Anker SOLIX C300 Test – Kurzvorstellung
Die Anker SOLIX C300 ist eine kompakte tragbare Powerstation, die sich besonders für Camping-Enthusiasten, Camper und Technikliebhaber eignet. Mit einer Kapazität von 288 Wh und einer Dauerleistung von 300 W (600 W Spitzenleistung) bietet sie genug Energie, um unterwegs Smartphones, Laptops oder sogar kleine Haushaltsgeräte zu betreiben. Im Anker SOLIX C300 Test zeigt sich schnell, dass dieses Modell durch seine Vielseitigkeit und moderne Features wie USB-C-Ports mit 140 W oder die Möglichkeit der Solaraufladung überzeugt.
Getestet wurde die Powerstation in verschiedenen Alltagsszenarien – von Camping-Trips bis hin zum Einsatz als Notstromlösung zu Hause. Besonders spannend: Die Anker SOLIX C300 Erfahrungen zeigen, dass sie trotz ihrer kompakten Größe erstaunlich leistungsfähig ist. Wer eine portable Energiequelle sucht, die mehr kann als eine herkömmliche Powerbank, wird hier fündig.

Lieferumfang & erster Eindruck
Der Lieferumfang der Anker SOLIX C300 ist übersichtlich, aber praktisch:
- Die Powerstation selbst
- AC-Ladekabel
- Sicherheitsanweisungen
Die Verpackung ist stabil und schützt das Gerät zuverlässig vor Transportschäden. Allerdings fehlt ein Tragegurt, der optional erworben werden muss – ein kleiner Minuspunkt für alle, die die Powerstation häufig mobil nutzen möchten.

Beim ersten Auspacken fällt das massive und robuste Gehäuse auf. Die Powerstation wirkt hochwertig verarbeitet, mit einem leicht griffigen Kunststoff, der gegen Stöße schützt. Die Anschlüsse sind gut positioniert und klar beschriftet. Das integrierte Display ist übersichtlich und zeigt alle wichtigen Informationen auf einen Blick.
Verarbeitung & Design
Die Anker SOLIX C300 überzeugt mit einer durchdachten Verarbeitung:

- Material: Hochwertiger, stoßfester Kunststoff mit rutschfester Oberfläche
- Anschlüsse: Präzise eingelassen und gut zugänglich
- Schalter: Fest verarbeitet mit gutem Druckpunkt
Mit Maßen von 16,4 x 16,1 x 24 cm und einem Gewicht von 4,1 kg ist die Powerstation kompakt genug für den Transport, aber dennoch stabil gebaut. Die seitlichen Griffmulden erleichtern das Tragen, auch wenn ein zusätzlicher Tragegurt sinnvoll wäre.
Optisch präsentiert sich die SOLIX C300 mit einem modernen, technischen Design in schlichtem Schwarz. Die LED-Beleuchtung auf der Vorderseite fügt sich harmonisch ein und dient als praktische Notlichtfunktion. Alle Bedienelemente sind logisch angeordnet – vom Power-Knopf bis zum Helligkeitsregler für das Display.

Technische Daten im Überblick
Spezifikation | Wert |
---|---|
Akku-Typ | LiFePO4 |
Kapazität | 288 Wh |
Dauerleistung | 300 W |
Spitzenleistung | 600 W |
Gewicht | 4,1 kg |
Abmessungen | 16,4 x 16,1 x 24 cm |
Eingänge | AC-Netzanschluss (330 W), Solar (XT60, 100 W), USB-C (140 W) |
Ausgänge | 2x AC-Steckdosen, 1x USB-A (12 W), 3x USB-C (bis 140 W), 1x KFZ (120 W) |
Besonderheiten | App-Steuerung, LCD-Display, USV-Funktion, LED-Beleuchtung |
Verarbeitung & Design
Die Anker SOLIX C300 macht auf den ersten Blick einen robusten Eindruck. Das Gehäuse besteht aus einem stabilen, mattierten Kunststoff, der sich angenehm anfühlt und weniger anfällig für Fingerabdrücke ist als glänzende Oberflächen. Die Verarbeitung der Anschlüsse und Schalter ist präzise – alle Steckverbindungen sitzen fest, ohne dass übermäßiger Kraftaufwand nötig wäre.
Für den Outdoor-Einsatz ist die Powerstation allerdings nur bedingt geeignet. Zwar wirkt das Gehäuse stabil, jedoch fehlen Schutzkappen für die Anschlüsse und eine offizielle IP-Zertifizierung gegen Wasser oder Staub. Die Anschlüsse liegen frei, was bei Regen oder staubigen Bedingungen problematisch sein könnte.

- Abmessungen: 16,4 × 16,1 × 24 cm – kompakter als viele Konkurrenzmodelle
- Gewicht: 4,1 kg – gut tragbar, aber nicht ultraleicht
- Griff: Integrierter Tragegriff auf der Oberseite, optionaler Tragegurt (separat erhältlich)
Das Design ist funktional mit einem modernen, technischen Look. Die Anschlüsse sind gut zugänglich angeordnet, wobei die Steckdosen seitlich und die USB-Ports vorne platziert sind. Das kleine, aber klare LC-Display zeigt alle essenziellen Daten wie Akkustand und Leistungsaufnahme/-abgabe an. Bei direkter Sonneneinstrahlung bleibt es gut lesbar, dank kontrastreicher Hintergrundbeleuchtung.
Ein kleiner Kritikpunkt: Die Abdeckung des 12V-Kfz-Anschlusses ist nur ein lose aufgesteckter Gummi-Stöpsel, der leicht verloren gehen kann. Hier hätte sich eine fest integrierte Klappe besser gemacht.

Technische Daten im Überblick
Kategorie | Spezifikation |
---|---|
Akku-Typ | LiFePO4 (Lithium-Eisenphosphat) |
Kapazität | 288 Wh / 90.000 mAh |
Dauerleistung | 300 W |
Spitzenleistung | 600 W (kurzzeitig) |
Ladezyklen | 3.000 (bis 80% Kapazität) |
Eingänge |
|
Ausgänge |
|
Besonderheiten |
|
Garantie | 5 Jahre |
Die technischen Daten der Anker SOLIX C300 zeigen eine gut durchdachte Balance zwischen Leistung und Portabilität. Die LiFePO4-Batterietechnologie verspricht Langlebigkeit und Sicherheit, während die vielfältigen Anschlussmöglichkeiten Flexibilität für verschiedene Nutzungsszenarien bieten.
Anschlüsse und Schnittstellen
Eingänge & Lademöglichkeiten des Anker SOLIX C300
Die Anker SOLIX C300 bietet mehrere Lademöglichkeiten, die für unterschiedliche Einsatzszenarien optimiert sind:

- AC-Netzanschluss:
- Ladeleistung: 330W
- Ladedauer 0-80%: ca. 50 Minuten
- Ladedauer 0-100%: ca. 1 Stunde
- Besonderheiten: Integrierter Laderegler, USV-Funktion für unterbrechungsfreie Stromversorgung
- Solaranschluss:
- Unterstützte Solarmodule: 11-28V Eingangsspannung, max. 100W
- Ladedauer bei Idealbedinungen: ca. 2,5 Stunden für 80%
- Realistische Ladedauer: 4-6 Stunden bei bewölktem Wetter
- Besonderheiten: Integrierter MPPT-Regler für maximale Effizienz, XT60-Anschluss
- KFZ-Anschluss (12V):
- Ladezeit im Fahrzeug: ca. 6 Stunden für volle Ladung
- Besonderheiten: Schutzschaltungen gegen Überlastung, Kompatibilität mit den meisten Fahrzeugsteckdosen
Ausgänge der Anker SOLIX C300
- AC-Steckdosen (230V):
- Anzahl: 2
- Dauerleistung: 300W
- Spitzenleistung: 600W
- Besonderheiten: Reine Sinuswelle, stabil auch bei Spitzenlasten
- DC-Ausgänge:
- 12V KFZ-Buchse: 120W max.
- Besonderheiten: Geregelte Spannungsausgabe
- USB-Ausgänge:
- USB-C: 2x 140W (PD 3.1), 1x 15W
- USB-A: 1x 12W
- Besonderheiten: Unterstützt Power Delivery, Quick Charge 3.0
- Zusätzliche Anschlüsse:
- Integrierte LED-Beleuchtung mit 3 Helligkeitsstufen
- Bluetooth/WLAN für App-Steuerung
Leistung & Effizienz in der Praxis
Belastbarkeit und Ausgangsleistung
Im Anker SOLIX C300 Test zeigte sich die Powerstation als sehr belastbar:
- Problemfreier Betrieb von Notebooks (bis 140W), Kühlboxen (50-80W) und kleineren Haushaltsgeräten
- Handhabt kurzzeitige Lastspitzen bis 600W zuverlässig
- Automatische Abschaltung bei Überlastung (ab 310W Dauerlast)
Effizienz und Wirkungsgrad
- Wirkungsgrad AC: ca. 85-90%
- Wirkungsgrad DC: ca. 92-95%
- Kapazitätsverlust: ca. 10-15% bei realer Nutzung gegenüber Herstellerangaben
Lüfterlautstärke und thermische Entwicklung
Die Anker SOLIX C300 Erfahrungen zeigen ein ausgewogenes Kühlkonzept:

- Lüfter aktiviert sich erst ab ca. 40°C
- Lautstärke: ca. 25dB in 1m Entfernung
- Temperatur bleibt auch bei Dauerlast unter 50°C
Langzeitverhalten bei dauerhafter Belastung
- Stabiler Betrieb über mehrere Stunden bei 80% Auslastung
- Keine Leistungseinbußen bei längerem Betrieb
- Intelligente Abschaltung bei Überhitzung oder Tiefentladung
Für Interessenten, die die Anker SOLIX C300 kaufen möchten, bietet das Gerät eine ausgewogene Kombination aus Leistung, Effizienz und Bedienkomfort. Worauf Sie beim Kauf achten sollten, zeigt unser Ratgeber. Die vielfältigen Anschlussmöglichkeiten machen es zu einem idealen Begleiter für Outdoor-Aktivitäten oder als Notstromlösung.
Betriebszeiten & Anwendungsbeispiele der Anker SOLIX C300
Praxisnahe Laufzeittests mit typischen Endgeräten
Im Anker SOLIX C300 Test haben wir die Powerstation mit verschiedenen Geräten belastet, um realistische Laufzeiten zu ermitteln:

Gerät | Leistungsaufnahme | Laufzeit |
---|---|---|
15″ Laptop | 50W | ~5 Stunden |
Kompaktkühlschrank | 80W | ~3 Stunden |
LED-Campinglampe | 10W | ~25 Stunden |
Smartphone (Schnellladung) | 18W | ~15 Ladungen |
Mini-Kaffeemaschine | 300W | ~45 Minuten |
Realistische Szenarien und Einsatzmöglichkeiten
Camping & Outdoor
Die Anker SOLIX C300 eignet sich ideal für Camping-Ausflüge. Mit 4,1 kg bleibt sie transportabel, versorgt aber ausreichend Energie für:
- 2-3 Tage Smartphones und Tablets
- Eine Nacht Kühlboxbetrieb
- Mehrstündige Beleuchtung
Heimnotversorgung (Blackout)
Für kurze Stromausfälle kann die Powerstation essentielle Geräte versorgen:

- Router (~8 Stunden)
- Notbeleuchtung (~20 Stunden)
- Kühlschrank (begrenzt auf ~3 Stunden)
Mobiles Arbeiten
Als mobile Stromquelle für Digital Nomads:
- Laptop + Monitor für ~4 Stunden
- Mehrere Smartphone-Ladungen
- Kompakte Peripheriegeräte
Kritische Betrachtung der Betriebszeiten
Die Herstellerangaben halten sich im Rahmen, allerdings zeigen unsere Anker SOLIX C300 Erfahrungen, dass bei Volllast (300W) die Laufzeiten deutlich kürzer ausfallen. Die 288Wh Kapazität reicht für kleinere Geräte gut aus, für energieintensive Anwendungen wie Elektrowerkzeuge ist sie jedoch schnell erschöpft.

App und smarte Funktionen der Anker SOLIX C300
Die Anker App bietet umfangreiche Kontrollmöglichkeiten:
- Echtzeit-Überwachung von Ein-/Ausgangsleistung
- Fernsteuerung der Anschlüsse
- Akku-Management und Ladeoptimierung
- Temperaturüberwachung
Die Bedienung ist intuitiv, die Bluetooth/WLAN-Verbindung stabil. Besonders praktisch ist die Möglichkeit, Ladevorgänge zu priorisieren oder zeitlich zu steuern. Der Mehrwert der App ist hoch – besonders für regelmäßige Nutzer.

Vor- und Nachteile der Anker SOLIX C300
Vorteile
- Hohe Ladegeschwindigkeit: 0-80% in unter 1 Stunde
- Vielfältige Anschlüsse: 2x 300W Steckdosen, 3x USB-C (bis 140W)
- Langlebige LiFePO4-Batterie mit 3000 Ladezyklen
- Kompaktes Design (16x16x24 cm) bei guter Leistung
- Praktische App-Steuerung mit umfangreichen Funktionen
Nachteile
- Begrenzte Kapazität für energieintensive Geräte
- Kein Wasserschutz – nicht für extreme Outdoor-Bedingungen
- Tragegurt nicht im Lieferumfang enthalten
- Leerlaufverbrauch von ~12W bei aktivierten Steckdosen
Fazit: Anker SOLIX C300 Test
Die Anker SOLIX C300 überzeugt als kompakte Allround-Powerstation für Camping, mobile Arbeiter und als Notstromlösung. Die vielfältigen Anschlüsse, schnelle Ladezeiten und smarte App-Funktionen machen sie zu einem praktischen Begleiter.
Für wen lohnt sich der Kauf?

- Ideal für: Camper, Digital Nomads, Haushalte als Notstromlösung
- Weniger geeignet für: Lange autarke Einsätze oder Hochleistungsgeräte
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist gut, besonders im Vergleich zu ähnlichen Modellen in unserer Bestenliste Powerstation. Wer eine Anker SOLIX C300 kaufen möchte, erhält eine solide Powerstation mit ausgewogenem Funktionsumfang. Für anspruchsvollere Einsätze sollte man jedoch zu Modellen mit größerer Kapazität greifen.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.