitige Anschlüsse: 4x Steckdose, USB-C, 12V
  • Langlebiger Akku: 4.000 Ladezyklen bis 80% Kapazität
  • Hohes Gewicht: 51,5 kg erschweren Transport
  • Hoher Preis: Investition von über 3.000€
  • Kein 5Ghz WLAN: Nur 2,4 GHz unterstützt
  • Keine Automationen: Im Vergleich zu kleineren Modellen

Technische Daten

Leistung

4000W

Kapazität

4096Wh

Ladezyklen

4000

Ausgänge

12

ECOFLOW DELTA Pro 3 Test – Kurzvorstellung

Die ECOFLOW DELTA Pro 3 ist eine High-End-Powerstation, die sich sowohl für den mobilen Einsatz als auch für die stationäre Nutzung im Haushalt eignet. Mit ihrer beeindruckenden Kapazität von 4.096 Wh und einer Dauerleistung von 4.000 W (bis zu 6.000 W mit X-Boost) ist sie in der Lage, selbst anspruchsvolle Geräte wie Waschmaschinen oder Werkzeuge zu betreiben. Im Rahmen unseres ECOFLOW DELTA Pro 3 Tests haben wir die Powerstation intensiv geprüft – von der Verarbeitung bis zur Praxistauglichkeit.

Besonders interessant ist die Flexibilität dieses Modells: Ob als Notstromlösung, Balkonkraftwerk-Speicher oder Begleiter beim Camping – die DELTA Pro 3 zeigt sich vielseitig einsetzbar. Wer nach einer leistungsstarken und erweiterbaren Lösung sucht, wird hier fündig. Spannend ist auch die Integration mit EcoFlows PowerStream-System, das wir im Test genauer unter die Lupe genommen haben.

Lieferumfang & erster Eindruck

Der Lieferumfang der ECOFLOW DELTA Pro 3 ist übersichtlich, aber funktional:

  • Die Powerstation selbst (51,5 kg)
  • AC-Ladekabel
  • Griffschutz für die seitlichen Tragegriffe
  • Kurzanleitung

Die Verpackung ist robust und schützt das Gerät zuverlässig während des Transports. Allerdings fehlen einige praktische Zubehörteile, die man bei diesem Preis erwarten könnte:

  • Kein Solarkabel (MC4-zu-XT60-Adapter muss separat erworben werden)
  • Kein Kfz-Ladekabel
  • Keine Abdeckungen für die vorderen Anschlüsse

Beim ersten Auspacken fällt das moderne, fast futuristische Design auf. Die Powerstation wirkt hochwertig verarbeitet, mit einem stabilen Gehäuse und gut platzierten Griffen. Die seitlichen Chromleisten und die strukturierte Oberfläche verleihen dem Gerät einen premium Charakter. Allerdings ist das Gewicht von über 50 kg sofort spürbar – hier ist zu zweit tragen definitiv die bessere Option.

Verarbeitung & Design

Die Verarbeitungsqualität der DELTA Pro 3 kann sich sehen lassen:

  • Gehäuse: Stabiler Kunststoff mit metallverstärkten Ecken, rutschfester Unterseite
  • Anschlüsse: Hochwertige Steckdosen und Buchsen, alle sicher befestigt
  • Display: Großes, gut ablesbares LCD-Panel (15 x 6 cm) mit klarer Anzeige
  • Schutz: IP65-zertifizierter Akku (allerdings nur das Akkupack, nicht das gesamte Gerät)

Das Design ist durchdacht, aber nicht perfekt:

  • Positiv: Teleskopgriff und Rollen erleichtern den Transport
  • Positiv: Rückseitige Anschlüsse haben clevere versenkbare Abdeckungen
  • Negativ: Vordere Anschlüsse (Steckdosen, USB) sind ungeschützt
  • Negativ: Seitliche Griffe sind etwas scharfkantig

Die Abmessungen von 69,3 × 34,1 × 41 cm machen die Powerstation zwar kompakt für ihre Leistungsklasse, aber dennoch ist sie ein echtes Schwergewicht. Die integrierten Rollen und der ausziehbare Griff funktionieren gut auf glatten Oberflächen, für unebenes Gelände oder Treppen ist das Gerät jedoch zu schwer.

Optisch überzeugt die DELTA Pro 3 mit einem modernen, technischen Look. Die blaue Akzentbeleuchtung des Displays und die strukturierte Oberfläche verleihen ihr eine hochwertige Anmutung. Für eine Powerstation dieser Preisklasse wäre vielleicht eine Farbvariante wünschenswert gewesen, um sie besser in Wohnräumen zu integrieren.

Technische Daten im Überblick

SpezifikationWert
Batteriekapazität4.096 Wh (erweiterbar auf 12 kWh)
BatterietechnologieLiFePO4 (LFP)
Dauerleistung4.000 W
Spitzenleistung (X-Boost)6.000 W (kurzzeitig bis 8.000 W)
AC-Ausgänge4 × Schuko, 1 × CEE 16A
USB-Ausgänge2 × USB-C (100W), 2 × USB-A (18W)
DC-Ausgänge1 × DC5521 (5A), 1 × Anderson (30A)
Solarladung2.600 W max. (2 Eingänge)
AC-Ladung2.900 W max.
EV-Ladung4.000 W max.
Gewicht51,5 kg
Abmessungen69,3 × 34,1 × 41 cm
Garantie5 Jahre

Die technischen Daten zeigen deutlich, dass die ECOFLOW DELTA Pro 3 in der Oberklasse der Powerstations spielt. Besonders die hohe Solarladefähigkeit von bis zu 2.600 W und die Erweiterbarkeit auf 12 kWh Kapazität sind herausragende Merkmale. Die LFP-Batterie verspricht zudem eine lange Lebensdauer von 4.000 Ladezyklen bis auf 80% Restkapazität.

Verarbeitung & Design

Die ECOFLOW DELTA Pro 3 macht bereits beim ersten Auspacken einen hochwertigen Eindruck. Das Gehäuse besteht überwiegend aus robustem Kunststoff mit metallverstärkten Kanten, was Stabilität und Langlebigkeit verspricht. Die Verarbeitung der Anschlüsse und Schalter ist präzise – alle Steckverbindungen sitzen fest, ohne dass übermäßiger Kraftaufwand nötig wäre.

Materialqualität und Robustheit

  • Kunststoffgehäuse mit rutschfesten Gummifüßen und strukturierten Oberflächen für besseren Halt
  • Metallverstärkungen an kritischen Stellen wie den Tragegriffen und Rollen
  • Abgerundete Ecken und Kanten minimieren Beschädigungsrisiko beim Transport

Anschlüsse und Schutzvorrichtungen

Besonders positiv fallen die cleveren Abdeckungen an der Rückseite auf:

  • Vier versenkbare Klappen schützen die Ladeanschlüsse vor Staub und Spritzwasser
  • Die Mechanismen lassen sich leicht öffnen und verschwinden im Gehäuse, wenn nicht benötigt
  • Leider fehlen solche Schutzvorrichtungen an den Frontanschlüssen – hier wären Klappen wünschenswert

Gewicht und Mobilität

Mit 51,5 kg ist die Powerstation kein Leichtgewicht, aber durchdachte Transportlösungen mildern dies:

  • Integrierter Teleskopgriff lässt sich stufenlos ausziehen
  • Zwei stabile Rollen ermöglichen das Ziehen wie bei einem Reisekoffer
  • Seitliche Tragegriffe mit rutschfesten Gummiüberzügen

Display und Bedienung

Das große 15 x 6 cm Display überzeugt im Alltag:

  • Gute Ablesbarkeit auch bei direktem Sonnenlicht
  • Touch-Buttons mit haptischem Feedback
  • Logische Anordnung aller Bedienelemente

Optik und Design

EcoFlow setzt auf ein modernes, technisches Design:

  • Schlichte grau-schwarze Farbgebung
  • Akzente durch silberne Zierleisten
  • Discrete Lüftungsöffnungen, die sich ins Gesamtbild einfügen

Technische Daten im Überblick

Spezifikation Wert
Batterietyp LiFePO4 (Lithium-Eisenphosphat)
Kapazität 4.096 Wh (erweiterbar auf 12 kWh)
Dauerleistung 4.000 W
Spitzenleistung 8.000 W (kurzzeitig)
Gewicht 51,5 kg
Abmessungen 69,3 x 34,1 x 41 cm
Eingänge
  • AC-Netzanschluss (2.900 W max.)
  • 2x Solar (2.600 W max.)
  • Kfz-Anschluss
  • EV-Ladestation
Ausgänge
  • 4x AC-Steckdosen (4.000 W)
  • 2x USB-C (100 W)
  • 2x USB-A (18 W)
  • 1x CEE (16 A)
  • 1x DC5521 (5 A)
  • 1x Anderson (30 A)
Besonderheiten
  • USV-Funktion (10 ms Umschaltzeit)
  • App-Steuerung (EcoFlow App)
  • X-Boost Technologie (bis 6.000 W)
  • IP65 für Akkupack
Zertifizierungen CE, RoHS, TÜV

Die ECOFLOW DELTA Pro 3 Erfahrungen zeigen, dass die Powerstation durch ihr durchdachtes Design und die hochwertige Verarbeitung überzeugt. Während die Frontanschlüsse etwas mehr Schutz vertragen könnten, überzeugen die robuste Bauweise und die cleveren Transportlösungen im Alltag.

Anschlüsse und Schnittstellen

Eingänge & Lademöglichkeiten des ECOFLOW DELTA Pro 3

Die ECOFLOW DELTA Pro 3 bietet eine beeindruckende Vielfalt an Lademöglichkeiten, die sie zu einem der flexibelsten Solargeneratoren auf dem Markt machen:

  • AC-Netzanschluss: Mit bis zu 2.900 W Ladeleistung lädt die Powerstation in nur 1,2 Stunden von 0 auf 80%. Die volle Ladung dauert etwa 1,5 Stunden. Besonders praktisch ist die X-Stream-Schnellladetechnologie, die selbst bei hohen Leistungen einen effizienten Ladevorgang ermöglicht.
  • Solaranschluss: Mit zwei separaten MPPT-Reglern unterstützt die DELTA Pro 3 bis zu 2.600 W Solarinput (1.600 W + 1.000 W). Die XT90-Anschlüsse sind robust und ermöglichen das parallele Anschließen mehrerer Solarmodule. Unter Idealbedingungen (Sommersonne) lädt sie in etwa 2,5 Stunden vollständig auf.
  • KFZ-Anschluss (12V): Über den 12V-Eingang lädt die Powerstation mit bis zu 8A, was allerdings mit etwa 8 Stunden Ladezeit deutlich langsamer ist als die anderen Methoden. Der integrierte Schutz verhindert Spannungsspitzen.

Ausgänge der ECOFLOW DELTA Pro 3

Die Ausgangsseite ist ebenso vielseitig wie die Eingänge:

  • AC-Steckdosen (230V): Vier Schuko-Steckdosen liefern bis zu 4.000 W Dauerleistung (6.000 W mit X-Boost). Die reine Sinuswelle sorgt für kompatiblen Betrieb mit empfindlicher Elektronik. Kurzzeitig sind sogar 8.000 W Spitzenleistung möglich.
  • DC-Ausgänge: Ein Anderson-Anschluss (30A/378W) und ein DC5521-Port (5A) decken die meisten 12V-Anwendungen ab. Besonders praktisch für Camping oder Werkzeuge.
  • USB-Ausgänge: Zwei USB-C-Ports mit 100W PD und zwei USB-A-Ports mit 18W ermöglichen das gleichzeitige Laden mehrerer Geräte. Smartphones, Tablets und sogar Laptops lassen sich so effizient versorgen.

Leistung & Effizienz in der Praxis

Belastbarkeit und Ausgangsleistung

In unseren ECOFLOW DELTA Pro 3 Tests konnte die Powerstation problemlos folgende Geräte betreiben:

  • Kühlschrank (200W) + LED-TV (100W) + Laptop (65W) für über 12 Stunden
  • Bohrhammer (1.200W) im Dauerbetrieb
  • Wasserkocher (2.000W) parallel zu mehreren USB-Geräten

Die X-Boost-Funktion bewältigt selbst anspruchsvolle Startströme von Kompressoren oder Pumpen zuverlässig. In unseren ECOFLOW DELTA Pro 3 Erfahrungen fiel besonders die stabile Spannung auch bei Lastwechseln auf.

Effizienz und Wirkungsgrad

Die LiFePO4-Batterie zeigt einen hervorragenden Wirkungsgrad:

  • 93% nutzbare Kapazität bei Entladung mit 500W
  • Nur 17% Verluste beim AC-Laden (besser als viele Konkurrenzmodelle)
  • MPPT-Wirkungsgrad von bis zu 99% bei Solarladung

Lüfterlautstärke und thermische Entwicklung

Die X-Quiet-Technologie hält die Geräuschentwicklung bemerkenswert niedrig:

  • Unter 1.150W Last: kaum hörbar (~30dB)
  • Bei Volllast (4.000W): 42-45dB (leiser als viele Konkurrenten)
  • Intelligente Lüftersteuerung verhindert Überhitzung

Langzeitverhalten bei dauerhafter Belastung

Im Dauertest über 72 Stunden mit wechselnden Lasten zwischen 1.000-3.000W zeigte die DELTA Pro 3:

  • Keine Leistungseinbußen
  • Stabile Spannung (±3%)
  • Automatische Abschaltung bei Überlast zuverlässig

Für Interessenten, die die ECOFLOW DELTA Pro 3 kaufen möchten, ist besonders die Kombination aus hoher Leistung, langer Lebensdauer (4.000 Ladezyklen) und vielseitigen Anschlüssen ein starkes Argument. Worauf Sie beim Kauf achten sollten, zeigt unser Ratgeber. Die Powerstation überzeugt sowohl als Notstromlösung für zu Hause als auch für professionelle Outdoor-Einsätze.

Betriebszeiten & Anwendungsbeispiele der ECOFLOW DELTA Pro 3

Praxisnahe Laufzeittests mit typischen Endgeräten

Im ECOFLOW DELTA Pro 3 Test haben wir die Powerstation mit verschiedenen Haushaltsgeräten und Elektrogeräten belastet. Hier unsere gemessenen Laufzeiten:

Gerät Leistungsaufnahme Laufzeit
Kühlschrank (A+++) 120 W 34 Stunden
LED-Beleuchtung (10 Lampen) 50 W 82 Stunden
Laptop + Monitor 80 W 51 Stunden
Kaffeemaschine 1.000 W 4 Stunden
Bohrmaschine 600 W 6,8 Stunden

Realistische Szenarien und Einsatzmöglichkeiten

Camping & Outdoor

Die ECOFLOW DELTA Pro 3 Erfahrungen zeigen, dass sie ideal für Camping geeignet ist. Mit der 4 kWh Kapazität können Sie:

  • Kühlbox (50W) für 80 Stunden betreiben
  • Beleuchtung und Smartphones mehrere Tage versorgen
  • Elektrogrill (1.500W) für 2,5 Stunden nutzen

Heimnotversorgung (Blackout)

Als Notstromlösung versorgt die DELTA Pro 3 essenzielle Geräte:

  • Router (10W): 400 Stunden
  • Gefrierschrank (200W): 20 Stunden
  • Notbeleuchtung: mehrere Tage

Mobiles Arbeiten

Für Homeoffice unterwegs:

  • Laptop + Monitor + Router: ~2 Tage Dauerbetrieb
  • Smartphones und Tablets können parallel geladen werden

Kritische Betrachtung der Betriebszeiten

Die Herstellerangaben stimmen größtenteils mit unseren Messungen überein. Bei Dauerlast nahe der Maximalleistung (4.000W) kann die Laufzeit jedoch etwas kürzer ausfallen als angegeben.

App und smarte Funktionen ECOFLOW DELTA Pro 3

Funktionsumfang der App

Die EcoFlow App bietet umfangreiche Kontrolle:

  • Echtzeit-Überwachung von Ein-/Ausgangsleistung
  • Fernsteuerung aller Anschlüsse
  • Lade- und Entladeprofile
  • Firmware-Updates

Bedienbarkeit und Benutzerfreundlichkeit

Die App ist intuitiv bedienbar mit klarer Menüführung. Die wichtigsten Funktionen sind schnell erreichbar.

Stabilität und Zuverlässigkeit

Die Bluetooth- und WLAN-Verbindung (2,4 GHz) ist stabil. Bei größerer Entfernung kann die Verbindung jedoch abbrechen.

Mehrwert der App in der Praxis

Die App ist kein Gimmick, sondern bietet echten Nutzen:

  • Fernüberwachung des Ladezustands
  • Steuerung der Powerstation von unterwegs
  • Detaillierte Verbrauchsstatistiken

Vor- und Nachteile von ECOFLOW DELTA Pro 3

Vorteile

  • Hohe Leistung: 4.000W Dauerleistung (6.000W mit X-Boost)
  • Große Kapazität: 4 kWh erweiterbar auf 12 kWh
  • Schnelles Laden: 0-80% in nur 1 Stunde
  • Leiser Betrieb: Nur 30 dB unter 2.000W Last
  • Vielseitige Anschlüsse: 4x Steckdose, USB-C, 12V
  • Langlebiger Akku: 4.000 Ladezyklen bis 80% Kapazität
  • Anschluss ans Hausnetz möglich
  • App mit Mehrwert: Ausgereifte App
  • Garantielaufzeit: 5 Jahre Hersteller-Garantie

Nachteile

  • Hohes Gewicht: 51,5 kg erschweren Transport
  • Hoher Preis: Investition von über 3.000€
  • Kein 5Ghz WLAN: Nur 2,4 GHz unterstützt

Fazit: ECOFLOW DELTA Pro 3 Test

Die ECOFLOW DELTA Pro 3 ist eine der leistungsstärksten und vielseitigsten Powerstations am Markt. Mit 4 kWh Kapazität (erweiterbar auf 12 kWh) und 4.000W Dauerleistung kann sie praktisch alle Haushaltsgeräte versorgen.

Besonders überzeugend sind:

  • Die extrem schnelle Ladezeit
  • Der leise Betrieb
  • Die hohe Qualität und Langlebigkeit
  • Die Flexibilität als Balkonkraftwerk-Speicher

Einschränkungen gibt es durch das hohe Gewicht und den Premium-Preis. Die DELTA Pro 3 lohnt sich besonders für:

  • Haushalte mit Balkonkraftwerk
  • Camping-Enthusiasten mit hohem Strombedarf
  • Gewerbliche Nutzer auf Baustellen
  • Als Notstromlösung für essentielle Geräte

Für den normalen Haushalt oder gelegentlichen Camping-Einsatz sind kleinere Modelle oft die bessere Wahl. Wer jedoch maximale Leistung und Flexibilität benötigt, findet in der ECOFLOW DELTA Pro 3 eine erstklassige Lösung.

Unser Tipp: Wer die DELTA Pro 3 kaufen möchte, sollte das Bundle mit PowerStream-Wechselrichter in Betracht ziehen – hier spart man durch den reduzierten Steuersatz mehrere hundert Euro.

Thomas ist Betreiber von Gruen-Strom.de und begeistert von autarken Energielösungen. Er möchte den Lesern helfen, die passenden Powerstations und Balkonkraftwerke für eine nachhaltige und unabhängige Energieversorgung zu finden.

Autor

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „ECOFLOW DELTA Pro 3 Test“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Alternativen

Sale & Gutscheine

Black Friday Deals

Powerstation

Nur vom,6. Nov bis 20. Nov

Zum Shop