DJI Power 1000 Test – Kurzvorstellung
Die DJI Power 1000 ist eine tragbare Powerstation, die sich besonders für Camping-Fans und Technikbegeisterte eignet. Mit einer Kapazität von 1024 Wh und einer Dauerleistung von 2200 W bietet sie genug Power, um selbst anspruchsvolle Geräte wie Drohnen, Laptops oder sogar kleine Haushaltsgeräte zu betreiben. Im DJI Power 1000 Test zeigt sich schnell, dass dieses Modell nicht nur leistungsstark, sondern auch überraschend leise ist – ein Pluspunkt für alle, die Wert auf eine unauffällige Stromversorgung legen.
Besonders interessant ist die Powerstation für Besitzer von DJI-Drohnen, da sie über spezielle Schnellladeports verfügt – Grundlagen zur Powerstation erklären die Vorteile solcher Technologien. Doch auch für alle anderen Nutzer bietet die DJI Power 1000 vielseitige Einsatzmöglichkeiten, sei es als Notstromversorgung zu Hause oder als zuverlässige Energiequelle unterwegs.

Lieferumfang & erster Eindruck
Der Lieferumfang der DJI Power 1000 ist übersichtlich, aber funktional:
- Die Powerstation selbst
- Ein AC-Stromkabel für die Aufladung an der Steckdose
- Bedienungsanleitung
Die Verpackung ist robust und schützt das Gerät zuverlässig vor Transportschäden. Allerdings fehlen einige nützliche Zubehörteile wie Solaradapter oder Tragetasche, die separat erworben werden müssen. Beim ersten Auspacken fällt sofort die hochwertige Verarbeitung ins Auge: Das Gehäuse besteht aus stabilem Kunststoff mit rutschfesten Elementen, und die Anschlüsse sind präzise eingelassen.

Der erste Eindruck ist insgesamt positiv – die Powerstation wirkt solide und durchdacht konstruiert. Die seitlichen Griffe erleichtern das Tragen, obwohl das Gewicht von 13 kg nicht zu unterschätzen ist. Das Display ist groß und gut ablesbar, was die Bedienung intuitiv macht.
Verarbeitung & Design
Die DJI Power 1000 überzeugt mit einer durchdachten Bauweise – ähnlich wie die Modelle in unserem Powerstation Test & Vergleich 2024.

- Gehäuse: Stabiler Kunststoff mit strukturierter Oberfläche für besseren Griff
- Anschlüsse: Präzise verarbeitet und gut zugänglich angeordnet
- Schalter und Bedienelemente: Fühlen sich hochwertig an und reagieren zuverlässig
- Display: Großes, gut ablesbares LCD mit klarer Menüführung
Das Design ist funktional und modern gehalten – ganz im Stil von DJI-Produkten. Die Maße von 45 x 22 x 23 cm machen die Powerstation kompakt genug für den Transport, wenn auch das Gewicht von 13 kg für längere Tragewege eine Herausforderung sein kann. Die seitlichen Griffe sind ergonomisch geformt und bieten guten Halt.
Besonders positiv fällt die Anordnung der Anschlüsse auf: Die beiden 230V-Steckdosen sind weit genug voneinander entfernt, um auch größere Stecker nebeneinander zu platzieren. Die USB-Ports (2x USB-A und 2x USB-C) sind leicht zugänglich an der Vorderseite angebracht. Die speziellen SDC-Anschlüsse für DJI-Zubehör sind klar gekennzeichnet und geschützt positioniert.

Insgesamt hinterlässt die DJI Power 1000 einen sehr guten Eindruck was Verarbeitung und Design angeht. Die Powerstation wirkt wie ein durchdachtes Produkt, das für den regelmäßigen Einsatz konzipiert wurde.
Technische Daten im Überblick
Akkukapazität | 1024 Wh |
Dauerleistung | 2200 W |
Spitzenleistung | 2600 W |
Batterietechnologie | LiFePO4 |
Ladezyklen | 4000 |
Gewicht | 13 kg |
Abmessungen | 45 x 22 x 23 cm |
Eingänge | Steckdose, Solarpanel, KFZ |
Ausgänge | 2x 230V Steckdose, 2x USB-A, 2x USB-C (140W), SDC-Anschlüsse |
Besonderheiten | USV-Funktion, MPPT-Laderegler, Schnellladefunktion für DJI-Drohnen |
Garantie | 5 Jahre |
Verarbeitung & Design
Die DJI Power 1000 überzeugt mit einer hochwertigen Verarbeitung, die typisch für den Drohnen-Spezialisten ist. Das Gehäuse besteht aus einem robusten, flammhemmenden Kunststoff, der laut Hersteller bis zu 100 kg Belastung aushält – ein Pluspunkt für Outdoor-Einsätze. Die Anschlüsse sind präzise eingelassen, und die Schalter bieten einen definierten Druckpunkt. Allerdings wirken die Verschlusskappen der SDC-Anschlüsse etwas billig und könnten auf Dauer Schwachstellen darstellen.

- Materialqualität: Hochwertiger Kunststoff mit rutschfester Oberfläche, aber anfällig für Fingerabdrücke.
- Robustheit: IP-Schutzklasse fehlt – kein offizieller Schutz gegen Staub oder Spritzwasser, aber die Verarbeitung wirkt dennoch wetterfest.
- Anschlüsse: Zwei Schuko-Steckdosen, USB-A/C-Ports und proprietäre SDC-Buchsen (Adapter erforderlich). Die Steckdosen sind stabil, aber die SDC-Kappen lassen sich schwer öffnen.
- Display: Helles LCD mit guter Ablesbarkeit auch bei Sonnenlicht, zeigt Ladestand, Leistung und Restlaufzeit an.
Mit 13 kg Gewicht und den Maßen 45 x 22 x 23 cm ist die Powerstation tragbar, aber nicht leicht. Die seitlichen Griffe erleichtern den Transport, allerdings fehlen Rollen oder ein Tragegurt. Optisch überzeugt das schlichte Design in Grau mit orangen Akzenten – funktional, aber wenig innovativ.
Technische Daten im Überblick
Kategorie | Spezifikation |
---|---|
Akkukapazität | 1024 Wh (LiFePO4) |
Dauerleistung | 2200 W (2600 W Spitzenleistung) |
Ladezyklen | 4000 (ca. 10 Jahre Lebensdauer) |
Ladezeiten |
|
Anschlüsse |
|
Besonderheiten |
|
Zertifizierungen | 26 SGS-Tests (Sicherheit, Elektrik, Umwelt) |
Die DJI Power 1000 Erfahrungen zeigen: Die technischen Daten sind solide, besonders die hohe USB-C-Leistung und LiFePO4-Batterie überzeugen. Allerdings erfordern die SDC-Anschlüsse teures Zubehör, und die fehlende IP-Zertifizierung schränkt die Outdoor-Tauglichkeit leicht ein.

Anschlüsse und Schnittstellen
Eingänge & Lademöglichkeiten
Die DJI Power 1000 bietet drei primäre Ladeoptionen, die für unterschiedliche Einsatzszenarien optimiert sind:
- AC-Netzanschluss:
- Ladeleistung: 1200 W im Schnelllademodus / 600 W im Standardmodus
- Ladezeiten: 50 Minuten (0–80%), 70 Minuten (0–100%) im Schnelllademodus
- Besonderheiten: Integrierter USV-Modus mit 0,02s Umschaltzeit, wählbare Ladeleistung per Schalter
- Solaranschluss:
- Max. 800 W Solarleistung (mit 2× MPPT-Adaptern)
- Kompatibilität: Proprietäre SDC-Anschlüsse, empfohlene Zignes-Panels mit XT60-Steckern
- Realistische Ladezeiten: 1,35–2,8 Stunden (800 W) / 7+ Stunden (120 W Panel)
- KFZ-Anschluss (12V/24V):
- Ladeleistung: 65 W (mit optionalem Adapterkabel)
- Ladezeit: ~10 Stunden für volle Ladung
- Besonderheit: Automatische Spannungserkennung für 12V/24V-Bordnetze
Ausgänge
Die Powerstation glänzt mit einer ungewöhnlich vielfältigen Ausgangskonfiguration:

- AC-Steckdosen (230V):
- 2× Schuko-Steckdosen
- 2200 W Dauerleistung / 4000 W Spitzenleistung
- Reine Sinuswelle, stabil bis 240V ±5%
- USB-Ausgänge:
- 2× USB-A (max. 24 W)
- 2× USB-C PD 3.1 (140 W pro Port, 280 W gesamt)
- Spezialanschlüsse:
- 2× SDC-Ports für DJI-Drohnen (bis 650 W Schnellladung)
- 1/4″-Gewinde für Zubehörbefestigung
Leistung & Effizienz in der Praxis
Belastungstests
In unseren DJI Power 1000 Erfahrungen zeigte sich die Powerstation besonders robust:
- Dauerbetrieb mit 2200 W (Elektrogrill) für 28 Minuten möglich
- Handhabung von Anlaufströmen bis 4000 W (z.B. Kühlschrankkompressoren)
- Parallele Versorgung von Notebook (140 W) + Smartphone (18 W) + LED-Campinglicht (10 W) über 15+ Stunden
Effizienz
- Wirkungsgrad AC: ~80% (820 Wh nutzbar von 1024 Wh Nennkapazität)
- DC-Wirkungsgrad: 85–90% bei direkter USB-C-Nutzung
- Standby-Verlust: 3–5% pro Tag
Thermisches Management
Die Lüftersteuerung arbeitet äußerst differenziert:

- Grundlautstärke: 23 dB (leichter Lüfterbetrieb)
- Volllast: 45 dB (bei 2200 W Dauerbetrieb)
- Temperaturkontrolle: 11 interne Sensoren verhindern Überhitzung
Langzeitverhalten
Bei mehrtägigen Tests zeigten sich folgende Charakteristika:
- Keine Leistungseinbußen bei 8-stündiger Dauerlast (400 W)
- Automatische Abschaltung bei 5% Restkapazität zum Akkuschutz
- Konstante Spannungsqualität (±2% Abweichung) über gesamte Entladekurve
Für Interessenten, die die DJI Power 1000 kaufen möchten, lohnt sich besonders der Bundle-Kauf mit Solarpanels, da die Einzelkomponenten sonst erhebliche Zusatzkosten verursachen. Die Kombination aus leiser Operation, hoher USB-C-Leistung und Drohnen-Kompatibilität macht dieses Modell besonders für Content-Creator interessant.

Betriebszeiten & Anwendungsbeispiele der DJI Power 1000
Praxisnahe Laufzeittests mit typischen Endgeräten
Die DJI Power 1000 mit ihrer 1024 Wh Kapazität wurde im Test mit verschiedenen Geräten geprüft. Hier die Ergebnisse:
- Laptop (50 W): ~16 Stunden
- Smartphone (10 W): ~57 komplette Ladungen
- LED-Campinglampe (10 W): ~92 Stunden
- Kühlbox (50 W): ~19 Stunden
- Kaffeemaschine (800 W): ~55 Minuten
- Elektrische Kettensäge (1500 W): ~29 Minuten
Realistische Szenarien und Einsatzmöglichkeiten
Camping & Outdoor
Für Camping-Fans bietet die DJI Power 1000 genug Power für ein Wochenende:

- Betrieb von LED-Lichtern, Kühlbox und Smartphone-Ladung gleichzeitig
- Ausreichend Kapazität für elektrische Kleingeräte wie Luftpumpen
- Mit optionalen Solarpanels autarke Stromversorgung möglich
Heimnotversorgung (Blackout)
Als Notstromlösung kann die Powerstation:
- Router (~10 W) für ~76 Stunden betreiben
- Kühlschrank (~50 W) für ~20 Stunden versorgen
- Essenzielle Beleuchtung (~10 W) für ~92 Stunden bereitstellen
Mobiles Arbeiten
Für digitales Nomadentum:

- Laptop + Monitor + Smartphone für ~8 Stunden Dauerbetrieb
- USB-C Schnellladung mit bis zu 140 W für leistungsstarke Notebooks
Kritische Betrachtung der Betriebszeiten
Die realen Messwerte liegen etwa 15-20% unter den Herstellerangaben, was typisch für Powerstations dieser Klasse ist. Bei hohen Lasten (über 1500 W) sinkt der Wirkungsgrad deutlich.
App und smarte Funktionen DJI Power 1000
Die DJI Power 1000 bietet nur eingeschränkte Smart-Funktionen:

- Keine integrierte App-Steuerung – Nur mit optionalem Dongle möglich
- Alle wichtigen Funktionen über das integrierte Display steuerbar
- Keine Fernüberwachung oder -steuerung ohne Zusatzhardware
Vor- und Nachteile von DJI Power 1000
Vorteile
- Extrem leiser Betrieb (nur 23 dB beim Laden)
- Hohe USB-C Leistung (2x 140 W PD 3.1)
- Schnellladefähigkeit (70 Minuten von 0-100%)
- Robuste LiFePO4-Batterie mit 4000 Zyklen
- USV-Funktion mit schneller Umschaltung (20 ms)
- Gute Verarbeitung und kompakte Maße
Nachteile
- Keine integrierte App ohne zusätzlichen Dongle
- Proprietäre SDC-Anschlüsse erfordern teures Zubehör
- Keine klassische 12V-KFZ-Buchse vorhanden
- Hohe Zusatzkosten für Solar-Adapter und Zubehör
- Begrenzte Erweiterbarkeit (keine Zusatzakkus verfügbar)
Fazit: DJI Power 1000 Test
Die DJI Power 1000 überzeugt mit ihrer hohen Leistung und ausgezeichneten Laufzeiten für eine Midrange-Powerstation. Besonders die leise Betriebsweise und hohe USB-C-Leistung machen sie zu einem praktischen Begleiter für Camping und mobile Arbeit.
Empfehlenswert ist sie besonders für:

- DJI-Drohnenbesitzer (dank Schnellladefunktion)
- Camper, die Wert auf leisen Betrieb legen
- Nutzer, die hohe USB-C-Ladeleistung benötigen
Weniger geeignet ist sie für:
- Nutzer, die eine komplette App-Steuerung erwarten
- Budgetbewusste Käufer (wegen Zusatzkosten für Zubehör)
- Anwender, die klassische 12V-KFZ-Anschlüsse benötigen
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist gut, wenn man die speziellen DJI-Funktionen nutzt. Als reine Powerstation gibt es günstigere Alternativen mit ähnlicher Leistung. Wer die DJI Power 1000 kaufen möchte, findet in unserem Ratgeber Worauf Sie beim Kauf achten sollten.

Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.