Anker SOLIX F3800 Test – Kurzvorstellung
Die Anker SOLIX F3800 ist eine High-End-Powerstation, die sich vor allem an Nutzer richtet, die eine zuverlässige und leistungsstarke Stromversorgung für den stationären Einsatz oder Outdoor-Abenteuer suchen. Mit einer beeindruckenden Dauerleistung von 6.000 Watt und einer Batteriekapazität von 3.840 Wh ist sie in der Lage, selbst energieintensive Geräte wie Elektroautos oder Werkzeuge zu versorgen. Im Rahmen dieses Anker SOLIX F3800 Tests wurde das Gerät intensiv auf Alltagstauglichkeit und Praxiseinsatz geprüft.
Besonders spannend ist die Möglichkeit, die Powerstation mit bis zu sechs Erweiterungsakkus zu kombinieren, wodurch sich die Kapazität auf satte 26,9 kWh steigern lässt. Wer also nach einer Lösung sucht, die nicht nur für Camping, sondern auch als Notstromaggregat im Haushalt geeignet ist, wird hier fündig. Erste Anker SOLIX F3800 Erfahrungen zeigen, dass das Gerät einige Überraschungen bereithält – sowohl in puncto Leistung als auch bei der Handhabung.

Lieferumfang & erster Eindruck
Der Lieferumfang der Anker SOLIX F3800 ist umfangreich und durchdacht:
- Die Powerstation selbst
- Netzteil für AC-Ladung
- MC4-Solarkabeladapter
- Bedienungsanleitung
- Garantieinformationen
Die Verpackung ist robust und schützt das Gerät optimal während des Transports. Besonders positiv fällt auf, dass bereits ein Solarkabeladapter enthalten ist, was die Nutzung mit Solarpanels direkt ermöglicht. Allerdings fehlt ein passendes Solarmodul im Lieferumfang – hier muss separat investiert werden.

Beim ersten Auspacken überzeugt die Powerstation durch ihr solides, professionelles Design. Das Gehäuse aus widerstandsfähigem Kunststoff mit metallverstärkten Ecken wirkt hochwertig und robust. Die integrierten Rollen und der Teleskopgriff machen trotz des beachtlichen Gewichts von 60 kg einen mobilen Eindruck. Die Anschlüsse sind übersichtlich angeordnet und gut zugänglich.
Verarbeitung & Design
Die Verarbeitung der Anker SOLIX F3800 lässt kaum Wünsche offen:

- Materialqualität: Hochwertiger Kunststoff mit rutschfesten Elementen und metallverstärkten kritischen Bereichen
- Anschlüsse: Alle Buchsen sind präzise eingepasst und wirken langlebig
- Schalter: Deutliche Druckpunkte und gut erkennbare Beschriftung
- Display: Großes, gut ablesbares LCD mit klarer Menüführung
Das Design ist funktional und modern gehalten – ganz auf die praktische Nutzung ausgerichtet. Die vier Rollen (zwei davon mit Feststellbremse) erleichtern den Transport deutlich, auch wenn das Gewicht auf unebenen Untergründen spürbar wird. Die Positionierung der Griffe ist durchdacht und ermöglicht ein sicheres Anheben der Powerstation.
Besonders positiv fällt die ergonomische Anordnung der Bedienelemente auf:

- Das Display ist zentral platziert und in jedem Winkel gut ablesbar
- Die wichtigsten Anschlüsse befinden sich auf der Vorderseite
- Die USV-fähigen Steckdosen sind klar gekennzeichnet
- Der EV-Ladeanschluss ist separat positioniert und damit vor versehentlicher Nutzung geschützt
Technische Daten im Überblick
Batterietechnologie | LiFePO4 |
Kapazität | 3.840 Wh (erweiterbar auf 26,9 kWh) |
Dauerleistung | 6.000 W |
Spitzenleistung | 9.000 W |
Gewicht | 60 kg |
Abmessungen | 70 × 38 × 40 cm |
Eingänge | AC-Netzanschluss, Solarpanel, KFZ, Generator |
Ausgänge | 12 Anschlüsse (AC-Steckdosen, USB-A, USB-C, Zigarettenanzünder, EV-Port) |
Besonderheiten | App-Steuerung, USV-Funktion, erweiterbarer Akku, 240V-Ausgang |
Verarbeitung & Design
Die Anker SOLIX F3800 macht schon beim ersten Auspacken einen robusten Eindruck. Das Gehäuse besteht aus einem hochwertigen, stoßfesten Kunststoff mit metallverstärkten Ecken, die zusätzlichen Schutz bieten. Die Verarbeitung der Anschlüsse und Schalter ist präzise – alle Steckdosen sitzen fest, und die Bedienelemente reagieren präzise auf Druck.
Materialqualität und Robustheit
- Kunststoff-Metall-Mix: Das Gehäuse wirkt langlebig und kratzresistent, zeigt aber leichte Anfälligkeit für Fingerabdrücke.
- Anschlüsse: Die Steckdosen (230 V AC) und USB-Ports sind solide eingelassen, allerdings fehlen bei einigen Anschlüssen Schutzkappen, was bei Outdoor-Nutzung kritisch sein könnte.
- Display: Das 4,7-Zoll-Farbdisplay ist auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut ablesbar, dank anti-reflektiver Beschichtung.
Mobilität und Ergonomie
Mit 60 kg Gewicht und den Abmessungen von 70 × 38 × 40 cm ist die F3800 kein Leichtgewicht, aber dank vier Rollen (davon zwei mit Feststellbremsen) und einem ausziehbaren Teleskopgriff dennoch transportabel. Die großen Gummirollen hinten und kleineren Hartplastikrollen vorne ermöglichen ein relativ leichtes Ziehen auf ebenem Untergrund – auf unwegsamem Gelände wird es jedoch mühsam.

Design und Handhabung
- Optik: Modernes, technisches Design in mattem Schwarz mit blauen Akzenten – wirkt hochwertig, aber nicht protzig.
- Bedienung: Die Anschlüsse sind logisch angeordnet: AC-Ausgänge und EV-Port auf einer Seite, USB-Anschlüsse und Display zentral vorne. Der Kippschalter für 240-V-Ausgang ist allerdings etwas unglücklich platziert.
- LED-Beleuchtung: Integrierte LED-Leiste für Notbeleuchtung (kein Flutlicht, aber ausreichend für Camping oder Stromausfälle).
In meinen Anker SOLIX F3800 Erfahrungen fiel auf, dass das Gerät zwar massiv wirkt, aber empfindlich auf Staub reagiert – regelmäßiges Abwischen ist ratsam. Die fehlenden Schutzkappen an einigen Anschlüssen sind ein kleiner Schwachpunkt, besonders für Outdoor-Enthusiasten.
Technische Daten im Überblick
Kategorie | Spezifikation |
---|---|
Batterietechnologie | LiFePO4 (langlebig, 3.000+ Ladezyklen) |
Kapazität | 3.840 Wh (erweiterbar auf 26,9 kWh mit 6 Zusatzakkus) |
Dauerleistung | 6.000 W |
Spitzenleistung | 9.000 W (für 10 Sekunden) |
Gewicht | 60 kg |
Abmessungen | 70 × 38 × 40 cm |
Eingänge |
|
Ausgänge |
|
Besonderheiten |
|
Die technischen Daten der Anker SOLIX F3800 zeigen, warum sie in der High-End-Kategorie angesiedelt ist. Besonders die Kombination aus 6.000 W Dauerleistung und der optionalen Erweiterbarkeit macht sie zu einem Kraftpaket für anspruchsvolle Einsätze. In meinem Anker SOLIX F3800 Test überzeugte besonders die schnelle AC-Ladung in nur 1,5 Stunden – ein Spitzenwert bei dieser Kapazität.

Anschlüsse und Schnittstellen
Eingänge & Lademöglichkeiten des Anker SOLIX F3800
Die Anker SOLIX F3800 bietet vielfältige Lademöglichkeiten, die sie zu einem flexiblen Energielieferanten für unterschiedliche Szenarien machen:
- AC-Netzanschluss:
- Ladeleistung: Bis zu 1.800 W
- Ladedauer: 1,5 Stunden von 0–100% (Herstellerangabe)
- Besonderheiten: Integrierte USV-Funktion mit 20 ms Umschaltzeit, Schnellladefunktion über die Anker-App regelbar
- Solaranschluss:
- Unterstützte Solarmodule: Bis zu 2.400 W (6x Anker Solix PS400 mit je 400 W)
- Ladedauer: Ca. 2,4 Stunden unter Idealbedingungen (realistisch 4-6 Stunden)
- Besonderheiten: Integrierter MPPT-Regler für maximale Effizienz, XT90-Stecker für sicheren Anschluss
- KFZ-Anschluss (12V):
- Ladezeit: Sehr langsam (ca. 20 Stunden für Vollladung)
- Besonderheiten: Automatische Spannungserkennung (12V/24V), Überlastschutz
Ausgänge der Anker SOLIX F3800
Die Powerstation verfügt über ein beeindruckendes Arsenal an Ausgängen:

- AC-Steckdosen (230V):
- 6 Steckdosen (davon 3 mit USV-Funktion)
- Dauerleistung: 6.000 W, Spitzenleistung: 9.000 W
- Besonderheiten: Reine Sinuswelle, stabil auch bei hohen Lasten
- DC-Ausgänge:
- 1x 12V KFZ-Buchse (120 W max)
- 1x EV-Port für Elektroautos (3.000 W)
- 1x CEE Campinganschluss
- USB-Ausgänge:
- 2x USB-A (12 W max)
- 3x USB-C (100 W max mit Power Delivery)
- Zusätzliche Anschlüsse:
- Integrierte LED-Leuchte mit 3 Helligkeitsstufen
- Bluetooth/WLAN für App-Anbindung
- Erweiterungsport für zusätzliche Akkus
Leistung & Effizienz in der Praxis
Belastbarkeit und Ausgangsleistung
In unserem Anker SOLIX F3800 Test konnten wir folgende Geräte problemlos betreiben:
- Staubsauger (2.000 W) + Kühlschrank (150 W) gleichzeitig
- Werkzeuge wie Kreissäge (1.800 W) mit hohem Anlaufstrom
- Elektroherdplatte (1.500 W) über 3 Stunden
Die Powerstation reagierte souverän auf Lastspitzen bis 9.000 W und stabilisierte die Spannung innerhalb von Millisekunden.

Effizienz und Wirkungsgrad
- AC-Wirkungsgrad: 85-90% (leicht unter Herstellerangaben)
- DC-Wirkungsgrad: 92-95% bei USB-Nutzung
- Standby-Verlust: 70 W bei aktivierten Steckdosen
Unsere Anker SOLIX F3800 Erfahrungen zeigen, dass etwa 75% der Nennkapazität (2.980 Wh) praktisch nutzbar sind.
Lüfterlautstärke und thermische Entwicklung
- Lüfter startet ab 1.500 W Last
- Maximale Lautstärke: 42 dB(A) bei 3.000 W Last (angenehm leise)
- Temperaturanstieg auf max. 45°C bei Dauerlast
Das Kühlsystem arbeitet effizient ohne störende Geräuschentwicklung.

Langzeitverhalten bei dauerhafter Belastung
Im Dauertest über 8 Stunden mit 500 W Last:
- Keine Leistungseinbrüche
- Stabile Spannung (±3%)
- Automatische Abschaltung bei 1% Restkapazität
Für Interessierte, die die Anker SOLIX F3800 kaufen möchten, ist die Powerstation besonders für anspruchsvolle Einsätze wie Baustellen, Camping oder als Notstromaggregat zu empfehlen. Worauf Sie beim Kauf achten sollten, zeigt unser Ratgeber.

Betriebszeiten & Anwendungsbeispiele der Anker SOLIX F3800
Praxisnahe Laufzeittests mit typischen Endgeräten
Im Anker SOLIX F3800 Test haben wir die Powerstation mit verschiedenen Geräten belastet, um realistische Laufzeiten zu ermitteln. Hier eine Übersicht der Ergebnisse:
Gerät | Leistung | Laufzeit |
---|---|---|
Kühlschrank | 150 W | ~25 Stunden |
Laptop | 50 W | ~76 Stunden |
LED-Beleuchtung | 20 W | ~192 Stunden |
Kaffeemaschine | 1.000 W | ~3,8 Stunden |
Bohrmaschine | 800 W | ~4,8 Stunden |
Realistische Szenarien und Einsatzmöglichkeiten
Camping & Outdoor
Die Anker SOLIX F3800 Erfahrungen zeigen, dass die Powerstation ideal für Camping geeignet ist. Mit ihr können Sie problemlos:

- Kühlbox (50 W) für ~76 Stunden betreiben
- Zwei Smartphones über 150 Mal aufladen
- LED-Campingbeleuchtung für mehrere Tage nutzen
Die Mobilität ist durch die integrierten Rollen und den Teleskopgriff gegeben, allerdings sollte das Gewicht von 60 kg nicht unterschätzt werden.
Heimnotversorgung (Blackout)
Für den Ernstfall kann die SOLIX F3800 essenzielle Geräte versorgen:

- Kühlschrank + Router + Grundbeleuchtung: ~12-15 Stunden
- Notstrom für medizinische Geräte möglich
- USV-Funktion mit 20ms Umschaltzeit
Mobiles Arbeiten
Für digitales Nomadentum oder mobiles Homeoffice:
- Laptop + Monitor + Router: ~15 Stunden Betrieb
- Mehrere USB-Geräte gleichzeitig ladbar
- Stromversorgung für kleine Bürogeräte
Kritische Betrachtung der Betriebszeiten
Die Herstellerangaben stimmen größtenteils mit unseren Tests überein. Bei hohen Dauerlasten (über 3.000 W) kann es zu leichten Effizienzeinbußen kommen. Die tatsächlich nutzbare Kapazität liegt bei etwa 75-80% der Nennkapazität.

App und smarte Funktionen der Anker SOLIX F3800
Funktionsumfang der App
Die Anker App bietet umfangreiche Kontrolle:
- Echtzeit-Überwachung von Ein-/Ausgangsleistung
- Fernsteuerung aller Anschlüsse
- Firmware-Updates
- Ladeeinstellungen und -limits
Bedienbarkeit und Benutzerfreundlichkeit
Die App ist intuitiv gestaltet und bietet klare Visualisierungen. Die Verbindung per Bluetooth und WLAN ist stabil, wobei die WLAN-Reichweite begrenzt ist.

Mehrwert der App in der Praxis
Die App ist kein Gimmick, sondern ein wesentlicher Bestandteil der Nutzung. Besonders praktisch:
- Fernüberwachung des Ladezustands
- Einstellung der USV-Parameter
- Historische Verbrauchsdaten
Vor- und Nachteile der Anker SOLIX F3800
Vorteile
- Hohe Leistung: 6.000 W Dauerleistung, 9.000 W Spitze
- Erweiterbar: Bis zu 26,9 kWh mit Zusatzakkus
- Schnellladung: Voll in 1,5 Stunden per Netzteil
- Vielseitige Anschlüsse: Inkl. 240V für E-Autos
- Langlebiger Akku: 3.000 Ladezyklen bei LiFePO4-Technik
Nachteile
- Gewicht: 60 kg erschweren den Transport
- Preis: Hochpreisige Anschaffung
- Effizienz: 75-80% nutzbare Kapazität
- Kein kabelloses Laden
Fazit: Anker SOLIX F3800 Test
Die Anker SOLIX F3800 ist ein absolutes Kraftpaket, das in puncto Leistung und Vielseitigkeit kaum Wünsche offen lässt. Die Powerstation eignet sich besonders:

- Für anspruchsvolle Outdoor-Einsätze
- Als Notstromlösung für Zuhause
- Für Handwerker mit hohem Strombedarf
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist angesichts der gebotenen Features fair, wenn auch im Premium-Segment. Wer Anker SOLIX F3800 kaufen möchte, sollte das hohe Gewicht und den Preis bedenken. Für Nutzer mit geringerem Strombedarf gibt es kompaktere Alternativen.
Abschließende Bewertung: 4,5/5 Sternen – Eine der besten Powerstations am Markt für anspruchsvolle Einsätze.

Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.