ALLPOWERS R1500 Test – Kurzvorstellung
Die ALLPOWERS R1500 ist eine tragbare Powerstation der Mittelklasse, die sich durch ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten auszeichnet. Mit einer Kapazität von 1152 Wh und einer Dauerleistung von 1800 W (Spitzenleistung 3000 W) eignet sie sich ideal für Camping-Ausflüge, Notstromversorgung zu Hause oder als autarke Energiequelle für Outdoor-Aktivitäten. Im ALLPOWERS R1500 Test zeigt sich schnell, dass dieses Modell besonders für Technik-Enthusiasten und praktisch veranlagte Nutzer interessant ist, die eine zuverlässige und erweiterbare Stromlösung suchen.
Das Gerät wurde ausführlich getestet, wobei einige überraschende Stärken im Bereich der Ladegeschwindigkeit und Effizienz zutage traten. Wer nach einer Powerstation sucht, die sowohl im Alltag als auch unterwegs überzeugt, wird hier fündig – besonders, wenn Solarintegration oder USV-Funktionen gewünscht sind.

Lieferumfang & erster Eindruck
Der Lieferumfang der ALLPOWERS R1500 ist übersichtlich, aber funktional:
- Die Powerstation selbst
- AC-Ladekabel (Kaltgerätekabel)
- Bedienungsanleitung
- XT60-Kabel für Solarpanel-Anschluss
Die Verpackung ist stabil und schützt das Gerät zuverlässig vor Transportschäden. Allerdings fehlen einige praktische Zubehörteile wie ein Kfz-Ladekabel oder ein MC4-Solaradapter, die für bestimmte Nutzungsszenarien hilfreich wären. Hier muss gegebenenfalls separat nachgerüstet werden.

Beim ersten Auspacken hinterlässt die R1500 einen soliden Eindruck: Das schwarz-graue Gehäuse wirkt hochwertig, die Anschlüsse sind gut platziert und die seitlichen Griffe versprechen einen komfortablen Transport. Die Verarbeitung der Gummikappen an den Steckdosen und der 12V-Buchse fühlt sich robust an, während das Display auf den ersten Blick gut ablesbar erscheint.
Verarbeitung & Design
Die ALLPOWERS R1500 überzeugt mit einer durchdachten Bauweise:

- Materialqualität: Das Gehäuse besteht aus stabilem ABS-Kunststoff mit rutschfesten Gummi-Füßen, was sowohl Innen- als auch Außennutzung ermöglicht.
- Robustheit: Die Powerstation wirkt insgesamt sehr stabil, allerdings sind nicht alle Anschlüsse durch Schutzkappen abgedeckt (nur AC- und 12V-Ausgänge).
- Gewicht und Mobilität: Mit 16,7 kg ist die R1500 kein Leichtgewicht, aber dank der integrierten Griffe dennoch transportabel. Die Abmessungen (41 x 31 x 26 cm) erlauben eine platzsparende Unterbringung im Kofferraum oder Wohnmobil.
- Ergonomie: Die Anschlüsse sind logisch angeordnet – die USB-Ports und das Display auf der Vorderseite, die Ladeanschlüsse seitlich. Die beiden kabellosen Ladepads auf der Oberseite sind ein praktisches Extra.
- Optik: Das dezente Schwarz-Grau-Design wirkt modern und unauffällig. Farbvarianten gibt es nicht, was aber angesichts des Einsatzbereichs kaum ein Nachteil ist.
Besonders positiv fällt die Verarbeitung der Anschlüsse auf: Die Steckdosen sitzen fest, die USB-Ports sind präzise eingelassen und die seitlichen Klappen für die Ladeanschlüsse schließen sicher. Das Display ist hell genug für Outdoor-Nutzung und zeigt alle relevanten Informationen auf einen Blick.
Technische Daten im Überblick
Batterietyp | LiFePO4 |
Kapazität | 1152 Wh |
Dauerleistung | 1800 W |
Spitzenleistung | 3000 W |
Gewicht | 16,7 kg |
Abmessungen | 41 x 31 x 26 cm |
Eingänge | Steckdose, Solarpanel (max. 650 W), Kfz |
Ausgänge | 4x AC (1800 W), 2x USB-C (100 W), 2x USB-A (18 W), 1x 12V Kfz (120 W), 2x Wireless Charging (15 W) |
Besonderheiten | Erweiterbar mit Zusatzakkus, USV-Funktion (≤15ms), MPPT-Laderegler, App-Steuerung |
Ladezeit (AC) | 1,5 Stunden (0-100%) |
Ladezyklen | 3500+ |
Garantie | 5 Jahre |
Verarbeitung & Design
Die ALLPOWERS R1500 überzeugt bereits beim ersten In-die-Hand-Nehmen durch ihre solide Verarbeitung. Das Gehäuse besteht aus einem robusten, schlagfesten Kunststoff, der sowohl für den Indoor- als auch Outdoor-Einsatz geeignet ist. Die schwarz-graue Farbgebung wirkt modern und unauffällig, während die seitlich integrierten Griffe für einen sicheren Transport sorgen – trotz des beachtlichen Gewichts von 17 kg.

Besonders positiv fallen die folgenden Aspekte auf:
- Stabilität: Die Powerstation steht sicher auf ihren gummierten Füßen und verrutscht auch auf unebenen Untergründen nicht.
- Anschlüsse: Die meisten Ausgänge sind mit Gummikappen geschützt (IP44), was sie vor Spritzwasser und Staub schützt. Lediglich die USB-Ports bleiben ungeschützt.
- Display: Das helle LCD ist auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut ablesbar und zeigt alle relevanten Daten wie Ladezustand, Ein-/Ausgangsleistung und Restlaufzeit an.
- Ergonomie: Die Anschlüsse sind übersichtlich auf der Vorderseite angeordnet, wobei die vier 230V-Steckdosen und der Zigarettenanzünder separat abgedeckt sind.
Kritisch anzumerken ist, dass die Lüftungsschlitze relativ groß ausfallen und dadurch Staub oder Feuchtigkeit leichter ins Innere gelangen könnten. Zudem hinterlässt das glänzende Gehäuse schnell Fingerabdrücke, was jedoch keinen Einfluss auf die Funktionalität hat.

Technische Daten im Überblick
Kategorie | Spezifikation |
---|---|
Batterietechnologie | LiFePO4 (Lithium-Eisenphosphat) |
Kapazität | 1152 Wh |
Dauerleistung | 1800 W |
Spitzenleistung | 3000 W |
Ladezyklen | 3500 (bis 80% Kapazität) |
Abmessungen (LxBxH) | 41 x 31 x 26 cm |
Gewicht | 16,7 kg |
Eingänge | AC-Netzteil (1500W max.), Solar (650W max.), KFZ (12/24V) |
Ausgänge | 4x 230V AC, 2x USB-C (100W), 2x USB-A (18W), 1x Zigarettenanzünder (120W), 2x Wireless Charging (15W) |
Besonderheiten | USV-Funktion (15ms Umschaltzeit), erweiterbar mit Zusatzakkus, MPPT-Laderegler, App-Steuerung |
Zertifizierungen | CE, RoHS, IP44 (teilweise) |
Die technischen Daten der ALLPOWERS R1500 zeigen, dass es sich um eine leistungsstarke Powerstation der Mittelklasse handelt, die besonders durch ihre hohe Effizienz und die langlebige LiFePO4-Batterie überzeugt. Die Möglichkeit, die Kapazität durch zusätzliche Akkus zu erweitern, macht sie zukunftssicher.
Anschlüsse und Schnittstellen
Eingänge & Lademöglichkeiten des ALLPOWERS R1500
Die ALLPOWERS R1500 bietet drei flexible Lademöglichkeiten, die für verschiedene Einsatzszenarien optimiert sind:

- AC-Netzanschluss:
- Ladeleistung: 1500W Max im Schnelllademodus
- Ladedauer: 0–80% in nur 45 Minuten, 0–100% in 1,5 Stunden
- Besonderheiten: Drei Lademodi (1500W Schnellladung, 1000W Standard, 400W Leisemodus), integrierter Laderegler, USV-Funktion mit 15ms Umschaltzeit
- Solaranschluss:
- Unterstützte Module: XT60-Anschluss für 12-95V⎓13A, max. 650W Solarinput
- Ladedauer: ca. 2-2,5 Stunden unter Idealbedingungen (mit 650W-Panel)
- Besonderheiten: Integrierter MPPT-Laderegler für höhere Effizienz, empfohlen werden ALLPOWERS-zertifizierte Panels
- KFZ-Anschluss (12V/24V):
- Ladezeit: ca. 4,5 Stunden für Vollladung
- Besonderheiten: XT60-Adapter erforderlich (separat erhältlich), Schutz vor Überlastung
Ausgänge der ALLPOWERS R1500
- AC-Steckdosen (230V):
- 4x Schuko-Steckdosen mit 1800W Dauerleistung (3000W Spitze)
- Reine Sinuswelle für empfindliche Elektronik
- Automatische Abschaltung bei Überlast (ca. 2 Sekunden Reaktionszeit)
- DC-Ausgänge:
- 1x 12V KFZ-Buchse (120W Max, 10A)
- Geschützt durch Gummiabdeckung (IP44)
- USB-Ausgänge:
- 2x USB-C mit 100W PD (20V⎓5A) pro Port
- 2x USB-A mit 18W Quick Charge
- Zusätzliche Features:
- 2x Wireless Charging Pads (15W pro Pad)
- LCD-Display mit Echtzeit-Statusanzeige
- Erweiterungsports für Zusatzakkus (bis zu 3x B1000 möglich)
Leistung & Effizienz in der Praxis
Belastbarkeit und Ausgangsleistung
Im ALLPOWERS R1500 Test bewältigte die Powerstation problemlos:
- Wasserkocher (1500W) + gleichzeitiges Laden von 2 Laptops
- Kreissäge (1800W Startleistung)
- Dauerbetrieb von Kühlboxen (50W) über 18+ Stunden
Bei Geräten mit hohem Anlaufstrom (z.B. Kompressoren) zeigt sich eine robuste Spitzenlastabfederung. Die automatische Abschaltung greift erst bei dauerhafter Überlastung.

Effizienz und Wirkungsgrad
- Real gemessener Wirkungsgrad: 83% (Herstellerangabe bestätigt)
- Nutzbare Kapazität: 946-1031Wh aus 1152Wh Nennkapazität
- Ladeverluste: ca. 9% beim AC-Laden (1253Wh Entnahme für Vollladung)
Lüfterlautstärke und thermische Entwicklung
- Lüfteraktivität: Ab 600W Last erkennbar, aber moderat
- Lautstärke: 42dB bei 600W, 55dB bei Volllast (Bibliotheksniveau bis Gesprächslautstärke)
- Temperaturmanagement: Automatische Drosselung bei >80% Ladung zur Akkuschonung
Langzeitverhalten
Die ALLPOWERS R1500 Erfahrungen zeigen:
- Stabile Leistung auch bei 8-stündiger Dauerlast (z.B. CPAP-Geräte)
- Keine Überhitzung bei Umgebungstemperaturen bis 35°C
- Automatische Abschaltung bei 5% Restkapazität zum Akkuschutz
Wer die ALLPOWERS R1500 kaufen möchte, findet in unserem Powerstation kaufen-Ratgeber wichtige Tipps für die Auswahl. Die 5-jährige Garantie und erweiterbare LiFePO4-Technologie machen es zur langlebigen Investition.

Betriebszeiten & Anwendungsbeispiele der ALLPOWERS R1500
Die ALLPOWERS R1500 mit ihrer Kapazität von 1152 Wh und einer Dauerleistung von 1800 W bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten. In unseren Tests haben wir die Laufzeiten mit typischen Geräten gemessen:
Gerät | Leistungsaufnahme | Laufzeit |
---|---|---|
Kühlschrank (kompressorbasiert) | 60 W | ~15 Stunden |
Laptop (15″) | 50 W | ~20 Stunden |
LED-Beleuchtung (10W) | 10 W | ~100 Stunden |
Kaffeemaschine | 800 W | ~1,3 Stunden |
Elektrische Kettensäge | 1200 W | ~45 Minuten |
Camping & Outdoor
Für Camping-Einsätze ist die R1500 ideal geeignet. Sie kann:

- Eine Kompressor-Kühlbox für ein ganzes Wochenende betreiben
- Mehrere Smartphones und Tablets gleichzeitig laden
- Kleine Küchengeräte wie Wasserkocher oder Mixer versorgen
Heimnotversorgung (Blackout)
Als Notstromversorgung kann die Powerstation:
- Router und Beleuchtung für ~24 Stunden versorgen
- Einen Kühlschrank für ~15 Stunden am Laufen halten
- Wichtige medizinische Geräte absichern
Mobiles Arbeiten
Für mobiles Arbeiten ist die R1500 perfekt:

- Versorgt Laptop, Monitor und Smartphone für einen kompletten Arbeitstag
- Kabelloses Laden über die integrierten Qi-Pads möglich
- Leise genug für den Einsatz im Homeoffice
App und smarte Funktionen ALLPOWERS R1500
Die ALLPOWERS App bietet folgende Funktionen:
- Echtzeit-Überwachung von Eingangs- und Ausgangsleistung
- Steuerung der Ladegeschwindigkeit (450W, 1000W oder 1500W)
- Anzeige des Akkustands und der Restlaufzeit
- Einstellung von automatischen Abschaltzeiten
Die Verbindung erfolgt per Bluetooth oder WLAN. In unseren ALLPOWERS R1500 Erfahrungen war die App stabil, allerdings etwas minimalistisch in der Bedienoberfläche. Der Mehrwert liegt klar in der Fernsteuerung und detaillierten Überwachung.

Vor- und Nachteile von ALLPOWERS R1500
Vorteile
- Hohe Kapazität von 1152 Wh bei kompakten Abmessungen
- Leistungsstarke 1800W Dauerleistung (3000W Spitze)
- Schnellladung in nur 1,5 Stunden möglich
- Kabellose Ladefunktion mit zwei Qi-Pads
- Erweiterbar mit zusätzlichen Akkupacks
- Langlebige LiFePO4-Batterie mit 3500 Ladezyklen
Nachteile
- Lüfter auch bei geringer Last oft hörbar
- App könnte umfangreicher sein
- Kein Kfz-Ladekabel im Lieferumfang
- Relativ schwer mit 16,7 kg
Fazit: ALLPOWERS R1500 Test
Die ALLPOWERS R1500 überzeugt durch ihre hohe Leistung und Vielseitigkeit. Besonders die schnelle Ladezeit und die erweiterbare Kapazität machen sie zu einem idealen Begleiter für Camping, Notstromversorgung und mobiles Arbeiten.
Die ALLPOWERS R1500 Erfahrungen zeigen, dass sie besonders geeignet ist für:

- Camper und Outdoor-Enthusiasten
- Haushalte als Notstromlösung
- Handwerker auf Baustellen ohne Stromanschluss
- Digitale Nomaden und mobile Arbeiter
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ausgezeichnet, wie unser Powerstation Test & Vergleich 2024 zeigt. Mit aktuell rund 700€ ist sie eine der günstigsten Powerstations in dieser Leistungsklasse.
Unsere klare Empfehlung: Wer eine leistungsstarke, vielseitige und erweiterbare Powerstation sucht, findet in unserer Bestenliste Powerstation Komplett passende Alternativen. Kleinere Schwächen wie die Lüftergeräusche fallen angesichts der vielen Vorteile kaum ins Gewicht.

Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.